Braun = Grün= Masse ? Und wohin mit den übrigen Kabeln?

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Hallo zusammen,

ich hab' mir nun ein neues Instrument zugelegt, das anders als die BMW-Instrumente angeschlossen wird (R100) und nun alle in einem vereint, d. h. Drehzahlmesser, Kontrolleuchten, elektronischer Tacho.

Ich hab' zwar einen Schaltplan, allerdings nur mäßige Erfahrung im Lesen eines solchen.

Das neue Instrument sieht nur noch einen einzigen Masse-Anschluss vor.

Bei der bisherigen Kontrollleuchten-Einheit sind alle Verbraucher mit einem Plus und einem braunen Masse-Kabel jeweils einzeln angeschlossen. Alle Kontrollleuchten (Motorseitig) sind jeweils mit einem Plus-Kabel und einem grünen Kabel (-?) verbunden.

Braun (4x) und Grün (3x) werden dann irgendwo im Kabeltstran zu je einem Anschluss zusammengeführt.

Laut Schaltplan ist Braun Masse. Grün sehe ich jedoch nirgends darauf.

Fragen:
  • Ist es Richtig, dass auch Grün Masse entspricht und für alles was mit Motor zu tun hat verwendet wird?
  • Kann ich Grün einfach totlegen? Soweit scheint alles ohne die grünen Kabel zu funktionieren
  • Übrig sind nun noch:
    • die alte Instrumenten-Beleuchtung
    • der alte Anschluss vom Drehzahlmesser
    • die alten Kabel von der ursprünglichen Griffheizung?
    • WOHIN mit den Kabeln? Ich will sie ungern abschneiden.

Danke für eure Hilfe.

Marc
 
Hallo zusammen,

ich hab' mir nun ein neues Instrument zugelegt, das anders als die BMW-Instrumente angeschlossen wird (R100) und nun alle in einem vereint, d. h. Drehzahlmesser, Kontrolleuchten, elektronischer Tacho.

Ich hab' zwar einen Schaltplan, allerdings nur mäßige Erfahrung im Lesen eines solchen.

Das neue Instrument sieht nur noch einen einzigen Masse-Anschluss vor.

Bei der bisherigen Kontrollleuchten-Einheit sind alle Verbraucher mit einem Plus und einem braunen Masse-Kabel jeweils einzeln angeschlossen. Alle Kontrollleuchten (Motorseitig) sind jeweils mit einem Plus-Kabel und einem grünen Kabel (-?) verbunden.

Braun (4x) und Grün (3x) werden dann irgendwo im Kabeltstran zu je einem Anschluss zusammengeführt.

Laut Schaltplan ist Braun Masse. Grün sehe ich jedoch nirgends darauf.

Fragen:
  • Ist es Richtig, dass auch Grün Masse entspricht und für alles was mit Motor zu tun hat verwendet wird?
  • Kann ich Grün einfach totlegen? Soweit scheint alles ohne die grünen Kabel zu funktionieren
  • Übrig sind nun noch:
    • die alte Instrumenten-Beleuchtung
    • der alte Anschluss vom Drehzahlmesser
    • die alten Kabel von der ursprünglichen Griffheizung?
    • WOHIN mit den Kabeln? Ich will sie ungern abschneiden.

Danke für eure Hilfe.

Marc

Danke! Den Schaltplan habe ich...
 
Es ist zumindest mir nicht klar, was Du eigentlich willst.

Wenn es um eine einzelne Leitung geht, von der Du nicht weißt, was sie zu bedeuten hat, kann ich mir ja gut vorstellen, dass jemand hilft.

Solltest Du aber einen Kabelbaum vor Dir liegen haben, den Du einbauen willst, dann halte ich dieses Vorhaben für verwegen, wenn Du keinen Schaltplan lesen kannst.

Eventuell gibst Du die Karre in diesem Fall einem Fachmann.
 

Es ist ein R100R
und:

Anschluss neues Kombiinstrument an altem Kabelbaum - alte Kontrolleuchteneinheit zerlegt und an neues Instrument gelötet. Funktioniert alles, aber es sind 3 braune und 2 grüne Anschlusskabel übrig, die im ursprünglichen Stecker aber sowieso zusammenlaufen
 
Mich fasziniert vor allem die Aussage:

Funktioniert alles
?(

Wenn Dir (rein) braune Kabel übrig bleiben, ist das kein Problem. Die treffen sich wohl eh an einem Massepunkt.
(Rein) grüne hast Du an Deinem Mopped nicht viele. Schau sie noch mal an, ob sie nicht zweifarbig sind.

Ein einfarbiges Grünes hat mit Masse nichts zu tun !:oberl:
 
BMW hat bei den 2V die Kabelfarben sehr konsequent verwandt.
Da ist Braun immer Minus/Masse; Braun mit Farbkennung sind dann Schalter, die einseitig an Masse liegen.
Grün sind geschaltete +12V nach dem Zündschloss; gibts auch mit verschiedenen Farbkennungen.

Ergo:
Braun = Grün --> Kurzschluss!
 
Hallo Marc,
ich glaube, das wird so nichts. Bitte mal den Schaltplan des neuen Instruments einstellen bzw. Link hier angeben.

Prizipiell an den -R Modellen:

Positiv geschaltet:
  • Blinker li/re
  • Fernlicht

Negativ geschaltet sind:

  • Neutral
  • Öldruck
  • LKL/Batterie

Positiv geschaltet heisst, alle Lampen haben den gleichen direkten Massepunkt (in dem Kombiinstrument sind diese Leitungen alle zusammengefasst) und werden mit einem positivem Signal eingeschaltet.
Negativ geschaltet heisst, dass alle Lampen einen gemeinsamen geschalteten Dauerplusanschluss (Klemme 15) haben und zusammengefasst sind, aber über den Masseanschluss auf einen Schalter geführt werden.

Nun musst du schauen, wie deine neuen Lampen geschaltet sind.

Nur mit "verschalten" wirst du Frust erleiden. Für ein weiteres Verständnis sei diese Doku ans Herz gelegt.

Hans
 
Ich versuche es noch mal:
  • ich habe einen Schaltplan
  • das neue Instrument ist bereits installiert
  • das neue Instrument funktioniert einwandfrei
  • von den alten Original-BMW R100R-Instrumenten ist übrig (d. h. werden für den aktuellen Betrieb nicht mehr benötigt):
    • Tacho- und Drehzalmesserbeleuchtung
    • Drehzahlmesser-Anschluss komplett
    • von der Kontrollleuchteneinheit 3 schwarze und 2 grüne Kabel
    • Anschlusskabel der Griffheizung
    • Anschlusskabel Warnblinkanlage
  • die genannten schwarzen und grünen Leitungen laufen im Original-Kabelstrang sowieso zu je einer Leitung zusammen.

Heißt: Neues Instrument ist bereits installiert und läuft. Auch sonst funkioniert alles andere (scheinbar) problemlos.

Die Frage war ob ich die nicht mehr benötigten Kabel einfach zurückbauen, abtrennen o. ä. kann ohne gravierende Schäden oder Fehlfunktionen auszulösen, an die ich gerade vielleicht nicht denke. Denn aktuell hängen die noch alle dran, sind aber eigentlich unnötig und doch ein recht großer Haufen an Kabeln, die ich irgendwie verstauen müsste.

Ich will da aber möglichst nichts kaputt machen um ggf. später wieder zurück zum Original-Zustand zu können.
 
[...]
Die Frage war ob ich die nicht mehr benötigten Kabel einfach zurückbauen, abtrennen o. ä. kann ohne gravierende Schäden oder Fehlfunktionen auszulösen, an die ich gerade vielleicht nicht denke. Denn aktuell hängen die noch alle dran, sind aber eigentlich unnötig und doch ein recht großer Haufen an Kabeln, die ich irgendwie verstauen müsste.

Ich will da aber möglichst nichts kaputt machen um ggf. später wieder zurück zum Original-Zustand zu können.

Hi,
ich würde sie nicht abschneiden, da der Kabelbaum a) sauteuer ist und b) du oder jemand anderes irgendwann zurückbauen willst. Bleibt das Teil deins und soll so bleiben: Batterie ab, Kabel ab und Stumpf gegen Kontakt und Wasser schützen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten