Brauch Hilfe unterwegs... Die Fortsetzung ..

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo, bin Gerarde am fahren da leuchtet die lkl auf und die Spannung steigt auf 16 Volt, hab 20 km bis nach Hause, kann ich weiterfahren oder kann mir die Kiste abbrennen?

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brauch Hilfe unterwegs... jetzt...

Abbrennen kann sie nicht, aber der Akku kann im Extremfall platzen sowie die Birnen (jaja :O) durchbrennen. Zündsteuergerät (so vorhanden) ist auch gefährdet. Mach alles an Verbrauchern an, was geht und fahr untertourig.
 
AW: Brauch Hilfe unterwegs... jetzt...

Hi,
und besorg dir einen neuen Regler, damit dann alles wieder gut wird. Frage: Hast du ein Voltmeter im Cockpit, oder wie hast du die 16 Volt gemessen?

Gruss Hans
 
AW: Brauch Hilfe unterwegs... jetzt...

Vielen Dank für eure Hilfe :applaus:

bin Zuhause angekommen, hab den Stecker am Regler gezogen da ich Angst hatte das mir das Steuergerät der ignitech Flöten geht ....

ich hab ein Voltmeter im Cockpit auf den ich immer ein Auge halte. War eigentlich ne Testfahrt um zu sehen ob die Ladung funtzt, nach meiner letztlichen reinigungsrunde der Stecker, war die ersten 50 km unauffällig, bis sie auf einmal anfing zu "Spinnen"

gruß und vielen Dank )(-:

Christian
 
AW: Brauch Hilfe unterwegs... jetzt...

Hallo, bin Gerarde am fahren da leuchtet die lkl auf und die Spannung steigt auf 16 Volt, hab 20 km bis nach Hause, kann ich weiterfahren oder kann mir die Kiste abbrennen?

Christian

Hi,
und besorg dir einen neuen Regler, damit dann alles wieder gut wird. Frage: Hast du ein Voltmeter im Cockpit, oder wie hast du die 16 Volt gemessen?

Gruss Hans

Hi,
eine Nacht darüber schlafen - das Thema hat mich nicht losgelassen. Hat die LKL die ganze Zeit geleuchtet, d.h. im gesamnten Drehzahlbereich? Wenn ja, muss es nicht der Regler sein. Eine brennende LKL leuchtet nur bei Spannungdifferenz, d.h. bei voller Erregung müssten an beiden Seiten der LKL (D+ und B+) nahezu die gleiche Spannung auftreten und die LKL aus bleiben**. Wenn du am Reglerstecker DF und D+ brückst, sollte die LKL ab 3.000 ausgehen. Wenn nicht, dann ist es nicht der Regler, wie von mir oben behauptet, sondern vermutlich die D+ Verbindung zur Diodenplatte.

Hans



** Dies ist, wäre das korrekt, in meiner LiMa Messung Anleitung somit falsch beschrieben
 
AW: Brauch Hilfe unterwegs... jetzt...

Hallo ,

in diesem fred hab ich die das Ursprüngliche Problem beschrieben,

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?40774-LKL

Daraufhin hatte ich mir alle Kabel angesehen , nix gefunden , alle Stecker gereinigt und die Kiste wieder zusammengebaut.

Problem war weg bis nach ca 50 km fahrt (in ströhmenden regen .. ) wieder das gleiche anfing.

Da sie aber über 3000 normal geladen hatt bin ich einfach weitergefahren.

Doch dann wurde das leuchten der Lampe immer stärker und plötzlich knallt die Spannung auf 16 V . Im Standgas und bis auf ca 2000 u/min liegt sie bei 12-14 V .

Wenn ich einen neuen Regler brauche , ist der mechanische oder der elektronische besser ?

Vielen Dank )(-:

Gruß

Christian
 
AW: Brauch Hilfe unterwegs...die Fortsetzung

Hallo ,

gestern kam bei mir der neue Regler an und ein neuer Kabelbaum für den Ladekreis. Heute eingebaut mit folgendem Resultat:

Nach dem Start brennt die Lkl immer noch , wird aber ein wenig schwächer bei 4000. Die Spannung an der Batterie liegt im Standgas bei 12,5 v und wenn ich über 4000 komme bei 13,5 , trotz brennender Lkl .

Jetzt kommt aber das komische, für ein/zwei Minuten war alles wieder normal, keine Lkl , ich geb Gas bis 7500 keine Lkl , mach das Möppi aus und wieder an, alles normal... ?(

Jedoch auf dem weg nachhause wieder zurück zur alten Geschichte mit brennender Lkl ;(

kann sich einer von euch darauf einen Reim machen ?

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo Christian,
eine gute Idee habe ich auch nicht. Du musst eine deutliche Spamnnungsdifferenz an der LKL haben.
Kannst du bitte mal den Spannungswert an der Diodenplatte messen? D.h. am oberen Rahmen und untern am Abzweig des roten Kabel. Ist der Wert grösser, bitte mal das rote Kabel und Anschlüsse zum Anlasser und die Masseverbindung der Diodenplatte überprüfen/austauschen.
Ist der Wert gleich mit der der Batterie, miss bitte mal am D+ (blaues Kabel) am Regler gegen Masse und gib uns mal den Wet bekannt.

Gruss Hans
 
Hallo Christian,
eine gute Idee habe ich auch nicht. Du musst eine deutliche Spamnnungsdifferenz an der LKL haben.
Kannst du bitte mal den Spannungswert an der Diodenplatte messen? D.h. am oberen Rahmen und untern am Abzweig des roten Kabel. Ist der Wert grösser, bitte mal das rote Kabel und Anschlüsse zum Anlasser und die Masseverbindung der Diodenplatte überprüfen/austauschen.
Ist der Wert gleich mit der der Batterie, miss bitte mal am D+ (blaues Kabel) am Regler gegen Masse und gib uns mal den Wet bekannt.

Gruss Hans

Vielen Dank ,
mach ich am Wochenende

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo , bin heute zum Schrauben gekommen... :D

Ich hab mit der Intrumentenkombi angefangen und fand die Fassung und die Kontakte zum Birnchen in ziemlich angegammelten stand :pfeif:

Die wurden saubergemacht , brachte aber keine wirkliche Besserung für mein Problem ....

also Deckel vorne runter und nochmal nachgeschaut.

Nach 5 Minuten fand ich einen der 3 fasenstecker an der Lima in einem schlabbrigen trostlosen Zustand. Den Stecker abgezogen und der Kontakt darunter war dazu noch voll mit schwarzem Belag.
Also Stecker und Kontakt sauber gemacht , Stecker zurecht gebogen und aufgesteckt und Startknopf gedrückt .

Die Lampe ist aus und die Lima ladet mit 14,2 Volt :applaus:

Kann der lose Stecker verantwortlich sein das mir das Relais kaputtgegangen ist .

Kann der lose Stecker die von mir weiter oben genannten Fehler Symptome verursachen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe )(-:

Christian

P.s
es war der Stecker der halb unter der Geberscheibe der Ignitech versteckt ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das kann sie. Sie versorgt den Regler mit Strom. Ohne den Strom kann der Regler die Spannung von der Lima nicht runter regeln. Bei mir war das Kabel abgerutscht. Dabei ist meine Batterie verreckt. Wenn bei dir der Kontakt nicht 100% ig war, dann bekam dein Regler mal Saft und mal nicht, abhängig von der Feuchtigkeit und vielleicht auch von den Vibrationen. Das passt zu den beschriebenen Symptomen. Wenn jetzt alles wieder funzt, dann hast du den Fehler wohl gefunden. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten