Bremse /6 Neue Scheiben, neue Beläge

Radi

Spassfahrer
Seit
29. Juli 2008
Beiträge
396
Ort
59199 Bönen
Hallo zusammen,

da die Bremsscheiben meiner 90S inzwischen dünn und voller Riefen sind, werde ich sie austauschen.
Mein Ansatz: originale Optik (3-2 Lochung), ATE Sättel und Zylinder unterm Tank sollen bleiben, Stahlflex ist schon dran.
Ich bin (in einigen Dingen) ein sparsamer Mensch und nutze meine Reifen komplett, soll heissen: ich bin nicht nur im "Blümchenpflückermodus" unterwegs. Ich kann mich mit der vorhandenen Bremse arrangieren, trainiere auch immer brav meine Unterarmmuskeln, damit mein ABS nicht zu defensiv wird;).
Wenn ich nu neue Teile dranwerfe, möchte ich natürlich im gegebenen Rahmen das vermeintliche Optimum erreichen. Dabei ist mir Verschleiss nicht so wichtig (da bin ich mal nicht sparsam), sondern (Brems-)Leistung.
Meine Fragen dazu:
Gibt es Unterschiede bei den verschiedenen im Angebot befindlichen Bremsscheiben (Spiegler, Wüdo, Siebenrock...)
Welche Beläge würden sich anbieten: (Semi)-Sinter (EBC FA022V), organisch (EBC FA022, Lucas MCB 17, Ferodo FDB155 P). Sind nur Beispiele, ich hoffe, sie sind korrekt dargestellt.
Als Unterscheid meine ich hier nur die Bremswirkung, Preis ist in diesem Fall Nebensache. Über sachdienliche Kommentare, Erfahrungen würde ich mich freuen.

Edit: Ferodo Art-Nr angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen von den verschlissenen originalen Scheiben und Belägen
umgerüstet auf zwei Brembo Scheiben + MCB17 Beläge. Die Bremswirkung war sofort
deutlich besser, obwohl die Einstellung am Exenter noch nicht ganz optimal war.
Gekauft habe ich die Teile bei Peter Wirth in Poppenhausen, hier im Forum als
"Frankenboxer" unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

das ist ja schon mal ein Hinweis, danke dir.
und mit den "Grünen" hier im Forum habe ich bisher auch nur allerbeste Erfahrugen gemacht. Daher auch hier danke für den Hinweis)(-:
 
Moin,

ich habe die Scheiben kürzlich bei Louis gekauft, sind vom Brembo. Wie ich meine sind auch die der anderen Anbieter vom selben Hersteller, unterscheiden sich aber minimal im Preis.
Die gute Bremswirkung, die ich ebenfalls feststellte, kann aber noch vom sichtbaren Schliff herrühren, weiß ich aber nicht. Optisch wie die Originale mit 2/3 haben sieht man aber auf dem Ring eine KBA Nummer und den Hersteller.
Laut Gutachten, (sowas überfliege ich aber nur) muss der Einbau begutachtet werden.

Willy
 
Hallo zusammen,

erstmal Danke für die Anregungen/Erfahrungen)(-:
Im Shop von Tante Louise steht, dass die Scheiben von Siebenrock sind, die können sie aber auch von Brembo beziehen. Nix wissen?(, ist aber auch eigentlich egal. Aktuell neige ich zu dem Vorschlag von Patrick, den Einbau krieg ich wohl problemlos hin.

@Patrick: Du meinst als empfohlene Ferodo die FDB155 P oder? Das ist ein organischer Belag, bremst der besser als die Semi-Sinter von EBC? Ich kann keine Reibwerte finden. Dosierung ist nicht mein Problem, das geht mit dem Stahlseilkonstrukt eh nicht gut (erst mal stramm ziehen, dann kann man immer noch nachlassen;))
probrake hat (nur) organische AP Racing Beläge (BB08159) im Angebot, sind das die empfohlenen?
In der Hoffnung auf weitere Erfahrungen / Tipps
 
Die direkt von Siebenrock dürften auch Brembo, also die gleichen Scheiben sein.
Um 1000 telefonisch bestellt, nächsten Tag um 1200 (kann auch 1400 gewesen sein, hab ich vergessen) vom DHL hier abgeliefert.

