Bremsadapter von 108mm auf 65mm der neueren Brembo 4K und 320er Scheiben

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
Hallo,

ich suche fertige oder Bilder/Tipps zu selbstgemachten Bremszangenadaptern, die Gabelnbefestigungen mit 108mm Lochabstand mit neueren Brembo-Bremsen mit 65mm Lochabstand verbinden! Scheibenbremsendurchmesser ist 320mm.
2017-01-09 23-30-49 +0100.jpg
Verweise, Vermassung, Photos, CAD-Daten :D, Zuspruch :gfreu: alles würde mir helfen.

Danke und Gruss
Gerd
 
Die hälfte, na gut , nicht ganz die hälfte, der Arbeit hast Du doch schon gemacht.
Bring den Bremssattel dahin, wo Du ihn haben willst. Dann zeichnest Du auf das Papier grob die Form der Halteplatte plus der Lage für die Befestigungslöcher an der Gabel.
Dann nimmst Du eine 8mm Aluplatte und sägst die Form grob aus und bohrst die Löcher im Kerndurchmesser für die Befestigungsschrauben. Gewinde (M10) bohren.
Dann schraubst Du die grob geschnitzte Halteplatte an die Gabel.
Nun den Bremssattel positionieren, so dass er mit geringem Abstand über der Bremsscheibe sitzt. Befestigungslöcher an der Halteplatte anzeichnen, und bohren. Jetzt brauchst Du nur noch zwei Distanzhülsen, um den Bremssattel in der Mitte über der Scheibe zu positionieren. Die müssen je nach Lage entweder zwischen Platte und Sattel oder zwischen Platte und Gabel verschraubt werden.
Wenn alles passt nur noch die Platte schön in Form feilen, polieren und ab zum TÜV.
So habe ich das im vorletzten Jahr bei meiner Norton gemacht. Die wird jetzt von einer 6-Kolben Tokico in die Zange genommen.
Der TÜV fands gut und hat das abgesegnet.
 
Hallo, Detlev, natürlich habe ich schon angefangen zu messen, eine Zeichnung der Bremse hab ich gefunden. Die Tage habe ich noch einen fertigen Adapter für Ducati 65 auf 40 gefunden. Vielleicht habe ich etwas übersehen, deshalb die Frage an das "Schwarmwissen" des Forums.

Der TÜV fands gut und hat das abgesegnet.
Darüber staune ich immer wieder und bin gespannt, wie es mir beim TÜV ergehen wird...

Gruß
Gerd
 
Die wird jetzt von einer 6-Kolben Tokico in die Zange genommen.
Der TÜV fands gut und hat das abgesegnet.

Hallo,

ich werde immer neidisch, wenn ich sowas lese. Wenn man bei uns im Süden mit sowas beim aaS/aaSmT zur Einzelabnahme vorspricht, dann passiert je nachdem wie gut man sonst mit ihm auskommt und welche Laune er gerade hat folgendes:
  • Freundliches hinauskomplimentieren aus der Prüfstelle
  • Grundsatzvortrag um Stil einer Stammpauke für Grundschüler
  • Abwimmeln durch Aufzeigen eines Szenarios mit enormen, nach Aufwand berechneten Prüfkosten

Bei allen drei Varianten erzählt er dann was von detaillierten Konstruktionsunterlagen und Berechnungen, detaillierte Materialbeschreibung und Herkunftsnachweis, Dokumentation der QS bei der Fertigung, eingehender zerstörender Prüfung eines Musterstücks, am Besten in der Einbausituation mit dem entsprechenden Motorrad.

Ich hab das z.B, mit dem "Granada Adapter" für die 6 Kolben Zange durch (nicht eingetragen), der BBK - Eintrag funktionierte auch nur mit Nachhilfe und enormer Lauferei und Zeitaufwand.

Neidische Grüße
Marcus
 
@Marcus: Du hast bei deiner Aufzählung, den Verweis auf eine Fertigung nach DIN 9000 bla bla vergessen, ohne die eine Prozesssicherheit des zweiten zu verwendenden Bauteils, nach der Zerstörung garnicht möglich ist!

