Brauche Rat zur Isolierungen

Frank.F

Aktiv
Seit
03. Apr. 2021
Beiträge
146
Hallo.
Ich bin gerade dabei meinen Kabelbaum "neu" zu isolieren.
Das alte hab ich abgemacht.
Welches neue würdet ihr empfehlen?
Gibt es was "spezielles"für Motorräder?
Starke oder wenig starke klebe Eigenschaften?

Vielen Dank
Besinnliche Adventszeit.
Frank
 
AW: Brauche Rat zur Isolierungen .

Gewebeklebeband für Kabelbäume habe ich dafür genommen. Gibt’s u.a. bei Kabel-Schmidt.de
 
AW: Brauche Rat zur Isolierungen .

Ich habe beim Aufarbeiten meines Kabelbaumes das hier verwendet.
[h=1]Tesa 51006 PET Gewebe Klebeband, 19mm x 25m, schwarz, Kabelwickelband Kabelbäume[/h]War sowohl mit dem Aussehen, der Verarbeitung und dem Klebeverhalten sehr zufrieden.
 
AW: Brauche Rat zur Isolierungen .

Du brauchst zweierlei.
Etwas Klebendes (ober Band oder Schrumpfschlauch mit Kleber) und eine nicht klebende Schutzhülle (Bougierrohr).
Wenn du alles klebend einpackst, wird der ganze Kabelbaum steif wie ein Ast.
Im Bereich der Gabel muss das Paket aber leicht beweglich bleiben.
Sonst behindern die Kabel nicht nur die Lenkbewegung, sondern das Paket wird irgendwo knicken.
 
AW: Brauche Rat zur Isolierungen .

Du brauchst zweierlei.
Etwas Klebendes (ober Band oder Schrumpfschlauch mit Kleber) und eine nicht klebende Schutzhülle (Bougierrohr).
Wenn du alles klebend einpackst, wird der ganze Kabelbaum steif wie ein Ast.
Im Bereich der Gabel muss das Paket aber leicht beweglich bleiben.
Sonst behindern die Kabel nicht nur die Lenkbewegung, sondern das Paket wird irgendwo knicken.

Moin und
Danke.
Ich hab nur die Kabel über dem Motor neu isoliert.
Da löste sich das orginal in Fetzen auf:(
 
Hier ein KB einer G/S, den ich mal renoviert hatte: Das Bougierrohr liegt wie von Michael beschrieben zwischen dem Rahmenrohr und den unteren Teil der Lampenmaske.

BMW-KB-G-S85_2021-11-16_04.jpg

Hans
 
Musste doch nochmal in meiner Doku suchen. Ich war der Meinung, dass Hubi das mal ganz am Anfang hier im Forum gepostet hat, er aber 2 verschiedene Varianten darin beschrieben hat. Im Gegensatz zu dem meist hier beschriebenen Certplast 514 habe ich die Version 523 im Einsatz. Die Unterschiede sind:

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]Technische Daten*
[/TD]
[TD]514[/TD]
[TD]523[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Trägermaterial[/TD]
[TD]glattgeschliffenes Polyestergewebe[/TD]
[TD]Polyestergewebe[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klebertyp[/TD]
[TD]Synthesekautschuk-Basis[/TD]
[TD]Synthesekautschuk-Basis[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Banddicke[/TD]
[TD]0,17 +- 0,03[/TD]
[TD]0,25 +- 0,02[/TD]
[TD]mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Reissfestigkeit[/TD]
[TD]>= 80,0[/TD]
[TD]>= 155[/TD]
[TD]N/cm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Reißdehnung[/TD]
[TD]>= 10[/TD]
[TD]>= 15[/TD]
[TD]%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klebkraft auf Stahl[/TD]
[TD]>= 4,0[/TD]
[TD]>= 2,5[/TD]
[TD]N/cm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Temperaturbereich[/TD]
[TD]-40 / +125[/TD]
[TD]-40 / +105[/TD]
[TD]Grad C[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

* Quelle: Webseite certoplast.com

Ich habe mich aus folgenden Gründen für die Variante 523 entschieden:
  • Aussehen und Haptik identisch zur BMW-Ummantelung
  • höhere Reissfestigkeit (für mich wichtig im Alterungsfall und an Biegestellen)
  • Die höhere Banddicke hat nur einen Vortei gegenüber der 514, neutral zum bestehenden KB-Verband
  • Klebkraft auf Stahl unrelevalt, da die KB mit Kabelbinder befestigt werden

Hans

ps.: KB = Kabelbaum
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten