• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Braucht noch einer ein leichtes Nockenwellenrad?

feuerlibelle

Aktiv
Seit
16. Juli 2011
Beiträge
998
Ort
Bielefeld / NRW
Ich habe letzte Woche mal mein Nockenwellenrad auf Vordermann gebracht.
Eigentlich war damit die Sache für mich abgehakt.
Gestern kommt Charlie um die Ecke, sah und wollte haben.
Also gut ich kann ja noch eins machen.........wenn ich schon dabei bin, braucht noch einer so etwas?

Bitte spart euch die Discusionen um die Sinnhaftigkeit, es ist etwas für stark getunte, hochdrehende Motoren und keinerlei Vorteil für die Serie!

Ich stelle mir das so vor, innerhalb der Kommenden 7 Tage sendet mir jeder der eins haben möchte, sein Rad oder ein neues zu.
Ich arbeite die um und ein Tag später gehen sie zurück.

Preis 30€/Stck. zzgl. Rückversand mit dem großen gelben Auto.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • IMG_3544.jpg
    IMG_3544.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_3542.jpg
    IMG_3542.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_3556.jpg
    IMG_3556.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 265
Mach dir schon mal Gedanken, wie du die Kette beruhigen willst.
Die Nockenwelle noch "leichter" zu machen, sorgt höchstens dafür, dass sich die Sache aufschwingt...
 
Nur kurz für die Leute, die des lesens und bilderguckens mächtig sind.
Es haben ja doch einige geschrieben. Ich warte bis ende dieser Woche und werde dan anfang kommender Woche Mo/Di die Teile umarbeiten und zurück senden.

Gruß Marco
 
Mehrere Leute haben mich angeschrieben, dass sie ihr neues Nockenwellenrad trotz Bestellung bei BMW / Rabenbauer noch nicht erhalten haben.
Keine Ahnung ob man in Bayern nur noch zwei drei Stück bevorratet und jetzt mit der plötzlichen Nachfrage nicht hinterher kommt?

Da es sich hier um einen Gefallen handelt soll es auch allen gefallen. Mir macht es nichts ob eine Woche früher oder später.

Hiermit verschiebe ich den Fertigungstermin auf den

11-12 September!

Alles was bis zu dem Zeitpunkt bei mir angekommen ist, wird dann mit abgearbeitet.

Ich werde nach den letztmalig schlechten Erfahrungen mit der Aktion - Schwungscheibe, auf keine Nachzügler warten!

Gruß Marco
 
Es ist vom Nockenwellen-RAD die Rede - nicht von der Nockenwelle :---)


Dann strenge mal dein Hirn an und verrat mir, ob das Kettenrad im Betrieb von der Nockenwelle mechanisch entkoppelt ist, oder direkt zur beschleunigten Masse der Nockenwelle addiert werden muss...
Blöderweise ob des großen Durchmessers mit einigem Theta.

Kettentriebe sind -ungedämpft - schwingungsanfällig, wenn das Theta der beteiligten Wellen stark differiert und hohe Drehzahlen auftreten, ist man schnell im Bereich der Eigenfrequenz des leichteren Partners...

Und nun glaub man ja nicht, dass das kleine "federchenbelastete" Kölbchen mit seinem offenen Ölpolster eine zuverlässige Dämpfung darstellt...
 
Du bist so herrlich klug.......immer wieder eine Freude!
Lottmann hat die Dinger schon ewig verbaut und x Andere auch. Aber es gibt hier ja nichts was in deinen Augen andere nicht verkehrt, oder Du besser gemacht hast.
Schade das man noch nicht einmal dein Fahrezug, irgend ein Teil oder überhaut nur etwas deiner so hyperschlauen, großartigen Konstruktionen gesehen hat.

Gruß Marco
 
Dann strenge mal dein Hirn an und verrat mir, ob das Kettenrad im Betrieb von der Nockenwelle mechanisch entkoppelt ist, oder direkt zur beschleunigten Masse der Nockenwelle addiert werden muss...
Blöderweise ob des großen Durchmessers mit einigem Theta.

Kettentriebe sind -ungedämpft - schwingungsanfällig, wenn das Theta der beteiligten Wellen stark differiert und hohe Drehzahlen auftreten, ist man schnell im Bereich der Eigenfrequenz des leichteren Partners...

Und nun glaub man ja nicht, dass das kleine "federchenbelastete" Kölbchen mit seinem offenen Ölpolster eine zuverlässige Dämpfung darstellt...

