• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsbacken neu belegen statt neu kaufen

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Liebe Schiffschaukelbremser

nach einem Tipp von Detlev habe ich meine 30 jährigen hinteren Bremsbacken
mal neu bekleben lassen. Der Belag ist Jurid 111
Das hat prima geklappt. Schnell und preiswert bei
http://www.rbk-industrie.de
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die hinteren Beläge nicht verschleißen,
sondern im Laufe der Jahre immer glasiger werden.

willi
 
Leute,
Betrifft: Bremsbeläge hinten, GS Paralever ab 9.1989 neu belegen (mit Jurid111 ? )

RBK Industries von Kiel will folgendes Wissen:
Länge, Breite und Dicke.

Gemäss meiner Abklärung :

Breite : 27.5 mm oder(27 mm ? )
Länge: 225 mm 2 x?
Belagsdicke : 4 mm?

Stimmt das für Standard Beläge?

Ich konnte gebrauchte Backen erwerben, habe sie aber noch nicht erhalten.

Gruss
der Checker

(das Ersatzrad ist, so wie es aussieht die neuste Generation, in sehr gutem Zustand)

( Habe die gebrauchten Beläge gemessen. Waren nicht ganz 27.5mm , doch 225 mm und schon auf 2 mm runter. Habe nun 27.5 / 4 / 225 bestellt, mal sehen. Trommeldurchmesser messen ? Ziemlich einfach ? Ich habe zwar eine Messlehre auf mehr als 220 mm, aber eine Trommel damit messen? Konnte es nur ''schätz-messen'' , die meine Trommel war noch sicher mehr als 200 mm. )
 

Anhänge

  • Bremsbacken ab 09.89.jpg
    Bremsbacken ab 09.89.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 88
  • Ersatzrad 12.89.jpg
    Ersatzrad 12.89.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 94
  • 3.35.jpg
    3.35.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 70
  • P1040686.jpg
    P1040686.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 61
  • P1040691.jpg
    P1040691.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe, genauso wie Checker wahrscheinlich auch, das Anfrageformular bei RBK von deren Seite runtergeladen. Dort werden Belagbreite, Belagdicke, äußere Bogenlänge und Anzahl abgefragt.

Ich hab auch eine 89er-GS. An meinen Bremsbacken hab ich folgende Werte abgenommen:
Belagbreite: 25mm
äußere Bogenlänge: 205mm
Belagdicke: 4mm (sind aber schon etliche 10TKm alt)

Weiß jemand wie die Belagdicke im Neuzustand ist?

Den Trommeldurchmesser hab ich nicht genau messen können.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Ich habe mir gerade mal meine Rechnung von RBK herausgesucht.

Dort hat RBK zu den Belegen meiner 94iger R80GS die Maße 27 X 4 X 230 angegeben.

Meine Belege habe ich jetzt nach knapp 10.000 Kilometer eingeschicket, weil diese plötzlich heftigst anfingen zu quietschen. RBK hört das zum ersten Mal und will sie begutachten.
 
Moin Detlev

Die Gummis muss ich mir mal genau anschauen. Was können defekte Gummis bewirken?
RBK hat mir geschrieben. Die Belege sind verglast und müssen neu. Sie sagen, dass das beim Jurid111 bei höheren Belastungen in den Bergen passieren kann.
Die Belege haben erst knapp 10.000 KM runter und davon knapp 2.500 von der letzten Alpentour.
 
Wenn die Gummis die Schwingungen der Federn nicht mehr bedämpfen können die Federn Radau machen.
Verglasungen bei Jurid111 habe ich bisher noch nicht gesehen, bei meiner GS sind sie ca 30.000km alt und zu rund der Hälfte abgefahren, aber immer noch rau und griffig trotz Alpentour letztes Jahr.
 
Mmh. Meine Belege waren spiegelblank.
Und ich nutze die Fußbremse eigentlich immer recht wenig !
 
Mmh. Meine Belege waren spiegelblank.
Und ich nutze die Fußbremse eigentlich immer recht wenig !

