Nachdem ich vor einigen Wochen eine Nahtoderfahrung mit meinem Gespann hatte; mir kam auf meiner Seite bei Tempo 100 ein Transporter entgegen, der grad einen LKW an unübersichtlicher Stelle überholt hat




,
ich musste mein Gespann zusammenbremsen, der Whitelorry schoss mir zwei Zentimeter am Ochsenauge vorbei, und als alles stand, auch der überholte LKW, stand ich 30 cm mit dem Beiwagen quer vorm LKW.
Aber die Geschichte ist Schnee von gestern, sollte nur das Problem deutlich machen.
Das Problem: Wenn das Vorderrad blockiert, dreht der Beiwagen das Gespann in den Gegenverkehr.
Als ich letztens mit einem anderen Krad beim TÜV war, habe ich mit meinem TÜVtler darüber gesprochen, der sagte mir, das ein anderer Gespannbauer immer zwei Bremssättel am Beiwagen verbaut, einen versorgt vom HBZ der Hinterradbremse (so hatte ich das bisher) und zusätzlich einen, der vom HBZ der Vorderradbremse versorgt wird. Ganz feine Sache das, so sagt er!
Gesagt getan, einen zweiten Brembo Sattel (Hinterradsattel einer Aprilla) aus der Bucht gefischt, eine neue Bremsankerplatte im Laserbetrieb nebenan lasern lassen, 245 cm Bremsleitung bei Probrake anfertigen lassen und zusammen mit einem neuen Bremslichtschalter zuschicken lassen. Hier im Forum meinen 15er HBZ gegen einen 16er HBZ Zug um Zug getauscht.
Alles montiert und es passte auf Anhieb, ohne jegliche Nacharbeit
frische Bremsflüssigkeit rein, entlüftet, Beiwagenrad drauf, Testschieben und Bremsen gut, Druckpunkt schlecht, entlüftet, nix wird besser, sch...! Schnell neues Innenleben für den HBZ geholt und siehe da, alles super!!! Druckpunkt vom feinsten!
Probefahrt!



Ganz neues Bremsgefühl. Selbst bei Geschwindigkeiten jenseits der 100Km/h mit stehendem Vorderrad (Ich habe extra das Vorderrad mit dem alten Bremsplatten eingebaut) rutscht die asymetrische Fuhre geradeaus!
Das neue Problem: Bei Vollbremsung geht die Ölkontrollleuchte jetzt an, muss mal kukken, ob es da ein Schwallblech gibt, was das Öl da hält, wo es hingehört! So hören die Baustellen eben nicht auf!
![IMG_2081[1].jpg IMG_2081[1].jpg](https://forum.2-ventiler.de/data/attachments/71/71036-e57630cfb9cc05083823c2b94eac695a.jpg?hash=C318loOsbe)
Mehr sieht man von dem ganzen nicht!





ich musste mein Gespann zusammenbremsen, der Whitelorry schoss mir zwei Zentimeter am Ochsenauge vorbei, und als alles stand, auch der überholte LKW, stand ich 30 cm mit dem Beiwagen quer vorm LKW.

Das Problem: Wenn das Vorderrad blockiert, dreht der Beiwagen das Gespann in den Gegenverkehr.
Als ich letztens mit einem anderen Krad beim TÜV war, habe ich mit meinem TÜVtler darüber gesprochen, der sagte mir, das ein anderer Gespannbauer immer zwei Bremssättel am Beiwagen verbaut, einen versorgt vom HBZ der Hinterradbremse (so hatte ich das bisher) und zusätzlich einen, der vom HBZ der Vorderradbremse versorgt wird. Ganz feine Sache das, so sagt er!
Gesagt getan, einen zweiten Brembo Sattel (Hinterradsattel einer Aprilla) aus der Bucht gefischt, eine neue Bremsankerplatte im Laserbetrieb nebenan lasern lassen, 245 cm Bremsleitung bei Probrake anfertigen lassen und zusammen mit einem neuen Bremslichtschalter zuschicken lassen. Hier im Forum meinen 15er HBZ gegen einen 16er HBZ Zug um Zug getauscht.
Alles montiert und es passte auf Anhieb, ohne jegliche Nacharbeit


Probefahrt!





Das neue Problem: Bei Vollbremsung geht die Ölkontrollleuchte jetzt an, muss mal kukken, ob es da ein Schwallblech gibt, was das Öl da hält, wo es hingehört! So hören die Baustellen eben nicht auf!
![IMG_2081[1].jpg IMG_2081[1].jpg](https://forum.2-ventiler.de/data/attachments/71/71036-e57630cfb9cc05083823c2b94eac695a.jpg?hash=C318loOsbe)
Mehr sieht man von dem ganzen nicht!