Brauche einen Rat zum Stoßdämpfer einer R80R Bj.1994

yello

Aktiv
Seit
27. Juli 2014
Beiträge
137
Ort
Zw. München und Passau
Nun, ich hab eine umgebaute R80R. Sie erhielt kurz bevor ich sie gekauft habe einen neuen hinteren Stoßdämpfer bei der BMW Motorrad Hauptniederlassung in München. Mein Problem damit. Er ist zu schwach.
Ich habe 90kg....mußte den Dämpfer auf die höchste Stufe einstellen, und die Verstellschraube der Dämpfung Richtung "H" stellen.....sonst federt der Dämpfer soweit durch, dass die mittlere um 5mm zu lange Schraube der Kennzeichenhalterung am Fender.... ihre sehr deutlichen Spuren im Reifenprofil hinterließ. (die 5mm Überstand der Schraube habe ich schon gekappt)
Trotzdem der Nachteil..... nach einer kleinen Weile fahren....wirds am Popes ungemütlich auf dem Moped.
Die Lösung wäre wohl ein etwas längerer Dämpfer.
Könnt ihr mir zu einem raten? Muß nicht der Billigste sein....aber "vergoldet" auch nicht. So mittlere Quallität würde mir reichen.
 

Anhänge

  • 4472401936_IMG_4387.jpg
    4472401936_IMG_4387.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_0060 - Kopie.jpg
    IMG_0060 - Kopie.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_4341.jpg
    IMG_4341.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_4342.jpg
    IMG_4342.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Richard,

von YSS gibt es Federbeine für die RxxxR und die GS. Feder und Dämpfung sind auf ein Fahrergewicht zwischen 85 und 115kg abgestimmt. Das Federbein für die RxxxR ist 475mm lang, gemessen Mitte Auge / Mitte Auge, das für die GS 495mm.
 
Hallo Richard,

das originale Showa-Federbein durch ein ebensolches in neu zu ersetzen ist eine sehr unglückliche Entscheidung: absurd teuer und funktional/technisch allen, wirklich allen Nachrüstangeboten dramatisch unterlegen. :(

Besagte Nachrüstangebote mit ABE gibt es nicht wenige und die Preisspanne ist von rd. 300 € bis über 1000 € enorm.

Schildere doch mal Dein Einsatzspektrum (Straße/Gelände, Solo/Sozius/Gepäck), Deinen Anspruch an das Fahrwerk und Deinen konkreten Preisbereich, dann kann man Dir was Passendes vorschlagen.

Im einfacheren Bereich (nur Zugstufe/Federvorspannung einstellbar) böten sich das oben schon erwähnte YSS sowie das Wilbers 540 Road an.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Kollegen haben es ja schon gesagt: Das Original ist in diesem Fall die schlechteste aller Wahlen.
Bau das Teil aus und verkauf es einem Originalitätsfreak.

Und zu den Begriffen muss ich mal wieder :oberl::

Ein "Stoßdämpfer" heißt technisch korrekt Schwingungsdämpfer und ist nur ein Teil dessen, was du meinst; du hast ein Federbein, Verbindung aus Feder und Dämpfer. Dein primäres Problem scheint mehr die Feder als der Dämpfer zu sein.
 
...... Schildere doch mal Dein Einsatzspektrum (Straße/Gelände, Solo/Sozius/Gepäck), Deinen Anspruch an das Fahrwerk und Deinen konkreten Preisbereich, dann kann man Dir was Passendes vorschlagen.
Gruß,
Florian

Hallo Florian, nun... nur ON Road, nur Solo, kein Gepäck... da max. Tagesausflüge. Mein Anspruch ist eher niedrig. Der Dämpfer soll einfach seine Arbeit machen. Die Zugstufe einzustellen und die Härte sollte aber möglich sein

Beide Kollegen haben es ja schon gesagt: Das Original ist in diesem Fall die schlechteste aller Wahlen.
Bau das Teil aus und verkauf es einem Originalitätsfreak.

Und zu den Begriffen muss ich mal wieder :oberl::

Ein "Stoßdämpfer" heißt technisch korrekt Schwingungsdämpfer und ist nur ein Teil dessen, was du meinst; du hast ein Federbein, Verbindung aus Feder und Dämpfer. Dein primäres Problem scheint mehr die Feder als der Dämpfer zu sein.

