Bremse 4 Ventiler

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
537
Guten Morgen,
ich nehme an,dass sich hier unter den Forumsmitgliedern auch einige
4 Ventilfahrer tummeln.
Hätte eine Frage zum Wechsel der Bremsflüssigkeit.Ich weiss,dass ich im
falschen Forum bin,will mich aber wegen dieser einen Frage nicht in anderen
Foren anmelden.
BMW R 1100 RT, ABS 2, gehört nicht mir,sondern einem ehemaligem Schul-
freund,dem ich diesen Wechsel durchführen will/soll.
Ich habe mich schon bei zuständigen Foren schlau gemacht,ist an und für
sich keine grosse Aktion.
Es geht um folgendes: Muß bei dieser Arbeit grundsätzlich das Hydroaggregat
unter dem Tank immer mit einbezogen werden?
Dort sind auch Entlüfternippel für vord. u. hint. Bremskreis.
Ich kann mir nicht vorstellen dass die Werkstätten beim Wechsel immer die Seitenverkleidungen und den Tank abbauen,zumal der Besitzer beim
letzten Wechsel nur ca. 65.- Euro zahlte.
Tank abbauen ist bestimmt eine Stunde Zusatzarbeit,evtl. mehr.
Wird die Flüssigkeit beim Wechsel (per Handbetätigung) durch das Hydro-
aggregat mit durchgepumpt? Liegt ja ziemlich hoch.
Vielleicht weiss jemand Genaueres.
Gruß Bastler.
 
Es geht um folgendes: Muß bei dieser Arbeit grundsätzlich das Hydroaggregat
unter dem Tank immer mit einbezogen werden?

Hallo,

klaro muß das Aggregat mit einbezogen werden, unabhängig davon, was du dir vorstellen kannst. ;)
Denn sonst bekommst du die Anlage nicht komplett mit neuer Bremsflüssigkeit gefüllt, und anschließend wird die Anlage sonst nicht richtig entlüftet.


Edit: wenn dich deine Unkenntnis bis hierhin nicht abgehalten hat, dann lies dir doch mal diesen Artikel auf Powerboxer noch durch.

Gutes gelingen!

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pjotl,

dann sind aber 65 Euro mehr als ein Schnäppchenpreis, für das Geld
macht es keine Werkstatt.
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß vom Bastler.
 
Gugg mal edit oben.
Ausserdem brauch ne Werkstatt keine Stunde für den tank abzubauen...;)
 
Guten Morgen,
ich nehme an,dass sich hier unter den Forumsmitgliedern auch einige
4 Ventilfahrer tummeln.
Hätte eine Frage zum Wechsel der Bremsflüssigkeit.Ich weiss,dass ich im
falschen Forum bin,will mich aber wegen dieser einen Frage nicht in anderen
Foren anmelden.
BMW R 1100 RT, ABS 2, gehört nicht mir,sondern einem ehemaligem Schul-
freund,dem ich diesen Wechsel durchführen will/soll.
Ich habe mich schon bei zuständigen Foren schlau gemacht,ist an und für
sich keine grosse Aktion.
Es geht um folgendes: Muß bei dieser Arbeit grundsätzlich das Hydroaggregat
unter dem Tank immer mit einbezogen werden?
Dort sind auch Entlüfternippel für vord. u. hint. Bremskreis.
Ich kann mir nicht vorstellen dass die Werkstätten beim Wechsel immer die Seitenverkleidungen und den Tank abbauen,zumal der Besitzer beim
letzten Wechsel nur ca. 65.- Euro zahlte.
Tank abbauen ist bestimmt eine Stunde Zusatzarbeit,evtl. mehr.
Wird die Flüssigkeit beim Wechsel (per Handbetätigung) durch das Hydro-
aggregat mit durchgepumpt? Liegt ja ziemlich hoch.
Vielleicht weiss jemand Genaueres.
Gruß Bastler.


Hallo Bastler,

hat die 1100RT denn wirklich schon die Servopumpen/kraftverstärkte Integral ABS Bremse? (Das hört man, wenn es bei Betätigen des Bremshebels sirrt und pfeift...)

Dann könnten die günstigen 65 Euros auch daran liegen, dass die Werkstatt die Hydraulikflüssigkeit nur in den 2 Radbremskreisen gewechselt hatte (wie es jährlich vorgeschrieben ist...) und nicht in allen 4 Hydraulikkreisen des Bremssystems, also Rad und Steuerkreise (ja sowas gibt es bei diesem System...), dies ist nur alle 2 Jahre fällig.

Ich rate in diesem Fall gleichfalls - besser Hände weg wenn man für die Wartung des Hydroaggregat noch keine Einweisung eines Sachkundigen hatte - ist doch deutlich anders als ein herkömmliches Bremssystem, speziell der Steuerkreis ist sehr sensibel auf Lufteinschlüsse.

Gruss,
Jürgen
 
Da steht was von ABS 2, das ist nicht das Integral ABS.

Und ich kann Dir aus eigener,leidvoller Erfahrung sagen, dass die Seitenverkleidung und der Tank an der 4V-RT runter müssen, sonst geht da garnix. Und wenn eine Werkstatt zum Entlüften nicht auch ans Aggregat rangeht, dann wechsel die Werkstatt !!!
Du die saubere, neue Bremsflüssigkeit gleich wieder mit der alten Plörre vermischt. Wobei jetzt einige schreien werden, das der Steuerkreis nicht so belastet wird. Das ist wurscht, wenn man es richtig macht, dann nur komplett. Es zieht ja wohl auch keiner nach dem Füsse waschen die alten Socken an, nehme ich mal an.

Allerdings ist es mit 65€ nicht getan.....:bitte:
 
Da steht was von ABS 2, das ist nicht das Integral ABS.

Und ich kann Dir aus eigener,leidvoller Erfahrung sagen, dass die Seitenverkleidung und der Tank an der 4V-RT runter müssen, sonst geht da garnix. Und wenn eine Werkstatt zum Entlüften nicht auch ans Aggregat rangeht, dann wechsel die Werkstatt !!!
Du die saubere, neue Bremsflüssigkeit gleich wieder mit der alten Plörre vermischt. Wobei jetzt einige schreien werden, das der Steuerkreis nicht so belastet wird. Das ist wurscht, wenn man es richtig macht, dann nur komplett. Es zieht ja wohl auch keiner nach dem Füsse waschen die alten Socken an, nehme ich mal an.

Allerdings ist es mit 65€ nicht getan.....:bitte:

Meine Rede, aber auf mich hört ja hier keine Sau. :schimpf::D
 
:schimpf:WAS HEISST HIER GRENZDEBIL ????? :schimpf:

Wie seid Ihr denn drauf ??? Das ist das freundlichste Gesicht, das ich mit Helmm hinbekomme. Und das war nicht einfach.....

Achso, eh ich es vergesse::saecke:
 
Hallo Bastler,

ich mache die an meiner 4V die Wartung immer selbst, bis auf den Wechsel der Bremsflüssigkeit und Fehlerspeicher auslesen. (Integral ABS) Das überlass ich meiner Werkstatt.
 
Hallo zusammen,
ich habe geschrieben,es ist eine 1100 RT,wer da den Tank unterhalb von
1 1/2 Stunden ab- und anbaut ist schon ein routinierter Schrauber.
Habe das im Sommer schon gemacht (Benzinfilter gewechselt)
Es ist auch keine Integralbremse,sondern ABS 2 !!,
An dieser Anlage ist es kein Problem die Flüssigkeit zu wechseln.
Integralbremse lange ich nicht an.
Wollte nur wissen ob man unbedingt das Hydroaggregat mitspülen muß
weil ich auch schon in den Foren was anderes gelesen habe.
Gerade weil der Tankabbau aufwendig ist,(Peter,) hätte ich mir das gern
erspart,aber was solls,machmers halt nochmal.
Franco,dein Beitrag scheint mir was die RT betrifft recht sachkundig zu sein.
Leider hat der RT Fahrer im Sommer einen gerissenen Benzinfilter gehabt,
so dass damals nur diese Arbeit zu machen war.
Jetzt kommt er mit Bremsfl.wechsel daher.

Gruß Bastler.
 
Ja, so sind sie halt......:D

Also 1 1/2 Stunden sind für den, der es nicht täglich macht, schon ok.
Wenn man das ein paar mal durch hat, geht es auch schneller, ein Vergnügen ist es trotzdem nicht....
 
hallo,
mit den 1 1/2 Stunden meinte ich schon die Schrauber,die nicht täglich
solche Arbeiten machen.
Der geschulte BMW Werkstattmann,der sowas vielleicht 15 - 20 mal
jährlich macht, ist bestimmt schneller.
Das BMW RT Forum habe ich mal angeklickt,da komme ich gar nicht rein
ohne Anmeldung.
Aber auf Powerboxer.de gibts auch genügend Infos.
Diese Seite ist sehr aufschlussreich für die Leute die die teuren Werkstätten
meiden wollen.
Vorausgesetzt eine gut eingerichtete Hobbywerkstatt und nötiges Basiswissen.
Der BMW Mechaniker braucht diese Seite vermutlich nicht.

Gruß Bastler,und danke auch für die Hinweise.
 
Prima !! Dann haben wir dort eh versch......!!

Sei´s drum !! Mir reicht ein Forum......:D
 
Zurück
Oben Unten