Breindl & Grope Zündung hat mich verlassen nach 7 Jahren

Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Seit
03. März 2007
Beiträge
4.855
Hallo Zusammen,

letztes Jahr in England war da schon so ein Wackler unter dem Lichtmaschinendeckel. Beim 2-Ventilertreffen war er schon wieder da, hat mich aber den Rest des Herbstes in Ruhe gelassen.
Gestern habe ich alle Kabel mit Adernendhülsen gedrückt und bin heute Morgen auf dem Weg zum TÜV, "na was denkt ihr", stehengeblieben.

Eben mal schnell die Ersatzzündung (war noch von Ralf) reingebaut und siehe da, die Fuhre rennt. Ich schicke, wenn der BG es möchte meine Platine nach Braunschweig. Ich finde den "geht-geht nicht-geht-geht nicht" nicht. Dafür habe ich ihn angeschrieben, mal sehen was er denkt.

"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit."
 
So was kenn ich von der Boyer (ca. 10 Jahre in der /7);

De Fehler: Schön indifferent und nicht wiederholbar;

Seit letztem Jahr ist ´ne B&G drin - bisher unauffällig - schau mer mal in 10 Jahren!

Andreas
 
Dem TÜV Mann habe ich es sofort gesteckt, mein Problem und ihn gebeten nicht so weit fortzufahren. Ich hatte keine Böcke ihn einzusammeln. Bei der Probefahrt hat sie dann nicht gestreikt, mein gutes Stück.
 
...Eben mal schnell die Ersatzzündung (war noch von Ralf) reingebaut...

tja, du hast schon gewußt, wieso du die nicht hergibst!
war der gleiche grund, weshalb ich vor 2 jahren auf dem balkan die serienzündung dabei hatte. mitten in den albanischen highlands ist meine omega den heldenhaften hitzetod in drei akten gestorben.

nach aussage des entwicklers wird mein "getunter" motor zu heiß und unter dem deckel ist die lebenszeit der sensoren dann ganz schnell um. die fällt wohl exponentiell mit zunehmender temperatur. bessere pick-ups hätte er nicht und wenn, würde die zündung zu teuer.

omega sieht seine zündungen als ersatz, der ursprünglich für die oldtimer entwickelt wurde. da gehören wir mit unseren z.T. frisierten youngtimern nicht mehr ganz zur zielgruppe.

deshalb war der entwickler so freundlich, mir eine version der zündung zu bauen, bei der das leistungsteil unter dem tank liegt. das verringert schon mal diese zusätzliche temperatur unter dem deckel.
 
Ja, alle Hallgeber haben wohl Probleme mit der Hitze ;(

An meiner Nachrüstzündung dyna III, die ich ~25 Jahre zuvor in der 90/6 einbaute als Ersatz für den Unterbrecherkontakt, sind zwei Hallgeber verbaut.
Irgendwann vor 2 Jahren begannen Fehlzündungen, die temperaturabhängig waren. Hat leider eine Weile gedauert, bis ich das rausbekam. Es war dann aber mit einem Heißluftfön sehr schön zu provozieren: sozwischen 60 und 80° haben bei stehendem Motor die Kerzen freudige Funkengewitter losgelassen :evil:

Bei Startversuchen in diesem Temperaturbereich hat es mir auch schonmal den Vergaser abgeploppt :schimpf:
Bei der 91er GS hoffe ich nun auf eine entsprechend lange Lebensdauer der original Zündbox...
 
...war der gleiche grund, weshalb ich vor 2 jahren auf dem balkan die serienzündung dabei hatte. mitten in den albanischen highlands ist meine omega den heldenhaften hitzetod in drei akten gestorben.
Das widerlegt ja die Theorie, dass das was man als Ersatzteil mitschleppt, nie kaputtgeht :schock:
Mensch, auf nix kann man sich verlassen...
 
Bei den mitgeführten Ersatzteilen unterliegen nur die seienmäßigen diesem Gesetz :oberl:

Alles was nachgerüstet ist, braucht sowieso ein Originalteil zum Rückbau unterwegs ;;-)
 
Mal ne dumme Laienfrage!?

Wenn die modernen Nachrüstzündungen
ständig Schwierigkeiten machen,
warum werden die Originalen denn
rausgeschmissen?:rolleyes:

Versteh ich nicht!:coool:
 
Ja, alle Hallgeber haben wohl Probleme mit der Hitze
Hallo Dietmar,

das Problem der Hitze liegt da eher in der Bauteileauswahl.

Wenn ein Hersteller seine Bauteile aus dem kommerziellen Bereich / Industriebereich auswählt, weil er höhere Kosten scheut, dann kann es Probleme geben.
Unter dem Deckel vorne können Temperaturen herrschen, die der des Öls kaum nachstehen. Warum auch ?
Und der zulässige Temp.bereich der o.g. Teile liegt eben bei max. 85° !
Da gibt´s dann schon mal einen Ausfall.

Und je öfter man ein elektronisches Bauteil zu hohen Temp. aussetzt, desto progressiver schrumpft dessen Lebenserwartung, selbst wenn es danach noch mal arbeiten sollte.