Hallo Michael, vielen Dank für den Verkaufstip.... und die techn. Erklärung. (immer wieder interessant)

:gfreu:
 
Moin, sehe ich das richtig, das du an deinem Stossdämpfer die Zugstufe einzustellen versuchst, die Federvorspannung aber auf der niedrigsten Raste ist?
Auf dem Bild ist es da recht dunkel..

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen das Showa Federbein ist noch, sofern i.O. nicht einzuwenden.

So wie ich das sehe würde hier eher eine Federwegsbegrenzung etwas bringen.

Das Kennzeichen ist schlicht viel zu Dicht am Rad und kann vermutlich noch ein wenig schwingen.

Durch die Knickknack Schwinge macht das Rad eben nicht nur einen Kreisbogen beim ein federn.
 
Hallo Ritsch,

du hast wie viele BMW-Umbauer ein Schutzblechproblem hinten!
Das Showa ist nicht die Wucht, aber sollte bei angepasster Vorspannung schon funktionieren.
Der Negativfederweg (mit Dir besetzt im Stand) sollte circa ein Drittel des Gesamtfederwegs ausmachen. Das kann man noch mit der Vorspannung (große Rändelmutter an der Feder) etwas reduzieren wenn man leidensfähig ist und nicht sportlich auf schlechten Straßen fährt.
Dein eigentliches Problem ist aber das schicke Schutzblech hinten bzw. das Nummernschild, dass nicht genug Platz zum vollen Einfedern bietet.
Ich weiß nicht ob Dir ein beliebiges anderes Federbein wirklich hilft, irgendwo muss das Rad ja hin, und du müsstest den Einfederweg (sic. der Patrick war schneller!) begrenzen. Längere Federbeine haben oft auch mehr Federweg.
Vielleicht hilft ja ein leichtes Versetzen des Schutzblechs nach Hinten oder ein bisschen anderer Winkel schon weiter.


Gruß

Kai
 
....Durch die Knickknack Schwinge macht das Rad eben nicht nur einen Kreisbogen beim ein federn.

Das ist der Punkt! Federbeine mit "normalen" Befestigungsaugen bekommen ein Biegemoment auf die Dämpferstange und funktionieren deshalb nicht anständig und auch nicht lange. So meine Erfahrungen mit den BMW Federbeinen für die GS.

Auf den ersten 70 tkm gingen 3 Dämpfer über die Wupper - alle wegen Ölverlust. Dann kam ein WP mit Befestigungsaugen in Pendellagern rein, dass seit fast 130 tkm zuverlässig arbeitet.

Blindlings das Federbein zu wechseln, weil irgendein rangebasteltes Teil nicht passt, ist Pfusch im Quadrat.
 
...Das kann man noch mit der Vorspannung (große Rändelmutter an der Feder) etwas reduzieren wenn man leidensfähig ist und nicht sportlich auf schlechten Straßen fährt.
..

Erstens hat das Federbein keine "Rändelmutter" sondern eine Stufenhülse (kann man auf dem Bild klar erkennen) und zweitens senkt weniger Federvorspannung das Heck noch weiter ab, was


  1. das beschriebene Problem noch vergrößert
  2. deine Erläuterung zum Negativfederweg in Frage stellt

Mehr Vorspannung würde schon helfen, aber auf schlechten Straßen riskiert man damit ein springendes Hinterrad und damit schlechtere Fahrstabilität.
 
Hallo Ritsch,

du hast wie viele BMW-Umbauer ein Schutzblechproblem hinten!
Das Showa ist nicht die Wucht, aber sollte bei angepasster Vorspannung schon funktionieren.
Der Negativfederweg (mit Dir besetzt im Stand) sollte circa ein Drittel des Gesamtfederwegs ausmachen. Das kann (bzw. Den Negativfederweg...) man noch mit der (mit einer größeren) Vorspannung (große Rändelmutter an der Feder) etwas reduzieren wenn man leidensfähig ist und nicht sportlich auf schlechten Straßen fährt.
Dein eigentliches Problem ist aber das schicke Schutzblech hinten bzw. das Nummernschild, dass nicht genug Platz zum vollen Einfedern bietet.
Ich weiß nicht ob Dir ein beliebiges anderes Federbein wirklich hilft, irgendwo muss das Rad ja hin, und du müsstest den Einfederweg (sic. der Patrick war schneller!) begrenzen. Längere Federbeine haben oft auch mehr Federweg.
Vielleicht hilft ja ein leichtes Versetzen des Schutzblechs nach Hinten oder ein bisschen anderer Winkel schon weiter.


