• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Boxer Motor verkehrt herum?

Tompoersch

Einsteiger
Seit
10. März 2023
Beiträge
6
Screenshot_20230310-090053_2.jpg
Ich habe mich erst gerade hier registriert, weil ich aktuell eine Frage habe.
Meine BMW R26 Karriere endete, bevor sie anfing. Auf meiner allerersten Fahrt mit Lernfahrausweis in die Stadt vor 50 Jahren endete mit einem zertrümmerten linken Knie. Nach einigen Jahren Fiat 500 wagte ich mich zaghaft wieder auf zwei Räder. Vespa, Suzuki GN125, Laverda 500 und zuletzt BMW F650. Jetzt fahre ich nur noch auf Bilder im Internet (ab) :gfreu:
Beim Betrachten der zT wunderschönen Umbauten mit Boxer Motoren wundere ich mich, wie Vergaser und Auspuff angeordnet sind. Wäre es nicht viel sinnvoller, den Vergaser vorne in den Fahrtwind schauen zu lassen und den Auspuff so minimalistisch wie es der TÜV erlaubt, gerade nach hinten zu führen? Ich nehme an, nicht der erste mit diesem genialen Gedanken zu sein...
Thomas
 
Willkommen hier, Thomas.
Berücksichtige bei Deinen guten Ideen einfach mal den Kühlungsbedarf der Auslaßseite bei einem luftgekühlten Motor...
 
:lautlach:

Entschuldige, aber auf die verquere Idee muss man erst mal kommen. :D

Da wäre eine andere Nockenwelle erforderlich, der Auslassbereich wird schlecht gekühlt, Platzierung von Ansauggeräuschdämpfer mit Luftfilter, Krümmer im Fußrastenbereich (Grillhaxen :kue: ) etc.etc.


Ach ja, willkommen hier bei den Verrückten. ;)
 
Hoi Thomas

Ein weiterer Punkt wäre der Vergaser selber.
Bei so einer Umsetzung benötigt man eine viel keinere Drosselklappe da zu viel Luft hineinkommt und damit das Luft-Benzingemisch nicht mehr stimmt. D.H. sie zündet im schlimmsten Fall gar nicht.
Vllt. mit einer zusätzlichen Kammer die die Luft ausbremst...
 
:lautlach:

Entschuldige, aber auf die verquere Idee muss man erst mal kommen. :D

Da wäre eine andere Nockenwelle erforderlich, der Auslassbereich wird schlecht gekühlt, Platzierung von Ansauggeräuschdämpfer mit Luftfilter, Krümmer im Fußrastenbereich (Grillhaxen :kue: ) etc.etc.


Ach ja, willkommen hier bei den Verrückten. ;)

Hallo Fritz
Nönö da hat sich schon ein BMWtuner aus Guntersblum daran versucht
Der mit den Gelb Roten Rennern.
Wenn ich nicht total falsch liege , in einem BMW Kneeler Gespann
ob er das ans laufen gebracht das Weis ich leider nicht.
lg.mattes
 
Hallo Fritz
Nönö da hat sich schon ein BMWtuner aus Guntersblum daran versucht
Der mit den Gelb Roten Rennern.
Wenn ich nicht total falsch liege , in einem BMW Kneeler Gespann
ob er das ans laufen gebracht das Weis ich leider nicht.
lg.mattes

Na ja Mattes, versucht wurde ja vieles.
Ob auch zielführend steht auf einem anderen Blatt. ;)

Gab ja schon vor 100 Jahren einige Motorräder sowohl mit Zwei als auch Viertaktmotoren mit dem Vergaser vorne und Auslass hinten.
Die hatten aber kaum Leistung und waren thermisch auch wenig belastet so wie dieses Vehikel. :D
042.jpg


Auch vor nicht allzulanger Zeit tauchte ein Einzylinder 4 T Motorrad dieser Bauart auf. Ob auch luftgekühlt weiß ich nicht.
Frag mich jetzt aber nicht nach dem Fabrikat. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha!

mc1-large.jpg
tatsächlich hat es einer versucht!
Nur biegt er die Auspuffe auch nach vorne......?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi Thomas

Ein weiterer Punkt wäre der Vergaser selber.
Bei so einer Umsetzung benötigt man eine viel keinere Drosselklappe da zu viel Luft hineinkommt und damit das Luft-Benzingemisch nicht mehr stimmt. D.H. sie zündet im schlimmsten Fall gar nicht.
Vllt. mit einer zusätzlichen Kammer die die Luft ausbremst...

einen luftfilter der die luft beruhigt braucht man bei den bings sowieso. von dem her wärs egal ob der vorne oder hinten sitzt oder?
der showstopper wird wohl wirklich die kühlung der auslassseite sein.

edit: jetzt wo man den bericht sieht. welchen vorteil hat das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Batterieautos gab es auch schon vor der Massenfertigung von Benzinautos.

Mit steigender Leistung bringen solche Vergaser aber nichts wenn du sie im Fahrtwind aussetzt. Es fehlt die Regulierung und um diese Kosten zu sparen einfach hintendran und es zieht die Luft die der Motor braucht ;)
 
Der Motor bekommt mit offenen Vergasern zudem auch Futter in Form von Fliegen, Mücken und anderem Kleingetier :kue:
Ob ihm das bekömmlich ist? :D
 
Weil der Themenstarter die R26 genannt hat: Auch damals gab 's das schon bei BMW!
In der Isetta werkelte ebenfalls der 250er Einzylinder, aber mit Einlass vorne und Auslass hinten.
Die entsprechenden Isetta Teile: Nockenwelle, 300er Zylinder und Zylinderkopf hätte ich da, theoretisch könnte ich mal 'nen Umbauversuch machen, nur fehlt mir die Motivation.
 