Willy
 
Ich habe die EBC Scheiben komplett mit Träger gekauft und die EBC SemiSinter Beläge dazu.
Merkt man einen deutlichen Unterschied an der 90S.Hatte allerdings die erste Serie Scheiben druff,also ungelocht.
 
Hallo zusammen,

habe in letztem Winter auch meine Scheiben und Beläge gewechselt. Es sind die kompletten Brembo Oro geworden, die ich für einen günstigen Kurs bei Sabine bekommen habe. Da lohnte sich der Umbau nicht. Dazu vom Patrick die Ferodo Beläge. Meine Bremse war ja schon vorher nicht schlecht, da ich den HBZ schon am Lenker hatte, Stahlflexleitungen sowieso, aber die neue Kombination ist noch einen Tuck besser.
 
Hallo zusammen, ....

Aktuell neige ich zu dem Vorschlag von Patrick, den Einbau krieg ich wohl problemlos hin.

@Patrick: Du meinst als empfohlene Ferodo die FDB155 P oder? Das ist ein organischer Belag, bremst der besser als die Semi-Sinter von EBC? Ich kann keine Reibwerte finden. Dosierung ist nicht mein Problem, das geht mit dem Stahlseilkonstrukt eh nicht gut (erst mal stramm ziehen, dann kann man immer noch nachlassen;))
probrake hat (nur) organische AP Racing Beläge (BB08159) im Angebot, sind das die empfohlenen?
In der Hoffnung auf weitere Erfahrungen / Tipps

Hallo,

ich kann mich der Empfehlung von Patrick nur anschließen.

Ich habe schon einige dieser Nachrüst-Ringe von ProBrake bzw. ABM auf allen meinen Kühen und denen anderer Leute verbaut; allerdings immer in Verbindung mit reinen Sinterbelägen, was ja auch zur Erzielung des Optimums vom Scheibenhersteller empfohlen wird.

Blöderweise gibt's für die Schwenksättel keine Rein-Sinterbeläge sondern nur organische oder eben die Semi-Sinter von EBC.

Die Ferodo mit dem "P" hintendran und die AP "Racing" sind beides Beläge mit gegenüber den Normalversionen besseren Reibwerten mit - wenn überhaupt - marginalem Unterschied. Ob die EBC Semi-Sinter noch besser sind? Keine Ahnung.

Auf alle Fälle wirst Du Deine Bremse deutlich verbessern - egal welchen der drei Beläge Du nun mir diesen Scheiben kombinierst.

Werner )(-:
 
Hallo zusammen,

bestend Dank für eure Anregungen, Tipps:applaus:. Ich werde nun wohl die halbschwimmende probrake Scheiben verbauen, Beläge entweder APRacing oder EBC Semi-Sinter (evtl auch beide, dann kann ich testen, bevor die Scheibe wieder riefig wird). Berichten kann ich dann aber leider woh erst im Frühjahr.
 
Hallo zusammen,

....., Beläge entweder APRacing oder EBC Semi-Sinter (evtl auch beide, dann kann ich testen, bevor die Scheibe wieder riefig wird). Berichten kann ich dann aber leider woh erst im Frühjahr.

Lass mal bitte das "evtl" weg., weil ....

.... der direkte Vergleich dieser beiden Beläge ist interessant.

Auch bzgl. des Nassbremsverhaltens bei tiefen Temperaturen. Von wegen Frühjahr ;).

Werner )(-:
 
Hallo zusammen,
ich muss den alten Fred früher wieder aktivieren als gedacht, ich habe da ein Problem: Das von Patrick empfohlene Set ist teilweise installiert, macht mir aber ein bisken Kummer, obwohl ja ne ABE beiliegt:
Der Topf, an dem die Scheibe dann befestigt wird, hat 6er Nieten. Diese passend ausgebohrt und alles gut. Lt. Montageanleitung soll jetzt die neue Scheibe mit den beiliegenden M6er Schrauben (8.8 Festigkeit) montiert werden. Dabei mittelfeste Schraubensicherung und nen Körnerschlag nach Montage der Mutter. die beiligenden MUttern sind nur halbe Muttern, die soll ich mit 2.1 Nm festziehen. So einen Drehmo hab ich gar nicht, der geht erst bei 6 los. 2.1 ist etwas mehr als handfest. Nu meine Fraeg an die Experten (ich bin keiner). Wo treten die Kräfte auf beim Bremsen und wer muss was halten. Ich bin verunsichert, ob sone angelutschte, halbe M6er Mutter da richtige ist. Zur Ansschauung habe ich ein paar Fotos beigefügt. Die Schrauben könnten auch nen Tacken länger sein, es sind nur gut 2 Gewindegänge da.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar
 

