• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Brembo Bremssättel 38 mm der K100 an R45

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
239
Ort
Allgäu
Hallo allerseits,

ich möchte meine R45 (7R 860 cc) Bj. 1982 gern mit zwei Bremssättlen / Bremsscheiben ausstatten. Meine Frage ist, ob die Sättel der K100 / K75 / R100 / R80 (das sind Brembo-Sättel mit 38 mm Kolbendurchmesser) an die Gabel bzw. die Scheiben passen.
Die Lochabstände zur Befestigung passen (108 mm).

Den Hauptbremszylinder muss ich natürlich anpassen. Welchen Durchmesser sollte ich da wählen?

Mir geht es um die Situation an der Gabel / Scheibe.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Passt nicht, da in den Zangen Gewinde ist, bei der R45 ist das Gewinde an der Gabel. Du musst entweder die Zange oder Gabel aufbohren. Ob der Abstand Zange/Scheibe passt, musst Du testen.
Gruß Egon
 
Hallo,

ich habe an meiner R 80 G/S mit 2 Scheiben und 38er Sätteln einen 15er Handbremszylinder verbaut.
Dieser ist mir allerdings etwas zu knackig, er hat zwar einen scharfen Druckpunkt, ist dadurch aber nur mäßig dosierbar.
Ich würde heute auf jedenfall einen 14 er nehmen.

Gruß

Christian
 
Den Hauptbremszylinder muss ich natürlich anpassen. Welchen Durchmesser sollte ich da wählen?
14 mm ist mMn der beste Kompromiß zwischen knackigem Druckpunkt und guter Wirkung, habe ich an zwei Mopeds so verbaut und ist Serienstand bei den Monolevern mit 2-Scheiben-Bremse.

Mir geht es um die Situation an der Gabel / Scheibe.
Auf die Gewindeanordnung hat Egon schon hingewiesen. An einer R45-Gabel habe ich mal Sättel von einer Guzzi LeMans III verbaut (Brembo P2F08N), da waren keine Anpassungen nötig. Die gleichen Sättel sind bei BMW rechts an der R80ST und hinten bei den /7-RS/RT verbaut worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
14 mm ist mMn der beste Kompromiß zwischen knackigem Druckpunkt und guter Wirkung, habe ich an zwei Mopeds so verbaut und ist Serienstand bei den Monolevern mit 2-Scheiben-Bremse.

Hallo,

kleiner Einspruch bzw. Ergänzung:

Bei den Monolevern mit Doppelscheibe und 38er Brembos wurden ab Werk nicht nur 14er HBZs sondern auch 13er verbaut; wann und warum der Wechsel kam :nixw:. Jedenfalls sind alle meine Q'e aus 86 und 88 so serienmäßig ausgerüstet.

Auch damit ist der Druckpunkt knackig genug - in Kombi mit Stahlflex; und die Wirkung relativ zur Handkraft spürbar besser als mit einem 14er.

Daher mein Tipp: 13er HBZ.

Werner )(-:
 
Passt nicht, da in den Zangen Gewinde ist, bei der R45 ist das Gewinde an der Gabel. Du musst entweder die Zange oder Gabel aufbohren. Ob der Abstand Zange/Scheibe passt, musst Du testen.
Gruß Egon

Bist Du Dir da sicher Egon ?????

Bei meiner K100 Gabel sind die Gewinde in den Gabelholmen (108mm Lochabstand. Ergo, sind in den Sätteln Durchgangslöcher .
Ich abe allerdings die 38er Sättel der Monolever dran.(sollte aber gleich sein)

Zum HBZ: ich habe auch einen 14mm Kolben (Nisin Pumpe Suzuki)
Top Bremse- gut dosierbar.
 
Zum HBZ: ich habe auch einen 14mm Kolben (Nisin Pumpe Suzuki)
Top Bremse- gut dosierbar.

Hallo,

dabei ist aber zu berücksichtigen, dass das Suzuki-Teil höchstwahrscheinlich eine andere Übersetzung im Bremshebel als die BMW-Armatur hat.

Nur bei Betrachtung von beidem zusammen (HBZ-Durchmesser + Hebelübersetzung) ist ein belastbarer Vergleich möglich.

Da BMW im Laufe der Baureihen diese Hebelübersetzung auch geändert hat entstehen hier im Forum bei der Bewertung von HBZ-Durchmessern immer wieder mal nicht zielführende Diskussionen.

Werner )(-:
 
Also, ich halte mal fest:
  • HBZ-Durchmesser mit 14 mm optimal, evtl. auch der 13er
  • Befestigung muss geklärt werden, ggf. müssen die Sättel gebohrt werden.
  • Pass an der Gabel zur Schreibe unsicher

Das hilft mir schon sehr viel weiter. Vielen Dank euch.

 
Hallo,

also mit dem 13-er konnte ich bei meiner R45 den Hebel mit 2 Scheiben fast bis zum Lenker ziehen. Ich habe jetzt nach Versuch mit dem 16-er, einen 15-er verbaut und bin damit zufrieden.
 
Bist du dir da sicher, Frank? <klickmich>

Ja, Ja, Du und Egon haben natürlich Recht, und ich hatte den Denkfehler.

Auch hier Bilder:
R100RS Bremse: Sattel sitzt aussen, Gabel hat Gewinde
K100 Bremse : Sattel sitzt innen hat Gewinde, Gabel hat Durchgangslöcher.

@ Werner: stimmt, die Hebelübersetzung des HBZ ist mit entscheidend.
 

Anhänge

  • K100 Bremse.jpg
    K100 Bremse.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 103
  • RS Bremse.jpg
    RS Bremse.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 98
Nun muss ich in Ermangelung vergleichbarer Bremszangen mal in die Runde fragen.

Gibt es einen Zusammenhang bei den 2Kolben Brembosätteln-

zw. Durchgangsbohrung /Gewinde M10 und Lochabstand 118mm/108mm.

Ich habe hier : Monolever Zange 108mm/Gewinde. RS/RT Zange 118mm Durchgangsbohrung.

Erhellende Grüße Frank
 
Gibt es einen Zusammenhang bei den 2Kolben Brembosätteln-

zw. Durchgangsbohrung /Gewinde M10 und Lochabstand 118mm/108mm.
Nein.

Die 38er Sättel mit 118 mm Lochabstand wurden speziell für die BMW-Gabeln der /7 ab Modell 81 und R80G/S bzw. R65GS gefertigt und haben wegen der vorgesetzten Steckachse einen anderen Anstellwinkel, Brembo-Bezeichnung P38b.

Die Brembo-Sättel mit 38 mm Kolbendurchmesser und 108 mm Lochabstand gibt es seit den 1970ern ohne (Guzzi, Laverda, Benelli,..., BMW R80ST vorn und /7 hinten) und mit Gewinde (BMW Ziegelsteine und Monolever) mit verschiedenen Bezeichnungen im Lauf der Jahre, derzeit als P2F08.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sättel sind nun angekommen, leider passen sie nicht. Der Abstand zwischen Aufnahme an der Gabel und der Scheibe passt nicht.
Kann mir jemand sagen, ob man da mit anderen Scheiben was machen kann?
Wäre ja schade, wenn ich die Sättel wieder verkaufen müsste.
Ach ja, gibt es eine brauchbare Methode, die Sättel eindeutig zu identifizieren?
Danke für eure Hilfe.
 
Die Sättel sind nun angekommen, leider passen sie nicht. Der Abstand zwischen Aufnahme an der Gabel und der Scheibe passt nicht.
Kann mir jemand sagen, ob man da mit anderen Scheiben was machen kann?
Wäre ja schade, wenn ich die Sättel wieder verkaufen müsste.
Ach ja, gibt es eine brauchbare Methode, die Sättel eindeutig zu identifizieren?
Danke für eure Hilfe.

Das wird aber nicht an den Bremssätteln liegen, sondern an den Scheiben und deren Topf und/oder der verwendeten Nabe. Distanzscheiben könnten helfen, Bilder sind dringed erforderlich.

Andreas
 
Hier also die Bilder. Die Sättel sind von einer K75 BJ. 1992.

Im Vordergrund der angehaltene K75 Sattel, im Hintergrund der Originalsattel. Man sieht, dass der Scheibenspalt des K75 Sattels zu nah an der Gabel sitzt. Leider ist da dann kein Platz mehr um etwa die Scheibe zu versetzen.

Ich möchte schlicht meine R45 mit einer zweiten Scheibe ausstatten.

Wenn also jemand zwei sehr gut erhaltene Sättel für ne K75 braucht, dann kann er sich gern melden.
Auf der anderen Seite suche ich einen rechten Sattel für einen R45 / R65 Baujahr 1982.

Wo passen die denn K75 Sättel sonst noch?
 

Anhänge

  • 2019120217362900.jpg
    2019120217362900.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 73
  • 2019120217360600.jpg
    2019120217360600.jpg
    80 KB · Aufrufe: 65
Moin Michael,

miss doch bitte mal das im Bild markierte Auflagemaß an dem an deiner R45 verbauten Bremssattel, dann könnten wir nachsehen, was in Frage kommt:

Auflagemass.jpg

Zur Verwendung der K75-Bremssättel: <klickmich>

Grüße
Hans
 
Das sind Recht genau 12,5 mm.

Lt. Realoem.com passen die Sätzen an die R65 ab 1985.
Hat sich da so viel an der Gabel geändert zwischen R45 1982 und R65 1985?
 
Zuletzt bearbeitet:
An den K75 Sätteln gemessen.

Hm, und ich dachte dummerweise, wenn R65 passt, dann wird R45 schon auch passen.
 
Sorry, wer lesen kann ist im Vorteil.
An dem R45 Sattel sind es 21,5 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brembo P2F08 (frühere Bezeichnungen: P08, F08)
38 mm Kolbendurchmesser
108 mm Lochabstand
keine Gewinde

P2F08_Guzzi.jpg

Verwendungsliste unvollständig und ohne Gewähr:
Guzzi und Ducati https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=850
BMW R80ST vorn
BMW R100RS/RT 1978 bis 1983 hinten

Die R80ST hat die gleichen Tauchrohre und Bremsscheibe wie die R45. Ich würde mir ein Pärchen der oben beschriebenen 38er Sättel besorgen, die sind gut zu kriegen und dafür gibt es bei BMW, Stein-Dinse und einigen weiteren Italo-Händlern Reparatursätze.
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die Info, das hilft mir sehr.

Wenn also jemand zwei Sättel der 80ST anzubieten hat, dann nur zu.

Ich hätte im Gegenzug zwei Sättel für eine R65 / R80 Bj. 85-95 sowie R100 RS + RT 86-95 anzubieten.
 
Moin Michael,

die R80ST gab es ab Werk nur mit Einscheibenbremse rechts, also nur rechte Bremssättel. Der dazu passende linke Bremssattel ist der hintere von den alten RS/RT-Modellen. Wenn du bei den Italienern suchst, sind die Erfolgschancen möglicherweise besser.

Gebrauchte Bremssättel würde ich niemals ohne Überholung verbauen, es kommen also je Sattel noch etwa 30 Euro für den Reparatursatz und etwa 20 Euro für neue Beläge dazu. Außerdem brauchst du evtl. noch einen neuen Handbremszylinder, neue Bremsleitungen sowieso. Die Baustelle könnte also etwas größer werden, als du jetzt vielleicht noch annimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Italien bekomme ich neue Sättel für 125 Euro das Stück, inkl. Belägen. Nach Deinen Angaben der Kosten fü Reparatursatz und Beläge kosten mich die Sättel also netto netto noch 74 Euro per Stück.
Dazu natürlich Bremsleitung und Bremszylinder.
Mal sehen, ich habe es ja nicht eilig.
Eine zweite Scheibe habe ich schon.

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.
 
Zurück
Oben Unten