Der Motor bekommt mit offenen Vergasern zudem auch Futter in Form von Fliegen, Mücken und anderem Kleingetier :kue:
Ob ihm das bekömmlich ist? :D

Also aus eigener Erfahrung verarbeitet der Boxer das Kleingetier. Ich betreib meinen Boxer jetzt schon ca. 140.000km mit offenen Trichtern - oder echten Rundluftfiltern :lautlachen1:-

Nur halt nach hinten... das Problem ist Staub und Blütenstaub und Regenwasser....

Alle 90.000km sind die Düsennadeln der Mikunis konkav geschliffen und müssen neu....

Und wenns wie aus Kübeln giesst läuft die Q nur noch zwischen 3500 und 45000 Umdrehungen.

Aber sonst geht das gut...

da fäöllt mir ein Spruch ein, den mal Hubi hier im Forum geprägt hat:

Amseln in den Trichtern können ganz schön Drosseln

Gruß
der Indianer
 
Weil der Themenstarter die R26 genannt hat: Auch damals gab 's das schon bei BMW!
In der Isetta werkelte ebenfalls der 250er Einzylinder, aber mit Einlass vorne und Auslass hinten.
Die entsprechenden Isetta Teile: Nockenwelle, 300er Zylinder und Zylinderkopf hätte ich da, theoretisch könnte ich mal 'nen Umbauversuch machen, nur fehlt mir die Motivation.

die, resp. deren Nichte, hat aktuell weder vorne noch hinten einen Auspuff...:D
https://microlino-car.com/de/news/microlino-2.0-and-microletta-unveiling-1
 
Golinelli BMW von 1993
 

Anhänge

  • 27EB9B20-77C6-4180-81D4-7D774BD0251D.jpg
    27EB9B20-77C6-4180-81D4-7D774BD0251D.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 154
Geht also.

Golinellis Meccano-Entwurf hat aber punkto Grazie viel Luft nach oben...:D

Auf alle Fälle war das sicher mit Verschalung gedacht.

Aber wer bin ich! Ein Ideologe. Die Umsetzung vieler meiner Ideen scheitert

an meiner eigenen Unfähigkeit. Aber die Neugierde lasse ich mir nicht nehmen, meine Idee war nicht ganz daneben? :bitte:

Thomas
 
Den Staudruck des Fahrtwindes überschätzen viele.
Bei höheren Drehzahlen saugt der Motor die Luft sehr viel schneller an.
Im Sinne eines einfachen Aufbaus und problemfreien Alltagsbetriebes ist das aktuelle Konzept wohl das einfachere.
 
Den Staudruck des Fahrtwindes überschätzen viele.
Bei höheren Drehzahlen saugt der Motor die Luft sehr viel schneller an.
Im Sinne eines einfachen Aufbaus und problemfreien Alltagsbetriebes ist das aktuelle Konzept wohl das einfachere.

Gab es ja mal anschaulich bei der 750 Kawasaki mit der Ansaugluftführung um 1990 herum.
Diese führte über Öffnungen in der Frontverkleidung, danach über die beiden freiliegenden Schnorchel über den Lenker in die Tankverkleidung und zum darunterliegennden Luftfilterkasten.
Das war seinerzeit eine Sensation und das Publikum rätselte und staunte. ;;-)

Ähnlich flexible Schläuche verwendete ich damals beim Hausbau für die Elektroverrohrung. :D
Im nachfolgenden Modell wurde das Ram Air Sytem dann ohne die Schläuche weiter verfeinert.

Aber besser gefällt es mir schon so ;;-)
062.jpg
 
Gnamend,

Ich erinnere düster, dass eine Motorrad Zeitung in den 90zigern dem mal physikalisch nachgegangen ist und herausgefunden hat, dass das ein "wenig" nützt,...
Und zwar dann wenn der Lufi ansonsten im Unterdruckbereich der Verkleidung ansaugt, da verliert man im ungünstigsten Fall so 1 bis 2 % Leistung bei hoher Geschwindigkeit (200 km/h +)

Und ganz wichtig für uns, bei Geschwindigkeiten über 250 Km/h übersteigt der Staudruck schon leicht den Ansaugsog!
Da werden bei optimaler Rüsselung nach noch einmal 1 bis 2 % Leistung frei.
Kommt alles zusammen also fast 4 % Differenz mit Tendenz nach Oben ab 300 km/h. !!! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Gab es ja mal anschaulich bei der 750 Kawasaki mit der Ansaugluftführung um 1990 herum.
Diese führte über Öffnungen in der Frontverkleidung, danach über die beiden freiliegenden Schnorchel über den Lenker in die Tankverkleidung und zum darunterliegennden Luftfilterkasten.
Das war seinerzeit eine Sensation und das Publikum rätselte und staunte. ;;-)

Ähnlich flexible Schläuche verwendete ich damals beim Hausbau für die Elektroverrohrung. :D
Im nachfolgenden Modell wurde das Ram Air Sytem dann ohne die Schläuche weiter verfeinert.

Aber besser gefällt es mir schon so ;;-)
Anhang anzeigen 319878
PXL_20230310_221906038-01.jpg
Die Vergaser Trompeten haben den gleichen Sexappeal wie die Alu Kelche an meiner Revox Tonband Maschine .:sabber:
 
Zurück
Oben Unten