Ich glaube mein Tag war besser als Deiner ))):
 
Moin,

@Wolfo:

1. Dein Umgangston ist unterirdisch
2. Die Nockenwellenrad zu erleichtern führt zu einem leichteren Motor und mglw. zu einem minimal verbesserten Ansprechverhalten nicht aber zu Schwingungen - die ganze Einheit ist durch Öldruck/Ölpumpe, Stößel/Ventiltrieb und last but not least den Kettenspanner mehr als hinreichend bedämpft.
3. Ist die Erleichterung der Nockenwelle durch Hohlbohren UND des Nockenwellenrades z.B. in der gezeigten Variante eine seit Ewigkeiten erprobte und zigfach bewährte Methode und funktioniert in der Praxis vollkommen problemlos - auch aus eigener Anschauung. Ich hab neben leichten Stößeln (und damit auch noch einer verringerten Bedämpfung) beides verbaut.

Grüße,
Jörg.
 
Ist auch die letzte Aktion die für dieses Forum anbiete. Ich hab da echt keine Lust mehr drauf, man hat ja bald das Gefühl, dass andere denken man bereichert sich da dran oder warum immer alles irgendwie versucht wird schlecht zu reden. Das ist aber auch der Grund warum hier kaum noch Leute mit Erfahrung schreiben weil denen das einfach zu doof geworden ist. Stattdessen wird Wert draufgelegt irgendwelche Kaffeemühlen zusammen zu frickeln und den Auspuff nett zu mumifizieren.
Sucht mal gute fachliche Beiträge, die wirklich ans Eingemachte gehen. Da wird man nur noch Sachen finden die mindestens drei Jahre alt sind von Mitgliedern dir nichts mehr schreiben. Schreibt heute einer was oder zeigt etwas Neues wird so lange drauf rumgehackt bis es kaputt geredet ist.

Marco
 
Ist auch die letzte Aktion die für dieses Forum anbiete. Ich hab da echt keine Lust mehr drauf, man hat ja bald das Gefühl, dass andere denken man bereichert sich da dran oder warum immer alles irgendwie versucht wird schlecht zu reden. Das ist aber auch der Grund warum hier kaum noch Leute mit Erfahrung schreiben weil denen das einfach zu doof geworden ist. Stattdessen wird Wert draufgelegt irgendwelche Kaffeemühlen zusammen zu frickeln und den Auspuff nett zu mumifizieren.
Sucht mal gute fachliche Beiträge, die wirklich ans Eingemachte gehen. Da wird man nur noch Sachen finden die mindestens drei Jahre alt sind von Mitgliedern dir nichts mehr schreiben. Schreibt heute einer was oder zeigt etwas Neues wird so lange drauf rumgehackt bis es kaputt geredet ist.

Marco


Hallo Marco,

vollkommen recht hast Du!
Nur als Anmerkung; (habe ich heute schonmal gesagt)
man diskutiert nicht mit Idioten, die ziehen einen runter auf ihr Niveau und dort sind sie einem überlegen:wink1:

grüße Guido
 
Keine Panik.
Freiwillige und kostengünstige Aktionen werden aus Lobbykreisen gerne torpediert.
Insbesondere wird einem das Fachwissen abgesprochen.
Beliebt ist das als Stammtisch-Thema abzutun.
Inzwischen durchaus übliche Praxis hier.
 
Wenn irgendwas "Stammtisch" ist, dann der beliebte Spruch:
"Haben wir/andere immer so gemacht".

Nix für ungut, die Physik gilt für alle und ist kein Geheimnis.
Kettentriebe sind auch hinreich erforscht, wen es interessiert, der schaue mal, was aktuelle KFZ-Hersteller seit der "Wiedergeburt" der Steuerkette für KFZ Motoren so an Aufwand treiben (müssen).

Es wird keiner daran gehindert, mit "leichten, hohlgebohrten Kipphebelwellen", (Titan-) "Kipphebelbrücken", "konisch ausgedrehten Kolbenbolzen" und "leichten Stößeln ohne verringerte Ventilfederkennlinie" glücklich zu werden.
Am besten mit roten Kurbelwellenlagern, dann stimmt auch die Lagerluft.


Edit:
Ich bin kein Gewerblicher, will und muss nichts verkaufen.
Darum gibt es auch keine Fotos von meinen Sachen, das Denken darf jeder selbst übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wolfo,
erstmal wurde explizit darauf verwiesen, dass man das nicht machen sollte wenn man nicht weiß was man tut.
Allein mit dieser Aussage ist doch normalerweise klar das es sich bei der Arbeit um etwas handelt, das z.B. für mich nicht in Frage kommt.
BTW: was ich mal so nebenbei mitbekommen habe ist, dass die Resonanzfrequenz mit der Massenträgheit zusammenhängt.
 
