• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremse optimieren 89er GS

Hallo,
vielleicht kann hier mal ein Fachmann den Unterschied zwischen halbschwimmend und vollschwimmend erklären.
Zu den Werkstoffen. Für die Wärmeabfuhr und eine gute Dämpfung ist Grauguss immer noch die erste Wahl. Leider rostet dieser und ist teurer in der Bearbeitung.
Stahl mit leichtem Chromanteil rostet weniger und läßt sich gut lasern (preisgünstig).

Ich fahre die HE mit blauen Brembos und R1100GS Sattel inkl. Stahlfelxleitung ohne Röhrchen seit 4 Jahren. TÜV war kein Problem, da ich einen Sachkundigen Ing. hatte, der um den Sachverhalt mit der Montage vor bzw. hinter dem Holm weiß und mich lediglich auf die Fehlverwendung mit deren Nachteil (einseitiger Belagverschleiß) hingewiesen hat.
Das Quietschen hatte ich massiv beim TKC 80. Beim K60 Scout ist es kaum noch wahrnehmbar (weiß der Geier warum).
Bessere Bremswirkung bekommt man nur durch optimale Reibpaarung und passendes hydraulisches Verhältnis von Pumpe zu Bremssattel.
Ich suche immer noch den optimalen Bremsbelag für die HE-Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht kann hier mal ein Fachmann den Unterschied zwischen halbschwimmend und vollschwimmend erklären.

Hi Andi,

dazu braucht's keinen Fachmann. :]

Halbschwimmende Scheiben können sich radial ausdehnen, weil der Bremsring und die Trägerplatte zwei getrennte Teile sind, die formschlüssig - wellenförmig - verbunden sind.
Dieser Formschluss besteht zwischen den konvexen Floatern und den konkaven Ausfräsungen des Bremsrings. Dazwischen öffnet sich ein kleiner Spalt, wenn wegen Hitze (=schleifende Bremsbeläge) der Bremsring sich ausdehnt, die Trägerplatte aber nicht, bzw. nicht entsprechend stark. .

Vollschwimmend bedeutet, daß der Bremsring sich auf den Floatern zusätzlich axial verschieben läßt, um ein paar Zehntel. Du kannst bei einer solchen Konstruktion den Bremsring mit den Händen leicht Richtung Nabe bzw. nach außen verschieben.
Deshalb kann übrigens bei vollschwimmender Anordnung der Bremssattel einen eiernden Bremsring auch wieder gerade ziehen.

Die Trennung von Bremsring und Trägerplatte bzw. das Spiel zwischen beiden Bauteilen ist auch der Grund, warum solche Bremsscheiben 'klappern' können.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht solltet ihr mal überlegen, die scheibe gegen die nabe akkustisch zu entkoppeln und zB. eine entsprechend zurechtgeschnittene, 1mm dicke gummilage unter zu legen...

Falls das ernst gemeint ist, müsste das Material aber hitzebeständig sein! Wird ja dann doch ab und an mal heiß, die Bremse!

Kurt
 
Dazu bräuchte man Schwimmsättel oder schwimmende Bremsscheiben,
Ausserdem bringt diese Entkoppelung nix, denn was schwingt und Lärm macht ist die Scheibe. Kann man leicht reproduzieren in dem man eine Bremsscheibe mal als Triangel benutzt...Die hat genug Resonanz und Material zum schwingen und Töne machen!
 
moin
meine g/s bekam vor 3 jahren he mit stahlflex, original zangen und sinter. ein bulgarischer kießlaster war nix gegen das pfeifkonzert.
auf organische belege umgerüstet und ruhe ist seit dem.
gerissen ist auch noch nix, ich halte das auch eher für ein gerücht.
die bremsleistung ist ok. auch mit sozia und gepäck.
besser geht bestimmt immer, aber für mich ist das ausreichend, auch weil immer noch 800ccm.
netten gruss
jan
 
Hi
Ich halte es so wie Franco!
Keine 100€ und bin voll zufrieden mit der Lösung!
Und ebenso Danke an Ralf und Detlev!:fuenfe:

Grüße Guido



Ich habe diesbezüglich mittlerweile an meiner GS einiges durchgetestet, hier mein Ergebnis:

1.) 320mm HE Scheibe, Stahlflex,13er Pumpe, organische Beläge:

Bermst wunderbar, quietscht nicht (!!!) und gerissen ist die Scheibe auch nicht. Ich hab das Teil im letzten Sommer über die Alpen und zurück gejagt und war beim "reinhacken" sicher nicht zimperlich.

2.) Scheibe von Grimeca (Originalmaße), 6-Kolben-Tokico-Zange, organische Beläge, Adapter von Granada (Danke !!!), Tipps von Detlev (Danke !!!), Stahlflex, 13er Pumpe:

Zu Anfang gewöhnungsbedürftig, da langer Hebelweg. Dafür exakt und sehr gut dosierbar. Für mich mittlerweile die optimale Lösung.

3.) ...die originale Bremsanlage macht auch das, was sie soll....


Und bevor mir jetzt die Fragen kommen, warum ich dann getauscht habe, wenn alles so toll ist: weil es machbar ist....:D
 
Hi,

ich hatte bisher auch vor auf eine HE zu wechseln, aber quietschen kann ich überhaupt nicht haben. Die 6-Kolben-Lösung mit der originalen Scheibe gefällt mir sehr. Wo bekommt man denn den Adapter her und welche Größe hat die originale Pumpe einer 92er GS, sprich: muss man wechseln?

Grüße,
Nico
 
............... Die 6-Kolben-Lösung mit der originalen Scheibe gefällt mir sehr. ..............

Wir haben bei Bines GS die originale Scheibe entsorgt und eine Scheibe von Braking mit organischen Belägen kombiniert. Es ist eine deutliche Verbesserung der Bremsleistung gegenüber der Originalscheibe in Kombination mit Sinterbelägen festzustellen. Alles mit dem Hayabusa Bremssattel. :]
 

Anhänge

  • P2010001 (Medium).JPG
    P2010001 (Medium).JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 61
  • P2010002 (Medium).JPG
    P2010002 (Medium).JPG
    71 KB · Aufrufe: 54
  • P2010004 (Medium).JPG
    P2010004 (Medium).JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 64
das sieht ziemlich gut aus!

wenn ich das quitschen und pfeifen mit der HE nicht wegbekomme und auch die Rückrüstung auf 4-Kolben Brembo mit Originalscheibe nicht das gewünschte Ergebnis bringt, werd ich das auch ausprobieren!

lG
Kurt
 
Hallo Kurt,
wenn dir die He zuviel quietscht, probier doch mal eine vollschwimmende 320er Scheibe von Ducati, Aprilia, Yamaha......oder so aus.

Ich weiss aber nicht, ob die weniger quietschen. Vielleicht hast du ja Zugriff zu einer billigen, gebrauchten Untermaßscheibe zum Ausprobieren.

Sieht dann so aus.
 
Zurück
Oben Unten