Braking Bremsscheiben Erfahrungen

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.402
Ort
Telgte
Moin zusammen,

wer hat denn Erfahrungen mit den Braking Bremsscheiben zur Selbstmontage?
Die habe ich im Netz für Stck 99,- gefunden. Da mache ich mir gerne die Mühe, die Nieten der alten Scheiben auszubohren und die neuen einzusetzen. Sind die Scheiben sehr passgenau, oder gibt es da Klagen zu hören? Über ein paar Infos von jemanden der so einen Umbau schon mal gemacht hat wären nett.
Gruss
Fank
 
Habe ich an Bines GS verbaut. Gleiches an der Weuerfehr. Ist ne schnelle Nummer und ich habe den Eindruck einer verbesserten Bremswirkung.:gfreu:

War alles sehr passgenau. Die Nieten habe ich nicht ausgebohrt, sondern den Nietkopf abgeflext und dann den Rest mit Durchschlg entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich an Bines GS verbaut. Gleiches an der Weuerfehr. Ist ne schnelle Nummer und ich habe den Eindruck einer verbesserten Bremswirkung.:gfreu:

War alles sehr passgenau. Die Nieten habe ich nicht ausgebohrt, sondern den Nietkopf abgeflext und dann den Rest mit Durchschlg entfernt.

Hallo Matthias,
hab´s gerade auch so gemacht. Nachdem ich mir versuchsweise eine Niete mit der Standbohrmaschine vorgenommen habe, bin ich dann schnell zur Flex über gegangen. Ging recht flott. Müssen die Löcher am Gusshalter noch weiter aufgebohrt werden? Habe zwar nicht nachgemessen. Vom Geführl sind das aber eher unter 6mm. Übrigens muss ich die Aussage eines Forenkollegen wiedersprechen. Es haben nicht alle /7 Modelle mit Kreuzspeichenrädern und ATE-Sätteln automatisch 48mm Schüsseltiefe. Meine haben 38mm.:schock:
 
Hallo,
bin gerade dabei an meiner R80 RT, Bj 83 die alten Bremsscheiben durch Braking -Scheiben zu ersetzen. Habe die Niete bereits ausgebohrt und entfernt.
Kann mir jemand sagen, wie groß das Anzugsmoment für die Schrauben sein soll und wo genau die Federscheibe richtig am Floater sitzen soll? (Ich vermute mal unter dem Bund des Floaters und der Scheibe auf der Vorderseite)
Für einen Tip wäre ich dankbar.)(-:
Wastelbiker
 
Hilft vielleicht nicht direkt weiter, aber...Die Anbauanleitung ist Teil der ABE, die du doch sicher hast und an die du dich halten solltest.

Bei Spiegler gibt es z.B. je nach Fahrzeug Modell Sowohl die Variante mit Gegenmuttér als auch ohne und zusätzlich zur flüssigen, hochfesten Schraubensicherung wird noch mit Körnerschlag gesichert...

Also...ABE und Einbauanleitung lesen oder besorgen und dann lesen ;-))

Volker
 
Hilft vielleicht nicht direkt weiter, aber...Die Anbauanleitung ist Teil der ABE, die du doch sicher hast und an die du dich halten solltest.

Also...ABE und Einbauanleitung lesen oder besorgen und dann lesen ;-))

Volker

Ja danke erstmal für die Antwort, aber die mitgelieferte Einbauanleitung ist sehr allgemein gehalten. Da steht nur was von Nabe säubern und kreuzweise Muttern anziehen usw. Aber Einbaulage der Wellscheiben ist nicht beschrieben und auf der nachgereichten Skizze sind andere Floater mit Bund und Gegenscheibe abgebildet und Gewindebohrungen in der Nabe, so wie es eben an einer Q nicht ist?(. Das hat mir alles nicht weiter geholfen. ich habs jetzt so gemacht, wie es für mich logisch war.:rolleyes:
Gruß Wastelbiker
 
Da wäre ich aber etwas vorsichtiger!

Üblich ist bei derartigen Ersatzscheiben, dass zunächst einmal in die Nietlöcher Gewinde geschnitten werden. Die Schrauben werden dann immer mit hochfestem Locltite eingesetzt. Je nach Modell und ABE wird zusätzlich auf der Rückseite eine flache Mutter gesetzt und ggf. Mit Körnerpunkt gesichert.