...und die Massenträgheit = Trägheitsmoment = Theta

So ein 2-Zylinder-Boxer-Motor läuft sowieso schon recht "unrund", wenn man sich die Kurbelwellen -Beschleunigung und -Relativgeschwindigkeit pro Nockenwellengrad anschaut.
Darum ist es nicht empfehlenswert, das Theta gesamt zu sehr zu verringern ( und damit die Maxima der Relativbeschleunigungen zu erhöhen) , denn Gleitlager mögen keine ausufernden Drehschwingungen und stoßartige Belastungen.

Die Ingenieure von BMW konnten ihr Handwerk, da muss man schon Respekt zollen.

Und zum Thema: Machbarkeit.
So eine Werkzeugmaschine macht - im Idealfalle - dass, was der Benutzer will.
Ich kann dir gerne ein Sieb aus einer Kurbelwelle erodieren, sinnvoll - aus technischer Sicht - ist das trotzdem nicht.
 
Also gut, dann diskutieren wir weiter. Gefällt mir.
Wie wir ja wissen hat BMW die Massenträgheit durch das erleichterte Schwungrad massiv verändert.
In dem Zusammenhang fallen mir entsprechende Anpassungen im Bereich des gesamten Ventiltriebs nicht ein.
Wie siehst du das?
 
Die Nockenwelle noch "leichter" zu machen, sorgt höchstens dafür, dass sich die Sache aufschwingt...

Punkt eins, dort war von Nockenwellenrad die Rede und dort hast Du zum ersten Mal völlig die Sache fehl interpretiert.

Dann strenge mal dein Hirn an.........


Und wenn ich dann nicht weiß wie ich den Fehler eingestehen soll, werde ich persönlich, greife andere dumm an und verliere mich in irgend welchem sinnlosen Geschwafel in dem ich versuche das doch noch auf biegen und brechen zu rechtfertigen.


Wenn ich als "man" durchgehe: Ich habe Wolfo und sein Fahrzeug schon gesehen. Live und in Farbe.
C:\Users\MARCOW~1\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\clip_image001.gif

Moderation in einem völlig führungslos dahinschwafeldem Forum ohne Zeichen und Trends zu beachten. Passt!

Wenn irgendwas "Stammtisch" ist, dann der beliebte Spruch:
"Haben wir/andere immer so gemacht".

Nicht zu verwechseln mit haben wir immer so gemacht, weil es seit Jahrzehnten funktioniert.



........ der schaue mal, was aktuelle KFZ-Hersteller seit der "Wiedergeburt" der Steuerkette für KFZ Motoren so an Aufwand treiben (müssen).


Möchtest Du jetzt wirklich parallelen zwischen der Steuerkette eines PKW in den Vergleich mit unseren Boxern bringen. Von Mehrzylinder DOC, mit X Umlenkungen in unendlich lang, hin zu unserem Boxer der vom Länge, Kettenstärke, Führung, Spannung und Motorbauart komplett anders ist? Mach dich doch nicht noch lächerlicher, als Du das ohnehin schon tust.

Es wird keiner daran gehindert, mit "leichten, hohlgebohrten Kipphebelwellen", (Titan-) "Kipphebelbrücken", ohne verringerte Ventilfederkennlinie" glücklich zu werden.

Erkläre mir bitte den direkten Zusammenhang zwischen der Ventilfederkennlinie und Titan KHB und leichten Kipphebelwellen. Auch da scheinst Du mal zum wiederholten Mal vom eigentlichen Punkt ablenken zu wollen.

Am besten mit roten Kurbelwellenlagern, dann stimmt auch die Lagerluft.

Die Platte wiederholt sich, wenn ich nichts zu sagen habe, weiche ich aus....


Gleitlager mögen keine ausufernden Drehschwingungen und stoßartige Belastungen.

Besonders die Roten nicht, s.o. (Anmerkung von mir)

Die Ingenieure von BMW konnten ihr Handwerk, da muss man schon Respekt zollen.

Gleich mal zum Kalender laufen und rot anstreichen. Jemand außer Dir kann noch etwas? Ist ja nicht möglich Chapeau!