Das ist meiner Meinung nach der größte Fehler, der immer mit der Hinterradbremse gemacht wird. Meine "normal belegte" Trommel wird generell mitgenutzt. Dadurch habe ich immer eine recht gute bis zur Blockiergrenze, reichende Bremse.

Verglasung habe ich immer gesehen, wenn
  • permanent die Bremse unnötigerweise im EInsatz ist
  • Bremse nicht genutzt wird und dann starke und anhaltende Bremsungen (Gefälle) erfolgen

Hans
 
Moin Hans

Ich nutze die Hinterradbremse schon, und wollte nur mit zuvor geschrieben sagen, dass ich in den Bergen nicht permament mit dem Fuß drauf stand.
Ich war ein Jahr zuvor in den Schweizeralpen und da bin ich nicht anders gefahren und dort was alles okay.
Das Quietschen kam auch nicht langsam, sondern war mit einem Mal da und zwar sofort ohrenbetäubend laut.
Und an meiner HPN hatte ich auch Jurid und immer unauffällig!
 
Moin z'ammen

mit Jurid 111 auch von RBK kam ich nichtmal in der 175er MZ zurecht. Nach 500 halbwegs vorsichtigen Einfahr-Km, Bremsleistung gesteigert... nach nochmal 500km wars das mit effektiv bremsen. Da waren selbst die 45 Jahre alten verschlissenen DDR Beläge besser.
Gleiches Phänomen hatte ein Freund an seiner /5. Daher fahren wir jetzt beider Jurid 940 (ebenfalls bei RBK erhältlich)
An meiner /5 haben übrigens die originalen Bremsbacken von 1971 hinten auch vor 2-3 Jahren plötzlich angefangen zu quietschen, dass man sich bei jedem Bremsen selbst erschreckte. Grund unbekannt. Waren aber auch endlich fast runter dann ;) Vorn wurden sie zum "Ausgleich" einfach super giftig je heißer sie wurden -->1-Finger Vollbremse

Ich hoffe die 940er Jurids bewähren sich bei mir dann genauso gut wie bei meinem Kollegen...dann is wieder alles tacko

Gryße
 
Hallo,

darf ich mich hier mit einer Frage anhängen? Ich habe noch Originalbremsbacken für hinten, müssen mind. 12 Jahre alt sein.. Macht es Sinn diese noch einzubauen oder ist es besser neu belegen zu lassen?

Grüße Mathias
 
Hallo,

darf ich mich hier mit einer Frage anhängen? Ich habe noch Originalbremsbacken für hinten, müssen mind. 12 Jahre alt sein.. Macht es Sinn diese noch einzubauen oder ist es besser neu belegen zu lassen?

Grüße Mathias

Wenn sie noch ordentlich bremsen und keine Risse haben: Weiterfahren.

Hans
 
Hallo,

darf ich mich hier mit einer Frage anhängen? Ich habe noch Originalbremsbacken für hinten, müssen mind. 12 Jahre alt sein.. Macht es Sinn diese noch einzubauen oder ist es besser neu belegen zu lassen?

Grüße Mathias

Es geht noch älter!
Ich hab letztes Jahr beim.aufräumen on einer Kiste ungebrauchte Bremsbacken von 91 entdeckt!
Habe sie testweise montiert, funktionieren gut!! (zumindest besser wie die abgefahrenen Alten.)
Ich glaube bei dunkler, trockener Lagerung passiert da nicht viel. Allerdings ist die Hinterradbremse der G/s nicht so wirklich die Referenz für Bremsleistung! :D

Gruß

Kai
 
an die jenigen, die das schon gemacht haben: darf ich mal fragen, was das Neubelegen gekostet hat? Neue Belaege sind ja ordentlich teuer.

Gruss
Volker
 
Ah )(-: Moment, jetzt komme ich doch nicht ganz klar:

Beispiel fuer meine fruehe R45/65: 2x neu bei BMW: gegen 180€
Satz TRW beim unabhaengigen: 46 € ... bestimmt nicht zu teuer.

In wie fern lohnt jetzt noch das Aufarbeiten der alten Backen? Oder was uebersehe ich?