Die Federscheibe sitzt immer zwischen Bund des Floaters und Bremsscheibe.

Es geht um deine Sicherheit....Gefühl kann da nicht reichen.

Gruss
Volker
 
Da wäre ich aber etwas vorsichtiger!

Üblich ist bei derartigen Ersatzscheiben, dass zunächst einmal in die Nietlöcher Gewinde geschnitten werden. Die Schrauben werden dann immer mit hochfestem Locltite eingesetzt. Je nach Modell und ABE wird zusätzlich auf der Rückseite eine flache Mutter gesetzt und ggf. Mit Körnerpunkt gesichert.

Die Federscheibe sitzt immer zwischen Bund des Floaters und Bremsscheibe.

Es geht um deine Sicherheit....Gefühl kann da nicht reichen.

Gruss
Volker
Die Federscheibe habe ich genau so unterm Bund des Floaters eingesetzt.
Es waren Impusschrauben M5 in zwei verschiedenen Längen mitgeliefert. Die Längeren habe ich verwendet, da sie bündig mit den mitgelieferten selbstsichernden Muttern abschließen. Zusätzlich habe ich Locltite verwendet. So müßte es doch richtig sein?
Gruß Wastelbiker
 
Hi,

sind das die HIER? Da wird allerdings nur bis Baujahr 1974 angegeben. Hat sich danach etwas geändert? Dann hat man ja schwimmende Bremsscheiben? Die originalen sind doch fest? :nixw:
 
Die nennt man halbschwimmend! Ähnlich denen von Spiegler. Nur muss man bei Spiegler die Nietbohrungen
Unbedingt mit Gewinde versehen um eine Kraft- und Form- schlüssige Verbindung zu erhalten.

Gruss
Volker
 
Die Federscheibe habe ich genau so unterm Bund des Floaters eingesetzt.
Es waren Impusschrauben M5 in zwei verschiedenen Längen mitgeliefert. Die Längeren habe ich verwendet, da sie bündig mit den mitgelieferten selbstsichernden Muttern abschließen. Zusätzlich habe ich Locltite verwendet. So müßte es doch richtig sein?
Gruß Wastelbiker

Welche KBA-Nummer haben deine Scheiben?
 
Hallo,
bin auch gerade über dem Einbau der Braking-Scheiben an meiner R80RT Bj.83.

Meine KBA-Nummer auf der Scheibe ist 61005.A, die Herstellerbezeichnung ist die BW01FI.

Eine vernünftige Einbauanleitung konnte ich auch bisher nicht finden, z.B. die Drehmomente für die Inbus-Schrauben (Standard?).
Ob die zu verbauenden Muttern genügend Abstand (innen) zum Bremssattel/Kolben haben werden wird die nächste spannende Frage....

Da in der ABE zu den Scheiben bei meiner R80RT nicht der Typ BW01FI, sondern die BW02FI gelistet ist muss ich erst mit dem Verkäufer klären was da denn nun letztendlich die richtige Scheibe ist.

Viele Grüße,

Richard
 
Die in der Liste der ABE aufgeführte Type und ABE des Fahrzeugs sollte wesentlicher sein als die fahrzeug Bezeichnung.

Dann wäre die 01 wohl die richtige Scheibe, bei Doppel-Scheibenbremse.

Gruß
Volker
 
@o.technikus:

Ich habe noch nie gehört, dass man in Bremsscheiben nachträglich Gewinde schneiden soll.
Das wäre ja auch eine (nicht zulässige?) technische Änderung, durch die eine evtl. vorhandene ABE erlischt.
Bisher habe ich immer nur die Floater durch neue ersetzt, aber ich musste nie ein Gewinde neu schneiden.
Bin ich allein mit meiner Meinung?

Blackboxer
 
Natürlich nicht in die Scheiben...in die Nietlöcher der Bremsscheibenträger / -töpfe kommen die Gewinde nach Anbau Anleitung der Spiegler Scheiben.

Was Braking da liefert ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung schlicht Murks, wenn der Kunde sich erst durch fragen schlau machen muss. Aber wenn man billig kaufen will muss man da durch.

Gruß
Volker
 
@o.technikus:

Ich habe noch nie gehört, dass man in Bremsscheiben nachträglich Gewinde schneiden soll.
Das wäre ja auch eine (nicht zulässige?) technische Änderung, durch die eine evtl. vorhandene ABE erlischt.
Bisher habe ich immer nur die Floater durch neue ersetzt, aber ich musste nie ein Gewinde neu schneiden.
Bin ich allein mit meiner Meinung?

Blackboxer

Nö, habe das schon mehrmals gemacht. Ist kein Hexenwerk, sondern nur Schraubarbeit. Vom Gewindeschneiden in den Träger halte ich nichts und für unnötig.

Von den Herstellern habe ich immer erschöpfende Auskünfte erhalten. Mit den Federscheiben und den Floatern hatte ich auch nie Probleme. War immer alles in sich logisch.....
 
Die Löcher in der Braking, die mir mal zugelaufen sind, waren recht groß, und sie schienen mir recht scharfkantig. Daher habe ich sie mit alle leicht angefast.

Ansonsten kann ich nix Negatives über diese Scheiben sagen. Klappern weniger als die originalen, obwohl schwimmend, und Bremswirkung wie all die anderen.
 
Nö, habe das schon mehrmals gemacht. Ist kein Hexenwerk, sondern nur Schraubarbeit. Vom Gewindeschneiden in den Träger halte ich nichts und für unnötig.

Von den Herstellern habe ich immer erschöpfende Auskünfte erhalten. Mit den Federscheiben und den Floatern hatte ich auch nie Probleme. War immer alles in sich logisch.....
So sehe ich das jetzt auch. Wenn ich Gewinde in die Träger bohre, muss das ja M6 sein, das passt dann wieder nicht zu den mitgelieferten Floatern und was spricht gegen die Muttern? Sieht doch sauber aus oder was ist verkehrt daran?
Gruß Wastelbiker
 
Wenn die Braking Floater nach Anleitung und ABE mit M5 und damit ohne Gewindeschnitt eingebaut werden, dann ist das sicher in Ordnung.
Die original Scheiben sind vernietet, die Brembo Scheiben nur im Bremsträger verschraubt. Spiegler geht je nach Maschine doppelt sichere Wege und verschraubt im Topf + ggf. Gegenmutter. Bei der K100 mit ABS passen z.b.die Muttern nicht, da reicht dann die Verschraubung im Alu, selbst wenn die Gewinde von Hand in die Nietlöcher gebohrt wurden.

Viele Wege führen halt zum Erfolg, wobei die ABE nur gültig ist so lange man die Einbauvorgaben einhält.

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

laut Auskunft von Braking (über meinen Lieferanten...) passt die BW01FI auf die R80RT Bj 1983 (ABE 339/1), hat aber dafür KEINE ABE.

Die BW02FI passt ebenfalls, ist aber MIT ABE...

Meine BW01Fi werden zu BW02FI umgetauscht,

viele Grüße,

Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

am Wochenende wollte ich nun endlich meine Braking-Scheiben verbauen.
Die Floater werden ja mit M5-Schrauben befestigt, und da gibts bei meiner R80RT das Problem, dass die Muttern mit den Bremssättel Kontakt haben, d.h. dran vorbeischrappen. Und das trotz ABE ?

Also das wird so nix, muss doch tiefer in die Tasche greifen...

viele Grüße,

Richard
 
Scheinen ja doch schon einige die Bremsscheiben verbaut zu haben. Wollte die mir auch schon für meine R80 RT Mono (Bj.85) bestellen, aber habe dann gesehen, dass die Dicke mit 5mm angegeben ist.

Laut der Forenübersicht müsste ich Scheiben mit 4mm verbauen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Bremse-Ersatzteile-Bremsscheiben-und-Bel%E4ge

Aber sowohl die EBC-Scheiben bei BMW-Bayer als auch bspw. die Brembos bei Israel sind mit 5mm angegeben.

Kann mich jemand aufklären?


Edit: Gerade mal nachgemessen (Bewusst nicht an der Reibfläche), da ich die originalen Scheiben bereits vom Bremstopf getrennt habe.
Dicke am Außendurchmesser 4,2mm
Dicke am Innendurchmesser 4,8mm :schock:

Da es für mich keinen Sinn ergibt, dass die Dicke hier unterschiedlich ist würde ich davon ausgehen, dass der Außendurchmesser auch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Nominale Dicke dürften somit 4,8mm sein. Somit wären die BW02FI mit 5mm doch passend.


Würde mich dennoch über Kommentare und Erfahrungswerte freuen.


Danke und schönen Sonntag
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten