Brauche Hilfe bei meinem mechanischen Spannungsregler

DeBoxer

Einsteiger
Seit
03. Sep. 2016
Beiträge
4
Hallo liebe Forenmitglieder

Ich bin relativ neu in der 2 Ventiler Fraktion unterwegs und versuche zur Zeit meine BMW R100 RS von 1977 neu aufzubauen. Dabei lege ich Wert auf Originalteile und Originalerscheinung. Möchte also keinen Cafe Racer oder Scrambler aufbauen. Wobei ich die auch richtig geil finde...

Beim Zerlegen und Wiederaufbau hat mir dieses Forum hier schon oft sehr geholfen, indem ich Probleme mit Hilfe von alten Beiträgen lösen konnte. Nun stehe ich aber vor einem kleinen Problem wozu ich keinen Beitrag finde und Google kann mir auch nicht weiter helfen.

Ich habe einen mechanischen Spannungsregler indem der Widerstand durchgebrannt ist. Kann mir vielleicht jemand sagen welche Werte dieser Widerstand hat? Ich könnte mir zwar einen neuen elektronischen besorgen aber lieber würde ich den alten wieder fit machen...

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
 
Hi,
eine kleien Korrektur sei angebracht: Es müsste ein elektromechanischer Regler sein (Widerstände und Relais sind nun mal Elekrtisch bzw. Elektromechanisch).

Zu Regler: Nimm bitte einen neuen Regler, diese gibt es immer noch im alten Blechgehäuse. Dein Teil hat schon die besten Zeit hinter sich und wird immer wieder mal Probleme machen.

Kannst du mal ein Bild von der Platine einstellen, da es unterschiedliche Versionen gab?

Hans
 
Es müsste ein elektromechanischer Regler sein
Auch nicht. Das Blechgehäuse ist kein Indiz für einen elektromechanischen Regler, m.W. sind seit 1974 ab Werk nur noch elektronische Regler verbaut worden. Wenn die 77er RS einen elektromechanischen Regler haben sollte, stammt der imho aus einem älteren Modell oder vom Autoverwerter. Unabhängig davon halte ich jeden Reparaturversuch an einem Regler für verschwendete Zeit, solange es preisgünstigen Ersatz gibt.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp,
drum auch meine Frage nach der Platine. Das Jahr, in dem gewechselt wurde, hab ich nicht gewusst - besten Dank!!

Hans
 
Einspruch!

Also meine 80/7 von 78 und eine bekannte 90/6 von 75 hatten beide noch
den schweren elektromechanischen BOSCH Regler 0190601009 verbaut!

Vor Jahren wurde aus Gewichtsgründen der rot/schwarze von Wehrle eingebaut :D

VG
Alfred
 
Stimmt das Blechgehäuse alleine nicht, aber das Gewicht und die Bauhöhe :gfreu:

An den Regler komme ich heute nicht mehr ran, in der Garage ist es dunkel und kalt.

PS: Der elektromechanische ist in Gummibuchsen aufgehängt, die rein elektronischen aus Kunststoff oder Metall sind direkt angeschraubt.

bosch-regler.png

VG
Alfred
 
Wow... so viele Antworten in so kurzen Zeit. Damit hab ich nicht gerechnet. Danke an alle dafür!
Ja, es stimmt, es ist wirklich ein elektromechanischer Regler :) ...

Wenn ich nicht an den Widerstandswert kommen sollte, wäre natürlich ein elektronischer die nächstliegende Möglichkeit.
Den Umbau auf neuen Widerstand bzw. die Reparatur stell ich mir nicht so schwer vor. Sind ja nur 2 Lötstellen und mit dem Lötkolben kann ich umgehen.
20171202_172333.jpg
 
20171202_172347.jpg

Sorry, die Bildqualität ist ziemlich schlecht.

Aufgehängt ist der Regler an Gummibuchsen.
 
An so einem Ding sind auch jede Menge Blechzungen die irgendwas regeln.
Nach 40 oder mehr Jahren sind die auch nicht mehr taufrisch. Kann es sein das diese die Batterieladung überwachen? Wenn die Batterie überkocht hast Du eine schöne sauerei.
Manfred
 
An so einem Ding sind auch jede Menge Blechzungen die irgendwas regeln.
Nach 40 oder mehr Jahren sind die auch nicht mehr taufrisch. Kann es sein das diese die Batterieladung überwachen? Wenn die Batterie überkocht hast Du eine schöne sauerei.
Manfred

Der Regler hat keinen direkten Anschluß zum Akku, sprich kann diese auch nicht "überwachen".

Funktionieren alle gleich.

Hans
 
Wow... so viele Antworten in so kurzen Zeit. Damit hab ich nicht gerechnet. Danke an alle dafür!
Ja, es stimmt, es ist wirklich ein elektromechanischer Regler :) ...

Wenn ich nicht an den Widerstandswert kommen sollte, wäre natürlich ein elektronischer die nächstliegende Möglichkeit.
Den Umbau auf neuen Widerstand bzw. die Reparatur stell ich mir nicht so schwer vor. Sind ja nur 2 Lötstellen und mit dem Lötkolben kann ich umgehen.
Anhang anzeigen 196840

Hi,
ok, mit Relais. Miss mal den Widerstand an der Spule - damit müsste man den separaten Widerstand ausrechnen können.

Hans
 
Einfach mal den Widerstand auslöten, mit etwas Glück läßt sich der Wert auf der Rückseite ablesen. Nach meiner Erinnerung zu den Reglern für Gleichstrom-Lima`s ist da ein 9 Ohm Widerstand drin. Falls Du ihn nicht zum Regeln bringst, kannst Du bei unserem Grüner Uwe aus Grünberg einen Gebrauchten kaufen: https://www.ebay.de/itm/BMW-R45-R65...163502?hash=item568dbd08ee:g:2N4AAOSw4shX5lUH
Gibt aber noch mehr gebrauchte in der Bucht. (mechanische)
Gruß Egon

P.S. Die elektronischen Blechregler erkennt man an der Unterseite, da sitzt ein runder Transistor neben den drei Kontakten
 
Die elektronischen Blechregler erkennt man an der Unterseite, da sitzt ein runder Transistor neben den drei Kontakten
Nicht zwingend.

Es gibt durchaus Blechregler mit Transistoren im TO-220 Gehäuse. Die sitzen dann auf der Innenseite ... und der Kenner erkennt die an einer kleinen M3-Schraube auf der Unterseite vom Blechgehäuse.
 
verbrand?

hi,

der Widerstand sieht aber nicht verbrannt aus!

hi Hi lmar
 
Danke nochmal für die vielen Antworten.

Werde morgen mal den Widerstand auslöten und die Spule durchmessen. Eventuell kann ich den Widerstandswert errechnen. Falls es nicht klappt, werde ich mir einen neuen Regler zulegen. Ich schmeiße nur ungern Originalteile weg, reparieren ist mir da schon lieber.

Verbrannt sieht der Widerstand auf den ersten Blick wirklich nicht aus. Aber ein kleiner schwarzer Punkt verrät doch das er hinüber ist. Muss ja nicht immer ein großes Feuerwerk sein :gfreu: ...
 
Hi,
das Teil zu reparieren, ist eine gute Sache. Schau dir dann aber auch das Relais an, Stichwort Abbrand und Lagerung des Kontaktes.

Hans
 
Falls die Reparatur fehlschlägt. Im ebay gibt es ein neues aus Lagerbeständen für 99€.
Manfred
 
der Widerstand ist nur ganz kurz in Betrieb. Er dient zum entmagneteisieren des Feldes bis der Relaiskontakt das Fels auf Masse geschaltet hat. Mach halt 10Ohm rein.

VG Michael
 
In meiner Laverda SFC habe ich aus optischen Gründen das Blechgehäuse behalten. Innen drin ist ein elektronischer Regler, der funktioniert tadellos und sieht original aus. Weiß aber nicht mehr wer den vertrieben hat. War mal ein Stand auf der Technoclassica. Mechanische Regler sind leider für Hawker Batterien der sichere und schnelle Tod.
 
Stimmt das Blechgehäuse alleine nicht, aber das Gewicht und die Bauhöhe :gfreu:

An den Regler komme ich heute nicht mehr ran, in der Garage ist es dunkel und kalt.

PS: Der elektromechanische ist in Gummibuchsen aufgehängt, die rein elektronischen aus Kunststoff oder Metall sind direkt angeschraubt.

Anhang anzeigen 196837

VG
Alfred

Guzzi's hatten diesen Regler ebenfalls (V 7 Sport, 850T, 850 T3 etc)
 
Ich hänge mich mit meiner Frage hier gerade mal noch mit dran. Ich habe in meinem Fundus 3 Regler gefunden.
IMG_20180202_222846.jpg
Der große in der Blechbüchse sollte der hier genannte alte sein. Der rot/schwarze Wehrle stammt meine ich aus meiner ehemaligen GS und wird wohl auch in den Umbau wandern, in dem auch der GS Motor steckt. (die sind sowieso untereinander austauschbar ohne Änderungen an der Elektronik, richtig?)
Den rechten kann ich aber nicht ganz zuordnen...:nixw:
 
Ich habe hier noch einen originalen Strich5-Regler von 1970, den ich beim Kauf der Maschine gleich gegen einen gleichaussehenden elektronischen tauschte. Ist auch aus Blech mit gelbem Isolierbandring.

Bosch 0 190 601 006 AD1/14V
auf der Blechabdeckung unten am Steckeranschluss ist noch erhaben eine
242 eingeprägt. Dazu noch eine eingeschlagene 025 am "rechten" Befestigungsloch.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich mit meiner Frage hier gerade mal noch mit dran. Ich habe in meinem Fundus 3 Regler gefunden.
Anhang anzeigen 201883
Links/unten: mechanischer Regler. Das wirst Du auch am Gewicht merken, der ist "massiv".
Rechts/unten: "älterer" elektronischer Regler.
Oben: "neuerer" elektronischer Regler.

Im Zweifel kannst Du auch einfach das Klebeband aufmachen und die Blechkappe abziehen, dann hast Du den Beweis :D
 
Zurück
Oben Unten