Ich hatte ja meine Gabelbrücken selber gebaut. Nie eingetragen, gefahren und glüpcklich gewesen.
Dann ja bekanntlich mit neuen Gabelbrücken wieder neu aufgebaut, die alte Gabel nebst Brücken an einen freund verkauft dem es ebenso gleich war um die Eintragung. Der kennt aber einen beim TÜV und fragt mal ganz unverbindlich. Zeichnung nachgereicht = Eingetragen :schock: !!!!!!!!!!!!!!!

Ich wollte es nicht glauben! Ich bin ja selber TÜV Nord Stützpunkt. Zumindest weiß ich jetzt wie ich meine jetzige Gabelbrücke legalisiere. O-Ton, das ist gar kein Problem! Mahlzeit!

Zu dem Adapter: Ist es hier wirklich mit einer reinen Platte und löchern getan? Kein seitlicher Versatz? Ich habe ja nun schon einige dier Adapter gebaut.

Gruß Marco
 
... Zu dem Adapter: Ist es hier wirklich mit einer reinen Platte und löchern getan? Nein Kein seitlicher Versatz? Doch Versatz ist da, die Platte gab es bei mir nur zum Anpassen bzw. Maße abnehmen
...
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Anfang Gerd. Ich weiß ja nicht wer das später umsetzen soll, aber wichtig ist das ganze mal als Skizze zu Papier zu bringen.
Ganz alt hergebracht die Radien mit Radienlehre abnehmen, Maße und Abstände festhalten, dann kann man auch ein Prototypen bauen.
Oder mit jemandem zusammen, der mit so etwas beruflich zu tun hat, die Sache mal in Angriff nehmen. Der erste gefräste Versuch paßt eh meist nie 100%.

Hier mal ein Adapter Magnum 50 mit Brembo P4

Gruß Marco
 

Anhänge

  • IMG_4173.jpg
    IMG_4173.jpg
    169 KB · Aufrufe: 94
Ein Anfang Gerd. Ich weiß ja nicht wer das später umsetzen soll, aber wichtig ist das ganze mal als Skizze zu Papier zu bringen.
Ganz alt hergebracht die Radien mit Radienlehre abnehmen, Maße und Abstände festhalten, dann kann man auch ein Prototypen bauen.

Versteh Dich nicht: Ich habe gemessen, ich habe konstruiert und ich habe einen "Protoprototypen" gedruckt, nicht geschnitzt!

Bildschirmfoto 2017-01-20 um 13.13.29.jpg 2017-01-20 13-12-12 +0100.jpg

Erstmal will ich nur bestätigt bekommen, dass der Sattel an der richtigen Stelle sitzt. Der linke blaue wird von außen auf das Tauchrohr montiert, der rote rechte von innen (wie Original), der rechte hat noch ein falsches Maß, weil ich Durchmesser und Radien gemixt hatte... ;(

Gruß
Gerd
 
Also das Bild mit dem "Prototyp" in Beitrag acht hat mal gar nichts gemein mit dem Druck aus deinem letzten Beitrag!
Deine Fragestellung war so für mich auch nicht wirklich nazuvollziehen, entschuldige bitte!

Gruß Marco
 
Also das Bild mit dem "Prototyp" in Beitrag acht hat mal gar nichts gemein mit dem Druck aus deinem letzten Beitrag!
Deine Fragestellung war so für mich auch nicht wirklich nachzuvollziehen, entschuldige bitte! Gruß Marco


Ich hab´s überlebt! :wink1:

Es war keine Frage mehr, eher eine Statusmeldung, dass ich weiter dran bin.

Aber Fragen habe ich auch immer: Gibt es irgendwelche Festlegungen, dass von der selben Seite am Tauchrohr verschraubt werden muss, wie bei der Originalbremse?

Gruß
Gerd
 
Festlegen? Eher dafürsprechen, denn die Seiten sind plangefräst, die andere nicht. Somit würde die Sache zur Radachse/Bremsscheibe nicht im Winkel stehen. Aber auch das ist ja nichts was man nicht ändern könnte.


Gruß Marco
 
Guck siehst Du, jedes Ding hat halt drei Seiten. eine die ich sehe, eine welche Du siehst und vermutlich eine weitere die wir beide nicht sehen.

)(-: habe die Ehre, marco
 
Zurück
Oben Unten