Es gibt teurere Bauteile, die höhere Temperaturen vertragen.
Gerüchteweise gibt es Hersteller, bei denen Hallelemente (> military-specification) auch bei 150° sicher funktionieren ! :]

EDIT:
Auch die zur Arbeit eines Hallelements notwendigen Magnete haben einen eingeschränkten Temperaturbereich, darüber läßt die magnetische Stärke extrem nach, das Signal wird schwach bis nicht mehr detektierbar.
Auch hier muß man zur Sicherheit auf teurere, auch bei höheren Temp. stetig arbeitende Magnete mit angepaßter Flußdichte zurückgreifen.
Leider liefert die Industrie häufig fertig vergossene Kombinationen, deren Arbeitsdaten entweder vom Hallelement oder aber vom Magneten her passen, beides ist höchst selten.
Und die Industrie geht eben von ihrer Spezifikation mit max. 85° aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten schon des Öffteren darüber gesprochen, das eben die /6 /7 alte Deckel nicht so heiss werden. Da ist ein ordendlicher Luftzug drin. Ich hatte meines Erachtens nicht Probleme mit der Hitze, sonst wärte das Teil ja endgültig tot. Genau das ist es eben nicht, wackel ich daran rum funzt es. Letztes Jahr in England nur einmal und problemlos bis nach Hause. Ich glaube an ein Kontaktproblem und da soll BG mal Stellung nehmen. Ich rufe gleich nochmal an.
Mir missfällt da immer der kleine Stecker zwischen Platine und Block.
Steffan erhöre mich.........
 
Tach zusammen,
meine Laubersheimer, mit der ich seit 6 Jahren sehr zufrieden war, ist im letzten Jahr auch von mir gegangen. Plötzlich ging meine Q aus, nachdem ich eine Stunde später mit Hänger und Kumpel zurück war, lief sie wie wieder ein Glöckchen. Ist mir 2mal passiert. Hitzeschaden, denke ich. Auch bei der Laubersheimer ist die Elektronik unter dem Deckel, wo es ihr wohl etwas zu heiß wurde. Momentan fahre ich wieder mit Kontakten, wobei man von denen sagt, dass die Qualität immer schlechter wird (China??) Wenn die Kasse wieder passt, werde ich wohl eine neue kontaktlose Zündung mit Pickup an der KW suchen, bei der muss aber die Elektronik außerhalb liegen, sonst trau ich der Sache nicht mehr.
Noch eine schöne Saison
Ralph
 
Wir hatten schon des Öffteren darüber gesprochen, das eben die /6 /7 alte Deckel nicht so heiss werden. Da ist ein ordendlicher Luftzug drin. Ich hatte meines Erachtens nicht Probleme mit der Hitze, sonst wärte das Teil ja endgültig tot. Genau das ist es eben nicht, wackel ich daran rum funzt es. Letztes Jahr in England nur einmal und problemlos bis nach Hause. Ich glaube an ein Kontaktproblem und da soll BG mal Stellung nehmen. Ich rufe gleich nochmal an.
Mir missfällt da immer der kleine Stecker zwischen Platine und Block.
Steffan erhöre mich.........

Hallo Thomas,

meinst du nicht, dass du da ein bisschen "überspannst"?
Hör ma, die Zündung hat 7 Jahre klaglos ihre Arbeit getan. Wenn die dann mal den Bach heruntergeht sollte das doch kein Weltuntergang sein.
Ich befürchte, dass Ausfälle der Zündanlage früher oder später immer vorhanden sind ...
Das B&G dazu Stellung nehmen sollen finde ich persönlich etwas - äh - sagen wir mal befremdlich, sofern die keine lebenslange Garantie versprechen.
 
Wayne's interessiert, meine B&G Zündung steht zum Verkauf. Wäre beim Threaderöffner fast umme Ecke )(-:
 
Hallo Thomas,

meinst du nicht, dass du da ein bisschen "überspannst"?
Hör ma, die Zündung hat 7 Jahre klaglos ihre Arbeit getan. Wenn die dann mal den Bach heruntergeht sollte das doch kein Weltuntergang sein.
Ich befürchte, dass Ausfälle der Zündanlage früher oder später immer vorhanden sind ...
Das B&G dazu Stellung nehmen sollen finde ich persönlich etwas - äh - sagen wir mal befremdlich, sofern die keine lebenslange Garantie versprechen.

Hast schon recht Udo, ich will auch von BG nichts. Sie können den Fehler aber lokalisieren in ihrer Werkstatt, da bin ich mir sicher. Da das gute Stück aus 2 Teilen besteht, interessiert mich nur welches noch ganz ist.
Leider bekomme ich seit Tagen niemand ans Telefon.
 
die kommunikation mit b&g gestaltet sich schwierig. habe vor 2 jahren auch niemanden ans ohr bekommen. habe meine defekte zündung mit nem kleinen briefchen eingeschickt (war 2 jahre alt) und eine woche später hatte ich auf kulanz eine neue vor der tür liegen. hat mir natürlich gefallen, wenn gleich ich bis heute nicht weiss, was an der ersten zündung dran war. die hatte dann nämlich nur im kalten zustand gesponnen (kiste war fast nicht an zu bekommen), war der motor warm hatte sie wieder funktioniert.

die neue kulanz-b&g hab ich dann weiter verkauft und seit dem verreichtet eine elektronik-sache zündung ihren dienst
unauffällig in meiner q.

grüße
claus
 
So jetzt habe ich einen Ansprechpartner gefunden.

Er tippt auf Kontaktprobleme, ich soll ihm die Teile schicken.

Ich werde berichten.
 
Zurück
Oben Unten