Bremsankerplatte /5 Bremsschlüssel

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.684
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

im Rahmen vom Säubern der Bremstrommel vorn verhalten sich die Bremshebel anders als vorher. In der Bremstrommel war Abrieb von den neuen Bremsbelägen. Diese Gelegenheit habe ich benutzt, die Bremsnocke in der Bremsankerplatte neu zu fetten. Nach Einstellen der vorderen Bremsnocke, zieht zunächst der hintere Hebel an und dann erst eine kleine Bewegung am vorderen Bremshebel zu erzeugen. Vor dem Fetten war es umgekehrt. Erst bewegt sich der vordere Bremsnocken/Hebel, dann der hintere Bremsnocken/Hebel.
Was ist richtig?

Gruß
Walter
 
Der vordere ist doch nahezu starr .. man legt den vorderen doch per Exzenter fast an die trommel an .. bis es schleift und dann miiiiiiiiiniiiiimal zurück.. das eigentliche bremsen übernimmt der hintere / obere .. es bremst ja auch wenig bis garnicht, wenn man rückwärts rollt
 
Kenne die Einstellung nur wie folgt .. man stellt erst den unteren hebel ein, per exzenter bis schleifend, dann minimal zurück, dann über den Seilzug / die Mutter unten den oberen hebel und das letzte feintuning dann am Handhebel .. gern so, das man den Hebel recht weit an den Griff gezogen bekommt, weil man dann die meiste Kraft in den Pfoten hat
 
Servus Walter,

in unserer Anleitung aus der Datenbank steht folgendes:

Die Federn der Duplex-Trommelbremse im Vorderrad der BMW sind korrekt montiert. Diesind nicht identisch! Die schwarze Feder (aus 2.4mm dicken Draht) soll in Fahrtrichtungvorn über dem Exzenter eingesetzt sein, die silberne Feder (aus 2mm starkem Draht) sitzt inFahrtrichtung hinten. Beide Federn müssen bereits vorgespannt sein, wenn die Bremse nichtbetätigt ist. Das macht die Montage nicht einfacher, ist aber wichtig. Ob alles richtigmontiert ist, läßt sich einfach von außen checken: einmal die Bremse langsam betätigen.Zunächst bewegt sich der Bremshebel oben links, angesteuert durch den Außenzug, bis hierder Bremsbacken an der Trommel anliegt. Dann erst beginnt sich der durch die Seelegesteuerte Hebel unten rechts zu bewegen. Ist dies nicht der Fall, arbeitet die Bremse nichtkorrekt.

Und @Marvin2911:
diene Aussage, dass die eine backe nicht bremst stimmt schlicht weg nicht. Bei einer Duplexbremse, bremsen - richtig eingestellt und geschliffen, immer beide Backen.

Warum bremst sie rückwärts so gut wie nicht? weil wir dann zwei ablaufende Backen haben und die Trommel versucht die Backen weg zudrücken.

Eine Besonderheit bei BMW ist eben, dass die Außenhülle mit Kraft auf die Bremse überträgt. Die gesamte Handkraft wirkt direkt in die Bremse.

Bei fast allen anderen stützt sich die Außenhülle gegen den Halter ab und dadurch wird eigentlich einiges an Kraft nicht direkt in die Bremsbetätigung eingeleitet.

Wichtig ist bei allen Arten, dass bei unbetätigter Bremse der Winkel zwischen Bremshebel und Seil / Außenhülle nahezu an 90° rankommt.

Und das Phänomen von Walter tippe ich eben darauf, dass eine Nocke etwas leichter geht als die andere nach dem fetten. Dürfte aber keine Rolle beim Fahren spielen.

Gruß
der Indianer
 
Servus Walter,

in unserer Anleitung aus der Datenbank steht folgendes:

Die Federn der Duplex-Trommelbremse im Vorderrad der BMW sind korrekt montiert. Diesind nicht identisch! Die schwarze Feder (aus 2.4mm dicken Draht) soll in Fahrtrichtungvorn über dem Exzenter eingesetzt sein, die silberne Feder (aus 2mm starkem Draht) sitzt inFahrtrichtung hinten. Beide Federn müssen bereits vorgespannt sein, wenn die Bremse nichtbetätigt ist. Das macht die Montage nicht einfacher, ist aber wichtig. Ob alles richtigmontiert ist, läßt sich einfach von außen checken: einmal die Bremse langsam betätigen.Zunächst bewegt sich der Bremshebel oben links, angesteuert durch den Außenzug, bis hierder Bremsbacken an der Trommel anliegt. Dann erst beginnt sich der durch die Seelegesteuerte Hebel unten rechts zu bewegen. Ist dies nicht der Fall, arbeitet die Bremse nichtkorrekt.

Und @Marvin2911:
diene Aussage, dass die eine backe nicht bremst stimmt schlicht weg nicht. Bei einer Duplexbremse, bremsen - richtig eingestellt und geschliffen, immer beide Backen.

Warum bremst sie rückwärts so gut wie nicht? weil wir dann zwei ablaufende Backen haben und die Trommel versucht die Backen weg zudrücken.

Eine Besonderheit bei BMW ist eben, dass die Außenhülle mit Kraft auf die Bremse überträgt. Die gesamte Handkraft wirkt direkt in die Bremse.

Bei fast allen anderen stützt sich die Außenhülle gegen den Halter ab und dadurch wird eigentlich einiges an Kraft nicht direkt in die Bremsbetätigung eingeleitet.

Wichtig ist bei allen Arten, dass bei unbetätigter Bremse der Winkel zwischen Bremshebel und Seil / Außenhülle nahezu an 90° rankommt.

Und das Phänomen von Walter tippe ich eben darauf, dass eine Nocke etwas leichter geht als die andere nach dem fetten. Dürfte aber keine Rolle beim Fahren spielen.

Gruß
der Indianer


Ich gucke gleich mal , bin mit der /5 auf der Arbeit .. bremst perfekt und vor einigen Wochen erst alles neu gemacht .. vielleicht habe ich gedanklich auch was durcheinander geworfen .. ich habe in den letzten Wochen auch sehr viel an artfremden Mopeds von Freunden geschraubt .. man merkt das die Saison gerade zu voller Fahrt aufläuft ..
 
zu fest ziehen darf man die Bremse nicht. Die bremst so gut wie die Doppelscheibe an der R90.

Na, dann ist doch im Zusammenhang mit dem beschriebenen "Phänomen" alles in bester Ordnung.

Wenn man die Federn korrekt wie nach WHB/Datenbank verbaut, stellt sich genau dieses Verhalten ein..Erster Bremshebel startet, wenn der anfängt, anzuliegen, kommt der zweite dazu.

Und ja, mit dem richtigen Bowdenzug, guten Belägen und korrekter Einstellung ist das eine tolle Bremse.

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten