Brauche Tipps für Frequenzumrichter

7

75/7

Gaststatus
Moin Loide!
Habe mir neulich eine neue Strahlkabine gegönnt, dazu eine anständige Staubabsaugung. Problem dieser Absaugung: Der Gebläsemotor ist m.E. zu stark bzw. läuft mit zu hoher Drehzahl. Der Motor hängt an der normalen Steckdose (220 V/1450W), daher könnte ich ihn mittels Frequenzumrichter ganz nach Wunsch einbremsen.
Bloß: welchen Frequenzumrichter nehmen? :nixw:
Habe schon mal in der Bucht nachgesehen, da gibts FUs wie Sand am Meer, und ich weiß nicht so recht weiter.
Kann mir einer einen Tipp geben?

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Hallo Jochen,
da müssten wir schon mehr wissen. Ist das ein Einphasenmotor mit Kondensator als Phasenschieber?
Der vorgeschlagenen FU hat die enorme Ausgangsleistung von 180W und
ist dreiphasig. Geht also nicht.
 
Tach auch ...
Würde nicht ein ordinärer Dimmer mit 2000 Watt schon reichen ?
 
ich würde es, obwohl ich Leistungselektroniker bin, versuchen mechanisch zu lösen, also mit dünnerem Schlauch, oder der Sauanlege bekommt künstlich Nebenluft. Oder so.
 
Ich habe mal vor einigen Jahren für eine variable Saugmotorsteuerung zwei parallel betriebene 1000Watt kärcher Staubsauger eine Phasenanschnittsteuerung mit Triac gebaut. Die Motoren ließen sich damit prima regeln und funktionierten problemlos jahrelang bis mal die Kohlen ausgetauscht werden mussten.

Sowas hier als Baustein tut das.
 
Hallo Miteinander,
da wir nun nicht wissen, welcher Motor geregelt werden soll, können unsere Tipps passen oder auch nicht.
Phasenanschnittsteuerung geht bei den Universalmotoren recht gut,
geht aber bei Einphasen Motoren (ähnlich Steinmetzschaltung) nur unbefriedigend bis garnicht.
Was sehr gut zusammenpasst ist ein Drehstrommotor, am besten Rundstabläufer, mit einem Frequenzumrichter.
Unsere Fragen verhallen.:lautlachen1:
 
...Unsere Fragen verhallen...

Nein, sie verhallen keineswegs. Ich habe nur eben noch andere Dinge zu tun.
Diese Daten sind die einzigen, die ich habe, weil sie auf dem Typenschild stehen: 230V/50Hz, 4500 U/min, 1450W. Fragen nach weiteren Details kann ich nicht beantworten, da ich von E-Motoren keine Ahnung habe.
Habe den Elektriker befragt, den ich beauftrage, wenn im Haus was elektrisches gemacht werden muss, und der hat gesagt, es ginge nur mit einem Frequenzumrichter. Warum "nur", weiß ich nicht. Hat er aber so gesagt. Deshalb habe ich hier nach einem FU gefragt.
Ich würde ihn das ja machen lassen, aber er will 400€ plus Steuer dafür haben. Deshalb hatte ich die Hoffnung, ich kriege einen Tipp, welchen FU ich nehmen kann.

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
ich würde es, obwohl ich Leistungselektroniker bin, versuchen mechanisch zu lösen, also mit dünnerem Schlauch, oder der Sauanlege bekommt künstlich Nebenluft. Oder so.

Moin Michael,
dünnerer Schlauch scheidet aus wegen der Anschlüsse an der Strahlkabine und der Absaugung. Nebenluft wäre zwar möglich, aber ich verfolge mit der Drehzahlsenkung noch einen Nebenzweck, nämlich den, dass das Ding leiser wird.
Das hier: "der Sauanlege" habe ich nicht verstanden, was meinst Du?

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Nein, sie verhallen keineswegs. Ich habe nur eben noch andere Dinge zu tun.
Diese Daten sind die einzigen, die ich habe, weil sie auf dem Typenschild stehen: 230V/50Hz, 4500 U/min, 1450W. Fragen nach weiteren Details kann ich nicht beantworten, da ich von E-Motoren keine Ahnung habe.
Habe die Ehre! )(-:
Jochen

Hallo Jochen,
hatte einen Smiley vergessen.:pfeif:

Die Daten auf dem Typenschild lassen auf einen Universalmotor (Wechselstromreihenschlussmotor) schliessen.
Vieleicht kannst ja noch rauskriegen, ob das ein Motor, so wie die Bohrmaschine, mit Kollektor und Kohlen ist. Wahrscheinlich ja.
Dann geht der Vorschlag von Detlev. Frequenzumrichter ist dann völlig fehl am Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umformer von Danfoss gibbet beim Meister Pumpe sehr günstig
:D

300-400 Öre für ein Qualitäts 1,5kW Fu ist schon günstig

ich würde dir Zur Phasenanschnittsteuerung von Detlev Raten


Ps
Ich habe noch einen Umformer übrig Leistung 55 KW
 
Hallo,
ist zwar nicht die Antwort auf die ursprünglich Frage.
Ich selbst benutze einen Aschesauger mit 900 Watt Leistungsaufnahme, geht mit einer kleinen Kabine super. Vor allem auch wegen dem Dauerfilter.
Grüße Walter
 
Moin Loide!
Habe mir neulich eine neue Strahlkabine gegönnt, dazu eine anständige Staubabsaugung. Problem dieser Absaugung: Der Gebläsemotor ist m.E. zu stark bzw. läuft mit zu hoher Drehzahl. Der Motor hängt an der normalen Steckdose (220 V/1450W), daher könnte ich ihn mittels Frequenzumrichter ganz nach Wunsch einbremsen.
Bloß: welchen Frequenzumrichter nehmen? :nixw:
Habe schon mal in der Bucht nachgesehen, da gibts FUs wie Sand am Meer, und ich weiß nicht so recht weiter.
Kann mir einer einen Tipp geben?

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
Warum einen FU.nehm einen ganz normalen Drehzahlsteller für WS.bis 1500W.
 
wenn der Motor ein Drehstrommotor ist (Foto wäre hilfreich) und du einen FU verwenden kannst je nach Größe hätte ich welche rum liegen, knapp unter Hundert von neuwertig bis gebraucht sag mal n Fuffi ?
typisches Merkmal von einem Drehstrommotor ist ein Klemmkasten, in welchem 6 Messingbolzen zu sehen

Hallo Klaus,
Drehstrommotor 230V 50Hz und 4500/min?
Ich kenne bei Drehstrommotoren die max. Drehzahl von 3000/min,
gibt es mittlerweile was schnelleres als die Synchrondrehzahl?
 
Bloß: welchen Frequenzumrichter nehmen? :nixw:
Habe schon mal in der Bucht nachgesehen, da gibts FUs wie Sand am Meer, und ich weiß nicht so recht weiter.
Kann mir einer einen Tipp geben?

Habe die Ehre! )(-:
Jochen[/QUOTE]

Hallo Jochen
Du brauchst einen Drehzahlsteller für 230V
Wechselstrommotore bis 10A Anschluss
Dein Motor hat zwar 6A aber der Bereich für die
Drehzahl steller geht bis 10A.
Bin Elektromeister
Gruß Hans
 
Moin Michael,
dünnerer Schlauch scheidet aus wegen der Anschlüsse an der Strahlkabine und der Absaugung. Nebenluft wäre zwar möglich, aber ich verfolge mit der Drehzahlsenkung noch einen Nebenzweck, nämlich den, dass das Ding leiser wird.
Das hier: "der Sauanlege" habe ich nicht verstanden, was meinst Du?

Habe die Ehre! )(-:
Jochen

Das waren dann wohl mehrere Tippfehler in einem Wort.
= Sauganlage
 
Zurück
Oben Unten