• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsbeläge Trommelbremse NEU bekleben - JURID auch in Wien/Österreich?

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Servus zusammen,
ich hab da mal ne Frage an die wissenden :) Ösis
Bei meiner R75/6 müssen die Bremsbeläge der hinteren Trommelbremse neu.
Nachdem ich hier schon einiges gelesen hab gibts ja eine Empfehlung für Jurid Beläge, im Besonderen auch für den Jurid 111.
Als Quelle dafür wird immer wieder RBK in Kiel genannt.
Aber gibts dann auch ne Quelle dafür in Österreich? bestmöglich gleich in Wien??

was ich schonmal im großen WWW gefunden hab ist die Firma CMT in Hagenbrunn.
Die bieten als Standard Belag den Beral Qualität 1117 und Prime Belag den Jurid 4732 (frühere Bezeichnung Jurid 940) - diesen aber nur zu einem entsprechend hohen Kurs an.

Die Sache ist ich kenn weder den Beral, noch den 4732, und beide sind einiges teurer als der Jurid 111 bei RBK.
Daher dacht ich frag mal nach ob
1) wer einen vergleich der beiden zum 111 hat und/oder
2) ob wer sonst was weiß Umgebung Wien zu guten Belägen.

Dank Euch,
liebe Grüße,
Michael
 
Wurde die Trommel schon mal ausgedreht oder hat sie noch Orschinalmaß?
Manfred

hey manfred,
werd ich messen. komm erst aber später die wochen wieder in die Werkstatt.
rein für die Grundfrage obs auch in Ö was gäbe oder wie die Beläge einzuordnen sind, tuts nicht wirklich was zur Sache.
wechseln muss ich nicht weil die Bremswirkung schlecht ist, sondern weil die Beläge einfach verglast sind - ist eine Restauration, mit keine Ahnung wie langer Standzeit. die Beläge die drin waren sind einfach tot.

liebe Grüße,
Michael
 
wenn die Trommel noch nicht ausgedreht wurde und nicht oval ist würde ich einen Satz von TRW kaufen und die Beläge so einstellen das der obere( auflaufende) zuerst beim Bremsen greift.
Manfred
 
das hätte ich auch gerne, wenn du uns noch verrätst wie das geht?? das währe echt toll.
Fangen wir mal ganz am Anfang an.
Die Trommelbremse ist eine Simplex Bremse. Die hat eine auf- und eine ablaufende Bremsbacke. Der auflaufende Belag wird durch die Radumdrehung verstärkt. Wird also stärker an die Trommel gedrückt. Die ablaufende Backe hat hier keine große Wirkung. Nur wenn Du am Berg stehst dann rollt die Fuhre nicht runter,da wird die Ablaufende zur auflaufende Bremse.

Das Problem tritt meistens bei neuen Belägen auf.
Nehmen wir einen krassen Fall wo der ablaufende Belag zuerst greift. Dann kannste Dich tot bremsen.
Wenn Du dir die Hinterradbremse näher betrachtest siehst Du am Bremsnocken das die Bremsbacken unterschiedlich auf dem Nocken aufsitzen. Die untere Bremsbacke hat einen längeren Hebelarm.
Für die Praxis heißt das: Rad raus, Kreide nehmen und beide Beläge einkreiden. Rad rein, Rad drehen und leicht bremsen. Rad raus und guggen welcher Belag ohne Kreide da steht. Ist der untere ohne Kreide dann mit einer breiten Flachfeile gleichmäßig etwas abfeilen, Kreide drauf, Rad drauf usw.
Oder die elegante Methode: Man kaufe sich in einem Skateboard Laden den Belag den die oben drauf kleben. Der ist gerade mal 0,4mm dick. Diesen klebste in die Trommel, Hinterrad rein und drehen. Aber Achtung: Der Belag frißt den Bremsbelag wirklich.
Manfred
 
Hallo Manfred,

du meinst das einschleifen der Bremsbeläge, sag das doch gleich. Hier ein paar Bilder dazu.

[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.germanscooterforum.de/topic/341922-bremse-optimieren-einschleifen/

Das einseitige bearbeiten nur des unteren Belages ist keine gute Idee.

gruss peter
[/FONT]
 
Das einseitige bearbeiten nur des unteren Belages ist keine gute Idee.

Doch. Habe auch geschrieben warum. Liegt dieser näher an der Trommel bremst man nur mit dem ablaufenden Bremsbacken. Und das ist supoptimal.
Deshalb soviel abnehmen das der obere und der untere Bremsbacken gleichmäßig an der Trommel anliegen
Manfred
 
...näher an der Trommel bremst man nur mit dem ablaufenden Bremsbacken

Und wenn man zu viel abschleift bremst man nur mit der auflaufenden Backe, und das ist mehr als suboptimal. Die Leute von der Rollerfraktion zeigen wie man das machen sollte, und man sieht auch wofür die Einarmschwinge erfunden wurde (Bohrmaschine auf Radmutter) :D

gruss peter
 
Warum kaufst du nicht einfach neue Backen von TRW-Lucas oder von EBC?
Letztere habe ich vor 25 Jahren bei Siebenrock erstanden. Sie sind immer noch drin und bremsen gut.
Das mit der Suche nach einem Bremsendienst in Österreich habe ich gerade hinter mir - wegen Belägen für meine R25/2.
Letztlich habe ich die Backen dann zum Bekleben nach Deutschland geschickt... :D

Jan
 
Die Backen bremsen immer auf beiden Backen.