Gruß

Kai


Ist das jetzt klarer?? wenn ich das Federbein mehr Vorspanne reduziere ich den Negativfederweg...

Gruß

Kai
 
Hallo
Ich sehe das auch wie Hendrik dass das Federbein auf der niedrigsten Vorspannstufe steht.

Und wie schon angemerkt ist unter anderem die Freigängigkeit hinten zum Kotschützer das Problem.

Wegen der Gummi-Silentlager in den Federbeinaugen sollte die Verschraubung im belasteten Zustand mit Fahrer vorgenommen werden.
Damit sind sie auch im Fahrbetrieb weniger verspannt und halten auch länger.
 
Ohne jetzt mal wieder klugscheißerisch wirken zu wollen:
95% unserer Kunden im Autobereich sind mit jeglicher Einstellmöglichkeit am Stoßdämpfer überfordert weil sie die Zusammenhänge zwischen Federrate, Federvorspannung, Druck-und Zugstufe nicht kennen. Daraus resultiert natürlich, daß die Auswirkungen geänderter Einstellungen ein ziemliches Zufallsprodukt sind.
Dem Kunden der einfach nur fahren will, tut man mit einem gut abgestimmten, nicht einstellbaren Federbein meistens einen Gefallen.
Deswegen finde ich den Tip mit einem Wilbers 540 Road sehr angebracht.
 
Hallo
Ich sehe das auch wie Hendrik dass das Federbein auf der niedrigsten Vorspannstufe steht.

Richtig erkannt. Das Foto entstand rel. kurz nach dem Kauf.... also nicht die aktuelle Einstellung. Damals war die Federvorspannung noch auf der niedrigsten Vorspannstufe... und ich hatte das Problem noch nicht erkannt.

Das Kennzeichen ist schlicht viel zu Dicht am Rad und kann vermutlich noch ein wenig schwingen.

ich hab es soeben getestet....das Kennzeichen bzw die Halterung ist nicht das Problem. Ich finde die Halterung ist sogar rel. steif. Max 5mm kann hier Schwingung auftreten. Die Konstruktion kommt dem Rad zwar auch rel. nah....aber zuerst kommt die besagte Fender- Verschraubung ..... die um 5mm zu lang war.
(in meinem ersten Post schrieb ich, dass es sich um die KFZ-Halterung- Verschraubung handelt.....das war falsch....ich meinte die Fender-Verschraubung am Rahmenheck)
130mm sind im ausgefederten Zustand (auf dem Hauptständer) zwischen Rad und Fender- Verschraubung.
 
Hallo Yello,

wenn du nicht viel Geld ausgeben willst, teste doch einfach mal ein Federbein von der GS-Paralever. Das ist 2 cm länger.
UND es gibt sie günstig im Netz.

Viel Erfolg Gruß Friedel
 
Hallo Yello,

wenn du nicht viel Geld ausgeben willst, teste doch einfach mal ein Federbein von der GS-Paralever. Das ist 2 cm länger.
UND es gibt sie günstig im Netz.

Viel Erfolg Gruß Friedel

geht leider nicht. Dann bräuchte ich einen längeren Hauptständer....der von der GS würde passen...Aber dann kollidiert dieser voll mit der Auspuffanlage :(
 
Hallo Ritsch,


ich fahre an meiner R80R das Federbein von Wilbers und bin sehr zufrieden. Auch meine Sozia ist zufrieden damit.


Grüße

Martin
 
Der Name Wilbers ist bereits mehrfach gefallen,

ich selbst habe nicht viel Ahnung von der Para Schwinge. Ein Freund, gut 100Kg, hat sich die in seine R100R eingebaut und ist voll begeistert. Federbein hat original länge aber eine stärkere Feder. Die Dämpfung ist natürlich auf die stärkere Feder abgestimmt. Mit Sozia und Gepäck erhöht er ganz normal die Federvorspannung. Die Dämpfung lässt sich auch verstellen, aber das macht er so gut wie nie.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten