Brand im (Kabel)Baum

Seit
04. März 2007
Beiträge
125
Ort
Hückeswagen, Bergisches Land, NRW
)(-: Hallo Elektroniker,

vielleicht hat meine Kuh schon an Weihnachten gedacht, heilig fand ich das Kokeln im Baum garnicht :evil: . Die Jahre gehen ja auch an den Besten nicht vorbei, der Kabelbaum stammte von einer /5.

Habe jetzt die Idee, in meiner R90 S-Verkleidung die Relais zu ordnen (Steckleiste) und das Kabelgedöns zu koordinieren.

Hat schon mal jemand einen Kabelbaum selbst gebaut und dabei Stecker benutzt? Meine R65 hat sowas, für mich aber auch zuviel Kabelsalat. Zudem brauche ich Platz in der Lampe (Steckplatte soll raus) damit ich mein Xenon-Licht fahren kann.

Da ging mir ein Licht auf und bin dankbar, dass es das Forum gibt.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise, auch zu möglichen Anbietern.

Gute Fahrt

Tom
 
Ich habe an meinem Caferacer den Kabelbaum komplett selbst gebaut. Und dabei stark verschlankt, sprich: alles was nicht asolut notwendig ist, weggelassen. Der Kabelbaum zur Lampe ist jetzt nur noch kleinfingerdick!
Das größte Problem dabei ist, die passenden Farben in kleinen Mengen zu bekommen. Daher kommt die Farbe "schwarz" bei mir überproportional oft auf.
Funktioniert, aber wehe, da ist was kaputt...
Ich habe dabei mit handelsüblichen 6,3mm Flachsteckern und den Verbindern dafür gearbeitet.
 
Kabel bis dreifarbig und in jeder Länge ab 1 m bekommt man bei Kabel-Schmidt. Als Steckverbinder bevorzuge ich AMP-Superseal-Stecker, die sind bei sachgemässer Verarbeitung wasserdicht und pro Ader mit bis zu 14 A belastbar. Relais etc. stecke ich in Relaissockel ein, die Verbindung übernehmen da Kabelschuhe entsprechender Grösse mit Haken.
 
Hallo Tom
Mache meine Kabelbäume auch selber.
Ich bevorzuge R45/65-Bäume, die ich bei Ebay ergattere,
mit rundem Zentralstecker zum DZM und Sicherungsbox hinten. Ich schneide sie bis zu den Steckern der Lenkeramarturen komplett auf. Somit habe ich die org. Farben und kann mir Alles selbst anpassen. Ich benutze Quetschverbinder und Schrumpfschlauch und natürlich Schaltpläne aus der Datenbank.
Viel Spaß
 

Anhänge

  • Kabelbaum.jpg
    Kabelbaum.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 197
Tausend Dank an alle,

bei Kabel Schmidt werd ich wohl mal ´ne lange Bestellung aufgeben. :pfeif:

Ich möchte einiges abspecken und Kabel weglassen (besonders das heilige doppelte Parklich), fahre schon mit einem kleinem Digitalgerät.

Kann mir jemand über den Daumen sagen, wieviel Farben ich in welche Länge brauche? Die meisten Kabel dürften ja vorn vernudelt werden. Mit den Steckern zähle ich gleich mal durch.

Alles Gute und eine glückliche Hand beim Schrauben

Tom
 
Original von Boxerliebhaber


Kann mir jemand über den Daumen sagen, wieviel Farben ich in welche Länge brauche? Die meisten Kabel dürften ja vorn vernudelt werden. Mit den Steckern zähle ich gleich mal durch.
Am Anfang aller Kabelei steht erstmal die Theorie. In dem Fall heisst das, Du nimmst ein Blatt Papier, ziehst oben zwei Linien, unten eine. Die beiden oberen Linien nennst Du "30", das ist der Dauerstrom, an dem die Batterie hängt und "15", das ist geschaltetes Plus, die untere Linie heisst "31" und ist B-Masse. So, und dazwischen zeichnest Du Strompfad für Strompfad alle Verbraucher ein. Das gibt ein übersichtliches Schaltschema und Du kannst bereits die Funktion nachvollziehen, bevor nur eine Strippe am Mopped hängt. Nimm am Besten DIN A 3-Papier, da hast Du viel Platz. Auf dem Papier kannst Du auch mal verschiedene Schaltungen ausprobieren, um den kabelbaum auszudünnen, kannst die Belastung eines Leiters oder meherer zusammengefasster Stromkreise ausrechnen und die Kabel entsprechend dimensionieren. Hört sich vielleicht etwas umständlich an auf den ersten Blick, aber das ist die Garantie dafür, daß es keine Flickstellen von vornherein gibt und auch bei korrekter Umsetzung alles auf Anhieb funktioniert. Erst wenn der Plan steht, dann kannst Du sagen, welche Farben Du in welcher Menge und welchem Querschnitt benötigst und entsprechend bestellen.
Ein Tip noch zur Verlegung: Nimm Fleischerhaken oder ähnliches her, die Du in die Rahmen rohre einhängst. Darein kannst Du die Kabel fast auf Position verlegen und hast nachher keine Schleifen drin, weils zu lang war. Und verleg die Kabel in einem Schutzschlauch, nicht auf ganzer Länge mit Isoband umwickeln, sondern nur alle 20 cm fixieren. Für seitliche Abzweige aus dem Schutzschlauch leistet eine Häkelnadel gute Dienste. Schutzschläuche gibts übrigens auch bei Kabel-Schmidt.
 
Zurück
Oben Unten