Gruss
Volker
 
Das würde mich jetzt aber doch noch mal genauer interessieren. Ich habe gerade für meine G/S neue TRW-Bremsbacken für 39,30 € inkl. Versand bestellt. Was hätte ich jetzt davon, stattdessen meine Alten aufzuarbeiten? Ist der Belag von RBK besser, oder was? Der Preis kann es ja nicht sein... Oder damit man nicht so viel wegschmeißen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde mich jetzt aber doch noch mal genauer interessieren. Ich habe gerade für meine G/S neue TRW-Bremsbacken für 39,30 € inkl. Versand bestellt. Was hätte ich jetzt davon, stattdessen meine Alten aufzuarbeiten? Ist der Belag von RBK besser, oder was? Der Preis kann es ja nicht sein... Oder damit man nicht so viel wegschmeißen muss?

Die Jurid sind weicher und "bremsen" besser - natürlich mit einem etwas höheren Verschleiss.

Hans
 
Die Jurid sind weicher und "bremsen" besser - natürlich mit einem etwas höheren Verschleiss.

Hans

Danke Hans. Und meinst Du das lohnt sich? Jetzt habe ich ja schon die neuen Bremsbacken. Ich könnte ja die alten Backen da mal hinschicken und belegen lassen. Die brauche ich dann aber vorausssichtlich erst wieder in 10 Jahren.
 
Danke Hans. Und meinst Du das lohnt sich? Jetzt habe ich ja schon die neuen Bremsbacken. Ich könnte ja die alten Backen da mal hinschicken und belegen lassen. Die brauche ich dann aber vorausssichtlich erst wieder in 10 Jahren.

Hab es bis jetzt nur interessiert verfolgt. Meine sind konventionell, wie die, die dur dir besorgt hast. Da ich mit der Hinterradbremse eigentlich keine Probleme habe, lasse ich es, wie es ist. Bei Leuten, die aber eine bescheidene Bremse haben, haben die Teile eine ganz neuen Wirkung gezeigt.

Hans
 
Okay Hans, habe verstanden. Die neuen rein und die alten aufbewahren und in zig Jahren kann ich noch mal überlegen.
THX
 
Sehr wichtig ist es die Beläge exakt auf das Trommelmaß zu schleifen, so das die von Beginn an vollflächig anliegen.:oberl:
 
Die Bremsbeläge von der Stange haben eine Standarddicke die für eine Bremstrommel im Neuzustand passen. Da man davon ausgehen kann, dass der Trommeldurchmesser in den Jahren größer wurde, tragen diese neuen Beläge nicht voll. Bei RBK kann man ja den neuen Belag so bestellen, dass er an den jeweiligen Trommeldurchmesser angepasst geliefert wird. Das Tragbild stimmt dann fast perfekt und somit auch die Bremsleistung. Auch sollte dadurch eine lokale Überhitzung des Belages vermeidbar sein.
Also lieber ein paar €uro mehr für einen individuellen passenden Belag ausgeben als Frust während ein paar tausend Kilometern weil die Bremsleistung nix ist.
Gruß Hans-Jürgen


Edith meint: Matthias sagt es mit weniger Worten :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremsbeläge von der Stange haben eine Standarddicke die für eine Bremstrommel im Neuzustand passen. Da man davon ausgehen kann, dass der Trommeldurchmesser in den Jahren größer wurde, tragen diese neuen Beläge nicht voll. Bei RBK kann man ja den neuen Belag so bestellen, dass er an den jeweiligen Trommeldurchmesser angepasst geliefert wird. Das Tragbild stimmt dann fast perfekt und somit auch die Bremsleistung. Auch sollte dadurch eine lokale Überhitzung des Belages vermeidbar sein.
Also lieber ein paar €uro mehr für einen individuellen passenden Belag ausgeben als Frust während ein paar tausend Kilometern weil die Bremsleistung nix ist.
Gruß Hans-Jürgen


Edith meint: Matthias sagt es mit weniger Worten :D:D

Hast Du schön geschrieben.:gfreu:

Ich versuche grade eine tödliche Schnupfenentzündung zu überleben und habe mich deshalb ausnahmsweise kurz gefasst.;(
 
Zurück
Oben Unten