Ich kann dir gerne ein Sieb aus einer Kurbelwelle erodieren, sinnvoll - aus technischer Sicht - ist das trotzdem nicht.

und wieder unsinniges Gequatsche......gähn. Mach doch mit deiner Maschine etwas sinnvolles (aus deiner Sicht) und biete die Leistungen zum Selbstkostenpreis an (Anmerkung: So wie ich). Das wäre doch einmal etwas, da könnten dann alle von deinem know how profitieren.

Aber es ist deutlich zu merken das dein Erzfeind Edelweiß nicht mehr da ist, seit dem fehlt Dir ein sinnvolles Betätigungsfeld in diesem Forum. Und in Essen sitzt bestimmt der Dirk und lacht sich tot.

[## Nicht andere Leute hier benutzen, die sich gar nicht geäußert haben ###, Uwe]


Ich fände es nett wenn Du deine Weisheiten einfach aus meinen Themen raushalten könntest, besonders wenn sie bewiesenermaßen so völlig sinn frei sind wie hier. Behalte dein Quell technisch eingebildeter Ergüsse bitte für Dich.

Lieben Gruß Marco
 
Ist auch die letzte Aktion die für dieses Forum anbiete........
Marco

Hallo an Alle,

das wäre aber sehr schade :(, z.B. die einteiligen Kipphebelböcke finde ich toll und wollte sie in meinem hoffentlich bald beginnenden 2. 2V-Boxer einbauen.

Auch wenn ich noch nicht so lange angemeldet bin, schaue ich schon längere Zeit hier vorbei. Ich habe von euch 2 (Marco/feuerlibelle und Wolfo) schon viele interessante Beiträge gelesen, bin zum nachdenken angeregt worden und habe auch einiges gelernt. Es wäre doch schade wenn eine sachliche Diskussion zum persönlichen Schlagabtausch ausartet. Das habt Ihr beide nicht nötig.

Das es Personen gibt die nur "schärfe" in solche Diskussionen bringen wollen ist bekannt. Da solltet Ihr aber drüber stehen ;)

Ich habe viel von diesen Forum und auch von Euch gelernt. Es ist doch schade wenn sich immer mehr Leute mit "richtig Ahnung" hier zurück ziehen.
Ich hoffe auf eine weiter interessante und lehrreiche Diskussion. )(-:

Viele Grüße an Alle
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem früheren Post hatte ich geschrieben, daß es hier - im Gegensatz zu anderen Foren - sehr angenehm und sachbezogen zugeht. Das ist 12 - 18 Monate her, nicht länger.

Mittlerweile endet wahrgenommen jede zweite Diskussion, die mit der Sache begann, in einem Kirschstein-Weitspuck-Wettbewerb (andere Vergleiche zitiere ich bewusst nicht...).

Spaß? Geht für mich anders.

Schaut Euch mal die Diskussion an. In Beitrag 1 bietet jemand eine klar definierte Leistung an. In Beitrag 2 findet sich bereits einer, der ganz offensichtlich nicht vorhat, dieses Angebot wahrzunehmen, aber eine Meinung dazu hat und diese auch rausposaunen muss (es ist nicht erkennbar, daß darum gebeten wurde). Freundlich geht auch anders, ich würde eher sagen: bewusst auf Konfrontation aus.

Ende der Geschichte: 9/10 der Diskussion haben mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun, und einer mehr, der sich beim nächsten Mal überlegen wird, seine Hilfe anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,

habe eben mein NW - Rad zurückbekommen. Imho eine sehr schöne Arbeit; vielen Dank dafür!

Irgendwie ist der weitere Verlauf dieses Freds an mir vorbeigegangen. Aber es fasziniert mich immer wieder, welchen Verlauf manche Freds nehmen können. Ich hoffe Du überdenkst Deine Ankündigung (12) noch einmal.


Viele Grüße


Ewald
 
Die Teile sind sehr gut gearbeitet. Vielen Dank !

Ich mach dann damit jetzt mal meinen Motor kaputt......:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
Nur mal so als Ergänzung - ich habe von Marco die einteiligen Kipphebelböcke - die Verarbeitungsqualität ist 5 Sterne, ansonsten kann ja jeder in Originalkonfiguration fahren wie er möchte. Wo ist das Problem?

Gruss Ingo
 
Marco, Neulinge hier könnten den Eindruck gewinnen, dass der zitierte Dirk in Essen wohnt. Schau Dir mal die Abfolge Deines Textes und des Zitats an. Nicht nur deswegen redaktionell geändert.
 
Zurück
Oben Unten