Bremse hinten / Feder schleift

Sascha GS

Aktiv
Seit
26. Juli 2008
Beiträge
198
Ort
Ostschweiz / SG
Guten Morgen

war gerade beim Reifenfutzi zum Wechsel des Hinterrads. Er hat mich darauf aufmerksam gemacht, das die untere (hintere) Feder, welche die Bremsbacken wieder zurück zieht, auf der Radnabe schleift. Die Vertiefung ist ca 0,5mm (sauber abgeschliffen).

Wir haben die Feder dann ausgehängt und wieder eingehängt - optisch ist nichts an der Feder und beiden Haken / Enden zu erkennen.

3 mal gebremst, Hinterrad wieder runter genommen, es schleift wieder.

Gibt es hier im "allwissenden" Forum einen Tipp / Idee, woran das liegen könnte?

Bin vergangenes Wochenende noch 1'200 km durch die Südkarpaten getourt und keinerlei Geräusche bemerkt. Jetzt ist ein leichtes "Pfeifen / Schleifen" zu hören wenn das Hinterrad im Stand gedreht wird.

Viele Grüsse und frohes Schaffen

Sascha
 
Hallo
Federn gehören bei der Paralever hinter den Backe zum HAG eingehängt. ;)
Siehe auch Datenbank -Montage Federn Trommelbremse.

*Hier ab 89 mit dem geänderten Bremsnocken. Feder vor 89 ebenso.
028.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Federn gehören bei der Paralever hinter den Backe zum HAG eingehängt. ;)
Siehe auch Datenbank -Montage Federn Trommelbremse.

Dann kann ich das schon mal ausschliessen, die Federn sind "von hinten" eingehängt...

Stellt sich eine Frage für den Laien:

Der Gummi hebt die Feder etwas an, sie wandert dadurch noch mehr zur "gedachten" Mittlelachse und somit noch näher an die Radnabe (innen in der Bremstrommel) - oder mache ich hier einen Denkfehler?

VG

Sascha
 
Auf jeden Fall stimmt das mit den Federn auf dem Foto von Matthias so nicht. :pfeif:


Ist der Gummi auch richtig mit der Ausnehmung nach oben eingebaut?

Sascha GS: Das ist schon geklärt - ist falsch montiert auf der oberen Feder aber mit der Öffnung richtig zur Nabe hin

* Ist es denn wirklich so schwer selbst mal in der Datenbank zu suchen? :rolleyes:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?48311-Montage-Federn-Trommelbremse

Sascha GS:


Edit: Bin bis Freitag noch in Rumänien und habe deshalb nur "begrenzt" EDV verfügbar
Nein, ist es an einem PC nicht... aber auf dem Handy nicht wirklich lesbar... ;)
Mea culpa - Mea culpa :D

VG

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall stimmt das mit den Federn auf dem Foto von Matthias so nicht. :pfeif:
.....

Das Foto ist älter. Ob ich das wieder richtig zusammengebaut habe weiß ich nicht. Es schleift jedenfalls nichts.....

Werde ich beim nächsten Reifenwechsel mal drauf achten.;;-)
 
Matthias, das Außen ist das neue Innen. ;)
Nicht alles was in den offiziellen BMW Dokumenten drin steht muss auch stimmen.

Aber vielleicht war das so bei den Modellen vor 89 mit dem S Bremsschlüssel und den 25mm breiten Bremsbacken noch so? :nixw: Die Datenbank sagt anderes.

Ich habe das jedenfalls in meinem WHB für die Paralever schon vor einiger Zeit korrigiert. :pfeif:

Und das im eingestellten Link ist die Monoleverbremse. :oberl: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin extra in die Garage gewandert und habe in mein WHB R80 GS- R100 GS geschaut.
Steht tatsächlich so wie bei Matthias drin.

Dann war mein nächster Gedanke, dass es zu Anfang unterschiedliche Bremsschlüssel gab.
Und siehe da, der Fritz war mal wieder schneller.:fuenfe:

Gruß
Guido

PS:
Matthias, an welcher BMW hattest Du kürzlich die verschmolzenen Kunststoffteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin extra in die Garage gewandert und habe in mein WHB R80 GS- R100 GS geschaut.
Steht tatsächlich so wie bei Matthias drin.

Dann war mein nächster Gedanke, dass es zu Anfang unterschiedliche Bremsschlüssel gab.
Und siehe da, der Fritz war mal wieder schneller.:fuenfe:

Gruß
Guido

PS:
Matthias, an welcher BMW hattest Du kürzlich die verschmolzenen Kunststoffteile?

Am PhöniGS, aber da war ich an der Bremse überhaupt noch nicht bei.....
 
Da kann auch was schleifen, wenn man an einer GS ab 91 ein Rad der Baureihe 88 - 90 verwendet.
 
Ich vermute langsam, dass es sich im WHB um einen typischen "Copy & Paste" -Fehler handelt. Scheinbar haben sie die Anleitung der Monolever kopiert.
Auch die Anweisung, die Bremsbacken durch Klappen auf Bremsanker und -schlüssel zu schieben, geht bei der Paralever nicht.

@Matthias: Woher stammt Dein gezeigtes Foto mit den "außen liegenden" Federn?

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute langsam, dass es sich im WHB um einen typischen "Copy & Paste" -Fehler handelt. Scheinbar haben sie die Anleitung der Monolever kopiert.
Auch die Anweisung, die Bremsbacken durch Klappen auf Bremsanker und -schlüssel zu schieben, geht bei der Paralever nicht.

Woher stammt Dein gezeigtes Foto mit den "außen liegenden" Federn, Matthias?

Gruß
Guido

Von Bines ehemaliger R 100 GS.

Ich befürchte fast, das ich die Tage nun doch das Hinterrad meiner R 100 GS Paris-Dakar mal abbauen muss um nachzuschauen.:rolleyes:
 
Im Buch „Jetzt helfe ich mir Selbst“ Sonderband 121 steht:

“Die Federn sind so eingehängt, dass die offene Seite nach außen zeigt“
So zeigt es auch das zugehörige Foto.
Auf anderen Fotos (G/S) in dem Buch sind die Federn außen.
(Foto aus dem Buch verstößt wahrscheinlich gegen Copyright).

Hans:
Du hast das ja so beschrieben:
CD3A77CF-C740-4A08-8E87-922F044A0E47.jpeg
 

Anhänge

  • 0EEE1C57-4F85-4B9B-8F70-08FCE061247A.jpg
    0EEE1C57-4F85-4B9B-8F70-08FCE061247A.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es um technische Gründe. Was man so alles vorfindet muss nicht richtig, aber auch nicht falsch sein.

Solange nix schleift scheint mir das egal zu sein. Außen ist, auch im PKW Bereich, eigentlich üblich.
 
Mir geht es um technische Gründe. Was man so alles vorfindet muss nicht richtig, aber auch nicht falsch sein.

Solange nix schleift scheint mir das egal zu sein. Außen ist, auch im PKW Bereich, eigentlich üblich.

Rein geometrisch ist die Feder näher an der Radnabe. Jetzt müsste man den rotierenden Innenteil ohne das Hag-Gehäuse mal mit der Radnabe verschrauben und den max. Freiraum ermitteln.

Hans
 
Zurück
Oben Unten