Bremsbeläge wehren sich gegen Einbau

AW: Bremsbeläge wehrten sich gegen Einbau - gelöst

Hallo zusammen,

dank Eurer Hilfe: Die Beläge sind drin!

Leichter Druck gegen den Bremskolben, die Entlüftungsschraube höchstens ein Vierteldrehung geöffnet (natürlich Schlauch drüber) und der Kolben war da wo ich ihn haben wollte. Erstaunlich war, wie wenig Bremsflüssigkeit rauskam, den Schlauch hätte ich nicht gebraucht, geschätzt etwa ein halber Milliliter; der Schlauch war am Ansatz gerade mal feucht.

Nochmals Dank und Grüße aus dem Taubertal

ecke

Und jetzt Beläge vorsichtig anfahren!
 
Es fehlt das Volumen zum Rückstellen !
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren und die Luft "on Top" wirkt wie eine Feder.

Gruß
Kai

Sorry Kai,

aber DAS stimmt nicht bzw. es würde dann stimmen, wenn der Ausgleichbehälter luftdicht verschlossen wäre. Ist er aber nicht.

Wie alle Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter hat auch der unserer Kühe eine - wenn auch sehr kleine und damit leicht zu übersehende - Belüftungsöffnung in Form einer Aussparung am Deckelrand. Der zur Erzeugung einer Federwirkung notwendige Luftdruck kann sich also gar nicht aufbauen.

Damit die Kolben in den RBZ's den verschleißenden Belägen "hinterherwandern" können muss oben im HBZ der Flüssigkeitspegel sinken können; und dazu ist es notwendig, dass von außen Luft nachströmen kann.

Wer seine Q mit scharfem Wasserstrahl oder gar mit Hochdruckreiniger putzt tut deshalb gut daran eine kleine Plastiktüte (oder ein buntes Kondom) über den Ausgleichbehälter zu stülpen. Sonst hat man viel schneller als einem lieb sein kann den Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit über die Wechselgrenze geschossen.

Noch ein Hinweis an den Fragesteller: Wenn sich die Kolben nur nach Öffnen der Entlüfterschraube(n) ganz zurückdrücken ließen liegt der Verdacht nahe, dass die Bremsleitung durch inneren Zerfall zur "Einbahnstrasse " für die Bremsflüssigkeit geworden ist oder dass die Ausgleichbohrung im HBZ nicht mehr ganz frei ist.

Gruß dabbelju
 
Hallo dabbelju

Von außen ist das gesamte Bremssystem luftdicht verschlossen.
Die Belüftung im Deckel des Vorratsbehälters dient nur zum Luftausgleich über dem Faltenbalg.
 
Jede bessere Apotheke hat 100-er Blasenspritzen vorrätig...

Allerdinge weiß ich nicht wofür die in der Humanmedizin gebraucht werden.

Wie heißt der Urologe hier im Forum? Der weiß das.

Bin zwar kein Urologe aber Krankenpfleger. Eine Blasenspritze tut das was der Name sagt: etwas in die Blase spritzen, im Regelfall Spülflüssigkeit durch einen Katheter.
Gruß aus dem sonnigen Norden

Dominik
 
Hallo dabbelju

Von außen ist das gesamte Bremssystem luftdicht verschlossen.
Die Belüftung im Deckel des Vorratsbehälters dient nur zum Luftausgleich über dem Faltenbalg.

Hallo Fritz,

1. Wenn dem so sein sollte, müsste der Faltenbalg so konstruiert sein, dass er im Extremfall dem absinkenden Flüssigkeitpegel bis fast auf den Grund des Vorratsbehälters folgen kann. So lang und so elastisch ist der aber nicht.

2. Wie erklärst Du dann, dass sich auf der Deckelseite des Faltenbalgs praktisch immer ein leichter Bremsflüssigkeitsnebel niederschlägt?

3. Welche Bedeutung hat dann der auf der Deckelinnenseite an einem der drei Schraublöcher befindliche Verbindungskanal zwischen Faltenbalgaußen- und -innenseite?

Gruß dabbelju
 
Also alle meine HBZ sind dicht! Bei Lenkerbasteleien etc. schon mehrmals über Kopf tagelang am Moped gehangen. Da lief nix raus.:---)

Ist das wirklich Bremsflüßigkeitsnebel? Oder Kondenswasser?

Das Problem des nicht zurückdrücken könnens entsteht m.M. nach dadurch, das bei verbrauchten Belägen Bremsflüssigkeit bis Max. nachgefüllt wurde. Dann kann die Flüssigkeit nirgends wo mehr hin.
 