- aber auch nur, wenn die Lagerung des Bremsschlüssels ordentlich ausgeleiert ist. Ist die Mechanik aber noch einigermaßen in Ordnung, ist es durchaus sinnvoll, die Bremswirkung mit einer verstärkt auf die auflaufende Bremsbacke wirkende Betätigungskraft zu verbessern.

Gruß Gerd
 
Die Backen bremsen immer auf beiden Backen.
Da gebe ich Dir recht.
Aber:Die Trommelbremse ist eine Simplex Bremse. Die hat eine auf- und eine ablaufende Bremsbacke. Der auflaufende Belag wird durch die Radumdrehung verstärkt. Wird also stärker an die Trommel gedrückt. Die ablaufende Backe hat hier keine große Wirkung. Nur wenn Du am Berg stehst dann rollt die Fuhre nicht runter,da wird die ablaufende Bremsbacke zur auflaufenden Bremsebacke.
Manfred
 
ist es durchaus sinnvoll, die Bremswirkung mit einer verstärkt auf die auflaufende Bremsbacke wirkende Betätigungskraft zu verbessern. Erzähl mal. Wie? Andere Hebelei?

Manfred

- indem man es so macht, wie Du es ausführlich bereits beschrieben hast.

Gruß Gerd
 
Warum kaufst du nicht einfach neue Backen von TRW-Lucas oder von EBC?
Letztere habe ich vor 25 Jahren bei Siebenrock erstanden. Sie sind immer noch drin und bremsen gut.
Das mit der Suche nach einem Bremsendienst in Österreich habe ich gerade hinter mir - wegen Belägen für meine R25/2.
Letztlich habe ich die Backen dann zum Bekleben nach Deutschland geschickt... :D

Jan

Hi Jan,
danke für deinen Rückmeldung.
habs eh mal gerechnet und auch schon mit RBK mal geschrieben. billiger als dort bekomm ich neu Beklebungen in Ö wohl nirgends. und den Versand würd ich mir mit einem Kumpel teilen also ergo kommts dann kaum teurer als wenn ich TRW bestellen würd und da probier ich den Jurid gern mal aus dafür.

Dacht eben vielleicht weis ja wer was in Ö sonst noch so gibt.
 
ist es durchaus sinnvoll, die Bremswirkung mit einer verstärkt auf die auflaufende Bremsbacke wirkende Betätigungskraft zu verbessern. Erzähl mal. Wie? Andere Hebelei?
Thema Hebelei.

Inirgendeinem Forum habe ich gelesen das man am Bremshebel (bin jetzt nur bei den /6+/7 Modellen bis 84 die Bohrung versetzen kann um einen höheren Druck auf die Bremsbeläge zu bekommen. Die Bohrung welche ich meine ist die wo das Bremsgestänge angelenkt ist.
Weiß einer mehr?
Manfred
 
Die Backen bremsen immer auf beiden Backen.

Genau so ist es, und wer das kapiert hat wird feststellen das ein abschleifen einer Backe gar nichts bringt. Mal angenommen die Auflaufende (stärkere) Backe hat keinen Kontakt, dann bremst es schlecht, bis wieder beide Backen kontakt haben.

Angenommen die Ablaufende (schwächere) Backe hat keinen Kontakt, dann bremst man nur mit der Auflaufenden, und dies völlig unkontrolliert. Dies kann, z.B. bei Nässe, sehr schnell zum Blockieren führen.

Erst wenn sich die Auflaufende abgeschliffen hat, wieder beide Backen kontakt haben, ist die Bremse in dem Zustand wie sich die Konstrukteure das gedacht haben, und die Bremswirkung ist optimal.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie der Name schon sagt bremsen hier beide Backen auflaufend. Also doppelte Bremswirkung. Nachteil: Steht die Maschine am Berg und die Maschine rollt rückwärts bremsen die Duplex so gut wie nicht.

Peter, und nun Du.

Manfred
 
Steht die Maschine am Berg und die Maschine rollt rückwärts bremsen die Duplex so gut wie nicht

wenn dem so währe würde ich sagen, stimmt etwas mit der Duplex nicht. 2 Auflaufende Backen, die im rückwärtsrollen zu 2 Ablaufenden werden sollten es aus dem Stand locker schaffen die Q zum stehen zu bringen.

gruss peter
 
Dann setze Dich mal auf eine Guzzi V7 Sport, die hatte vorne und hinten Duplex.
Wenn Du damit am Berg anhalten musst wirst Du die Bremsen verfluchen.
 
Zurück
Oben Unten