• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsbeläge nieten

crisu66

Aktiv
Seit
18. Juli 2007
Beiträge
1.920
servus zemma

ich suche um Bremsbeläge zu vernieten das Werkzeug bzw Masse davon, so ein Niet-Döpper ist nicht mehr leicht zu bekommen

hat jemand noch so was rumliegen, und kann mir ein Foto und Abmessungen dazu einstellen?

das wäre doch mal nett

ich habe noch n Satz orig. Beläge für die R60 im Lager und die möchte ich verwenden
 
Hallo!

Ich habe lange keine Bremsbeläge mehr genietet. Aber früher schon. Wir benutzten kein Spezialwerkzeug. Einen Körner und ´n en Durchschlag plus Hammer, das war´s. Erst kam der Körner zwecks Anspreitzen der Niete zum Einsatz. Dann der Durchschlag. Alles mit wohldosierten Schlägen!

Ob ich das heute noch so machen würde...?


Alle Fahrzeuge kamen aber irgendwie immer zum Stehen...

Gruß
Hacky
 
Tach,

meist steht so ein Gerät immer noch in Werkstätten in irgendwelchen Ecken herum.

Sind ähnlich gross wie Ständerbohrmaschinen.

Heisser Tipp sind insbesondere Anhängerfirmen.

Selbstvernieten ists meist immer irgendwie Murcks.


Andreas
 
Lang, lang ist's her! Während meiner Lehre als Landmaschinenmechaniker habe ich viele Brems- und Kupplungsbeläge aufgenietet.

Wir hatten einen Satz Nietenzieher/-kopfmacher (also ein Doppelwerkzeug) für die gebräuchlichen Größen. Außerdem war ein Durchschlag in Nietkopfgröße vonnöten, der in den Schraubstock gespannt und als „Amboß” benutzt wurde sowie ein Körner.

Beginnend in der Mitte wurde dann Niet für Niet gesetzt, und zwar in folgender Technik: Zunächst den Halbhohlniet durchstecken und die Bremsbacke samt Belag leicht auf den Durchschlag klopfen. Dann Sichtkontrolle, ob der Niet richtig sitzt.
Jetzt mit dem Nietenzieher einen beherzten Schlag über dem Niet auf die Backe, um den Niet zu setzen und Spalten zwischen Belag und Backe zu vermeiden (entstanden sie trotzdem, wurden die Nieten ausgebohrt und das Spiel begann von vorne).

Nun ein leichter Schlag mit dem Körner, um den Niet etwas aufzuwerfen, gefolgt vom Herstellen des Kopfes mit dem Kopfmacher: gerade, wohldosierte Schläge führen zum Erfolg.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Doppelwerkzeuge halte ich für sinnvoll und praktisch. Du bekommst sie z.B. hier: http://shop.suelzle-wt.de/ (dann „Suche”, dann „Nietwerkzeug kombiniert” in die Suchmaske eingeben.

Gruß,
Florian
 
lass sie doch einfach kleben, is billiger und einfacher, hält genauso gut, habe noch nie probleme damit gehabt oder gehört.

gruß stephan
 
moin folks
wichtig ist auch dabei von der mitte nach aussen zu arbeiten,damit der belag nicht hohl aufliegt.
wie stephan aber sagt man kann auch die belege mit nietenlöchern aufkleben lassen.
netten gruss
jan der böse
zu florian
ich finds nich so schlimm wenn crisu 2 freds gleichzeitig öffnet
 
Florian hat recht - und er hat wahrscheinlich so ein Werkzeug benützt.
Klaus bekommt´s in den nächsten Minuten frei Haus...... :D :fuenfe:
 

Anhänge

  • Nietenziehe Döpper.jpg
    Nietenziehe Döpper.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 202
danke

leute es ist mir geholfen, von Tipps wie kleben bis zur hilfreichen Erklärung und zu guter Letzt mit dem richtigen Werkzeug habe ich alles bekommen

danke - an alle
 
RE: danke

so ich nochmal und zwar folgende Rückmeldung

kleben ist ok, wenn man den Lieferanten ums Eck hat oder originale Beläge beim Freundlichen bestellt, aber nicht in der Pampas

mir gehts ums selber machen, erfahren, Handwerk und Geschick, was 100 Jahre gut war kann doch jetzt nicht schlecht sein ? man darf doch solche Kenntnisse nicht verrotten lassen, wer wickelt in 30 Jahren noch ne Lichtmaschine oder einen Regler ?

alles neu und kaufen ist ok, was machen sie in Afrika oder Südamerika??

also ich habe recherchiert, und folgendes gefunden: eine Zeichnung mit zumindest ner Idee wie so ein Nietdöpper aussehen sollte, muss ja mal bei noch älteren Schätzchen auch n Belag aufnieten

zum Schluss nochmal DANKE an alle für ihre Bemühungen
 

Anhänge

  • Hohlnieten.jpg
    Hohlnieten.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 171
nieten

also ein wenig bei meinen oldie-kollegen rumgefragt, wer mir so ein Werkzeug anfertigen kann und siehe da, man wurde fündig und zwar gleich Nietwerkzeuge, leicht restaurationsbedürftig aber egal will ich euch nicht vorenthalten.

eines für Wandmontage und eines für Tischmontage bitte sehr:
 

Anhänge

  • DSCN0539k.jpg
    DSCN0539k.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 89
  • DSCN0541k.jpg
    DSCN0541k.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 91
Zurück
Oben Unten