Anhänge

  • IMG_3217.jpg
    IMG_3217.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_3218.jpg
    IMG_3218.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_3220.jpg
    IMG_3220.jpg
    254,9 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_3221.jpg
    IMG_3221.jpg
    189 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_3222.jpg
    IMG_3222.jpg
    300 KB · Aufrufe: 96
Die Schrauber sind zu kurz. Die Muttern sind sogenannte flache Muttern. Es müssten aber auch die normalen Muttern gehen, mit längeren Schrauben.
Hast Du an der Auflagefläche Bremsscheibe Topf und Topf Nabe die paralität überprüft?
Manfred
 
Hallo,
der Platz reicht locker für ne ganze Mutter, die Schrauben sind 20mm lang, habe mal 22er und 25er bestellt. Der limitierende Faktor ist hier die Radnabe, beim Sattel funzt das ohne Probleme. Gibt das Stress mit der ABE wg etwas längerer Schrauben? Habe bisher die Erfahrung gemacht, dass eigentlich nur nach ABE Nr gesucht/geprüft wird, da bliebe ja alles orischinol.
 
Hallo Christoph,

bei uns im Flugzeugbau war es so, dass 2-3 Gewindegänge aus der Mutter herausschauen mussten um zu erkennen dass die Schraube auch nicht vergessen wurde festzudrehen.

Gruß Hans-Jürgen
 
Christoph, ich würde eine ausreichend lange Schraube max 1 Gewindegang überstehenlassen und einkürzen.
Es gibt keinen Stress mit den Schrauben, wenn die Festigkeitsklasse und die Sicherung stimmt. Ich würde hochfeste Schraubensicherung nehmen.
 
Hallo Christoph,
eine in diesem Fall flache Mutter sollte man zumindest komplett auf die Schraube drehen können. Wenn das wie in diesem Fall nur zur Hälfte geht (stellt einem die Nackenhaare auf), würde ich persönlich immer hochwertige und entsprechend längere einsetzen. ABE sehe ich nicht gefährdet, solange die Festigkeitsklasse stimmt und nichts im Wege ist.

Gruß Uwe
 
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für eure Anregungen/Tips. Ich werde jetzt passende Schrauben besorgen, die mit einer ganzen Mutter passen, der Platz gibt das her, 1-2 mm Abstand zur Radnabe sollten reichen, ist ja fest montiert. Zur Sicherheit auch noch mal 2mm längere Schrauben, um sie zur Not auch mit den halben Muttern inkl Schraubensicherung und Körnerschlag zu montieren. So sollte ich für alle Eventualitäten gerüstet sein.
Nach Probefahrt werde ich auch brav über die Performance berichten:wink1:

PS: Die Scheibe liegt übrigens wunderbar plan. Das Problem könnte sein, dass diese Kombination 260er Scheibe mit 6er Nieten lt Montageanleitung gar nicht vorhanden sein sollte. Es dürften nur 5er Nieten verbaut sein. Könnte daran liegen, dass der Topf auch nicht mehr original ist. Ich meine, die letzte Scheibe, die ich komplett mit Topf gekauft habe, ist von Brembo. Steht allerdings nirgendwo etwas daruf, weder auf der Scheibe, noch auf dem Topf:nixw: Ich bin jetzt micht so der geniale Dokumenteur, da sollte ich evtl noch etwas dran arbeiten, im Alter vergisst man offensichtlich schneller:(
 
Hallo Christoph,

wie lange habe deine Scheiben denn gehalten? Ich habe meine ersten bei 110.000 km getauscht. Da waren sie ziemlich genau an der Verschleißgrenze.
 
halten auch so 80-100 tkm, sind aber jetzt schon die vierten. Ich fahr die Q seit 1983 und habe jetzt zum 3. mal gewechselt. Da meine Mitfahrer aufrüsten mit Hilfe von neueren Mopeten, hab ich mal gedacht, ich könnte ja wenigstens meine Bremsleistung mal verbessern. Speziell mit 2 Personen ist das nicht gut. Habe wohl auch nicht mehr so viel im Ärmel wie vor 35 Jahren, und Fahrer und Sozia waren auch 35 Jahre leichter.
 