Hallo dabbelju,

die Überlegung ist interessant. Du hast schon recht mit der Belüftungsöffnung, sonst würde sich ja mit fallenden Bremsflüssigkeitsstand bzw. schwindender Belagstärke ein Unterdruck im Behälter bilden.
Trotzdem wirkt die Luft beim Auseinanderdrücken wie eine Feder weil diese Öffnung so klein ist, dass bei "großen Wegen" der Kolben (komplett zurückstellen !) die Luft nicht so schnell entweichen kann wie sie müsste!
Die Öffnung reicht aus um bei normalem Verschleiss der Beläge immer genug Luft nachfliessen zu lassen, mehr nicht.
Das ist zumindest meine Theorie.

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Habe die Antworten eingefügt.
Hallo Fritz,

1. Wenn dem so sein sollte, müsste der Faltenbalg so konstruiert sein, dass er im Extremfall dem absinkenden Flüssigkeitpegel bis fast auf den Grund des Vorratsbehälters folgen kann. So lang und so elastisch ist der aber nicht. Darum ist auch ein Mindestpegel im Bremsflüssigkeitsbehälter vorgegeben. Siehe Markierungen am Behälter.

2. Wie erklärst Du dann, dass sich auf der Deckelseite des Faltenbalgs praktisch immer ein leichter Bremsflüssigkeitsnebel niederschlägt?
Diffundierung. Darum ist auch ein Bremsflüssigkeitswechsel nach einer gewissen Zeit notwendig.

3. Welche Bedeutung hat dann der auf der Deckelinnenseite an einem der drei Schraublöcher befindliche Verbindungskanal zwischen Faltenbalgaußen- und -innenseite? Wie ich schon oben schrieb, zum Luftausgleich über dem Faltenbalg bei veränderten Bremsflüssigkeitsstand.

Gruß dabbelju

Hier ein Foto dazu. Die Gummimembrane dichtet zum Bremsflüssigkeitsbehälter luftdicht ab.
Beim Deckel unten links im Bild der Entlüftungskanal zum Raum über der Membrane.

016.jpg
 
Hier ein Foto dazu. Die Gummimembrane dichtet zum Bremsflüssigkeitsbehälter luftdicht ab.
Beim Deckel unten links im Bild der Entlüftungskanal zum Raum über der Membrane.

Bingo. Den meinte ich!

Anhang anzeigen 193340

Alles schön und gut. Und die Bedeutung der Min- und Max-Markierungen sind mir wohlbekannt.

Nur leider immer wieder mal irgendwelche Kunden nicht, die ihre Maschine mit fast leerem Ausgleichbehälter bei mir abgestellt haben. Und die Faltenbälge hatten jedes mal ihre ganz entspannte Ausgangsform und waren der Flüssigkeit NICHT hinterhergewandert. Heißt, es muss irgendwie Luft an ihnen vorbeigekommen sein.

Mysterium das soundsovielte?

VG Werner (dabbelju)
 
Nochmal zur Theorie,

nach meiner Auffassung dient doch wohl die Membrane dazu die Luft von der hygroskopischen Bremsflüssigkeit zu trennen.
ÜBER der Membrane ist eine feine Ausgleichsbohrung die dazu da ist, dass sich kein Unterdruck bildet und die Membrane somit (in Maßen) dem Stand der Bremsflüssigkeit folgen kann. Ohne diese feine Öffnung bräuchte ich keine Membrane, ich hätte ein komplett geschlossenes System!!!!!!!!

Natürlich läuft da so schnell nichts raus Luggi wenn du die Armatur hinhängst. Die Flüssigkeit müsste ja an der Membrane vorbei und dann noch durch das minimal große Entlüftungsloch.

Gruß
Kai

PS: Auf der Membran findet sich nur Feuchtigkeit wenn man gründlich nass putzt ! Gell Fritz :D:D:D
 
Da ich bei allen meinen BMW´s jährlich die Bremsflüssigkeit wechsle kenne ich eventuelle Probleme nur vom Lesen hier. :D

Ist doch ein Klacks und im nu erledigt. ;)


PS: Ach ja, fast vergessen. Für dich Kai noch einen :sack:

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Nur leider immer wieder mal irgendwelche Kunden nicht, die ihre Maschine mit fast leerem Ausgleichbehälter bei mir abgestellt haben. Und die Faltenbälge hatten jedes mal ihre ganz entspannte Ausgangsform und waren der Flüssigkeit NICHT hinterhergewandert. Heißt, es muss irgendwie Luft an ihnen vorbeigekommen sein.

Mysterium das soundsovielte?

VG Werner (dabbelju)

Hüstel,
öhm, das war mal meiner an der GS, der Behälter sah vom "Wasser"-stand her gut aus. Beim Ausbau war ich iritiert, ob der "Ausbeulung" der Dichtung, bis mir klar wurde, dass der Faltenbalg "etwas gedehnt" war.

BMW_2012-11-26_03.jpgBMW_2012-11-26_03b.jpg

Ich fülle aber auch nie nach. Bei mir scheint sich keine Luft hineinverflüchtigt zu haben ...

Hans
 
Zurück
Oben Unten