Hi Christoph,

dann hast du deinen Tacho ja schon etliche Male rund!? Alle Achtung!

Ich habe meine Aufrüstung vor ein paar Jahren gemacht, indem ich den HBZ an den Lenker verlegt habe. Das war für mich ein riesen Sprung!
 
Ich habe die Brembo und EBC Semi-Sinter. Dazu den 14mm HBZ unterm Tank. Das bremst super. Selbst der Prüfer war begeistert von der Bremswirkung. :D


Habe ich auch so ! Neue Brembo Scheiben, HBZ überholt, aufgerüstet von 38er Sätteln auf 40.. diese auch komplett neu aufgebaut, Semi Sinter von EBC und Stahlflex.. bremst sowas von ooooordentlich .. das beste was mit diesem system geht ..

Grüße
 
R90S und/oder original Optik hin oder her...

ich würde die originalen Scheiben vom Teller trennen und

https://www.probrake.de/Bremsscheibe-SU13-vorne-fuer-BMW-R-90-S-73-76-R90-S-mit-ABE-Umbau

montieren, dazu den empfohlenen Ferodo Satz.


Hole den alten Fred noch mal vor, hatte ja versprochen, über die neue Bremse zu berichten. Also:
Ich bin der Empfehlung von Patrick gefolgt und habe die probrake Scheiben angebaut. Das war nicht so ganz trivial, da durch mein Sammelsuriummopped die mitgelieferten Schrauben für meinen Teller entweder zu kurz oder zu lang waren, sie fassten nur knapp 2 Gewindegänge in den halben Muttern, das war mir zu wenig, auch mit Schraubensicherung. Habe dann 3 mm (5 mm war zu lang) längere Schrauben mit ganzen Muttern verbaut, Platzmäßig eng, aber OK.
Aktuell habe ich dann die Ferodo Semisinter Beläge installiert und: große Enttäuschung, das klappt mal gar nicht. Also noch mal die Schwenksättel ausgerichtet, das ging mit auf ca 4 km Testfahrt angeschliffenen Belägen auf einmal viel besser. Und siehe da: Es bremst. Ganz hervorragend, so heftig konnte ich bisher nicht verzögern. Man muss immer noch ziehen wie ein Ochse, aber wenn man feste zieht, wird auch feste gebremst. Bisher war bei einem bestimmten Punkt Schluss, es kam nix mehr. Einziger Wermutstropfen ist das leichte vibrieren bei mittelscharfer Bremsung, da LKL und alle Einstellungen OK erscheinen (Gabel gereinigt und revidiert, LKL gereinigt und eingestellt), werde ich mal mit minimalen Anpassungen der Schwenksättel weitertesten. Bremsen tuts goil;)
Fazit:
Immer noch keine moderne Bremse, aber so gut wie in den 38 Jahren vorher nie. Passt
 
AW: Bremse /6 Neue Scheiben, neue Beläge

Ich mach das immer so:
Bremshebel leicht anziehen und mit Klettband oder Kabelbinder fixieren. Exzenterschraube hin und her drehen bis die Bremsbeläge ungefähr kraftmässig mittig sind. Dann die Bremse mehrmals betätigen und den Bremssattel dabei beobachten. Nun die Einstellschraube feinjustieren, bis keine bzw minimalste Bremssattelbewegungen beim Bremsen sichtbar sind. Das Ganze dann nochmal nach einer Tagestour prüfen und ggfs. nachstellen. Damit kam ich bis jetzt am Besten klar.
 
Hallo Morro,

so ist das hier im Forum auch beschrieben und meiner Meinung nach auch schneller und genauer als das aus dem WHB. Daher habe ich es auch in die Datenbank eintragen lassen! )(-:
 
Zurück
Oben Unten