• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsen entlüften mit Vacuum

  • Ersteller Ersteller Adiozmm
  • Erstellt am Erstellt am
A

Adiozmm

Gaststatus
Hallo, habe heute an meiner 85er RT die Bremse vorne neu befüllt und entlüftet.

Ich wollte das mal mit einem Vacuum-Gerät machen.
Dachte durch die Starre Bremsleitung zwischen den beiden Sätteln geht das besser.

Aber irgendwie bekomme ich die Luft nicht alles raus. Bzw denke ich zieht das System Luft durch das Gewinde der Entlüfterschraube. Theoretisch müsste irgendwann der Schlauch vom Vacuumgerät durchweg die Bremsflüssigkeit ziehen. Leider kommt mehr Luft als Flüssigkeit.
Wenn ich aber normal mit der Bremspumpe entlüfte kommt flüsigkeit stark aus dem Entlüfternippel. Trotzdem habe ich keinen richtigen Druckpunkt da ich denke das Noch luft an der höchsten Stelle der Starren Bremsleitung sitzt.
Aber warum saugt die Pumpe nicht ordentlich ? Ob die Wirklich durch das Gewinde des Nippels Luft zieht ? Mfg
 
So ist es....ich hab keine gute Erfahrung mit Vakuum gemacht. Ich mache das immer konventionell....drücken,öffnen. Auch beim Leitungswechsel mach ich das so....Gedult!
 
Hi, ich habe hier aus dem Forum den Tipp mit 100 ml - Spritze und Schlauch das Bremssystem von unten zu befüllen. Funktioniert astrein und sofort ist keine Luft mehr im System. Einfacher geht es nicht finde ich. Nur aufpassen das man langsam und gleichmäßig befüllt und auf den Bremsflüssigkeitsbehälter achten damit nichts überläuft.
Gruß Lutz
 
Nuja , dann wirds wohl wieder die klassische Methode werden ;)


Mfg
 
Nuja , dann wirds wohl wieder die klassische Methode werden ;)
Mfg

Oder du umwickest das G e w i n d e mit zwei lagen Teflonband. Die Luft die gezogen wird ist nun fast 90% weniger, zum Schuss wende ich die "alte" Metode zusätzlich an,(obwohl der Druck schon da ist), ziehe den Hebel dann aber nicht über den halben Kolbenweg.
Bei hartnäckigen Fällen hilft die Befüllung von unten nach oben, manchmal in Verbindug, drehen der Bremssättel.
Gruß Beem. ;)
 
Naja, vorausgesetzt das Entlüftungsgerät taugt etwas, dann ist das System auch entlüftet obwohl Luftblasen im Schlauch zu sehen sind. Bei der Vakuummethode ist das durchaus normal. Die Luft, die im Schlauch sichtbar ist, kommt nicht aus dem Bremssystem (wenn schon entlüftet), sondern wird einmal durch das Gewinde des Entlüfternippels gezogen und dann auch noch zwischen dem Anschluss des Entlüfters und Nippel. Öffnet man den Entlüfternippel (von mir aus auch Entlüftungsschraube ;) ) erst nach dem Einschalten des Entlüftungsgerätes und ist immer genügend Bremsflüssigkeit im Behälter, so dringt keine Luft ins System und man hat trotzdem die Blasen im Schlauch (ohje...wie sich das wieder anhört...). War das Bremssystem leer, so ist das in der Regel auch kein Problem.

Macht man alles richtig, hat man Bremsdruck...macht man was falsch, hat man eben keinen. Bei schwieriger Einbauposition der Bremszange kann schonmal trotz Vakuum-Methode Luft im System bleiben. Dann helfen nur noch die alten, genannten Tricks. Bis jetzt hats bei mir immer geklappt.

Gruß,
Andi.
 
Habs auch mehrfach versucht, zweimal aufgegeben und wie üblich durch gepumpt aber mit etwas Fett an den Gewinden der Entlüfter und viel Unterdruck aufbauen, gings dann. Sogar beim Auto. Habe die preiswerte Pumpe von Louis.


Willy
 
Die Luft im Schlauch ist normal. Die Bohrung im HBZ zum Behälter ist zu klein, als das reicht um den Absaugschlauch blasenfrei mit Bremsflüssigkeit zu füllen. Wenn das blasenfrei wäre, könnte man oben gar nicht so schnell nachfüllen, bei dem Sog den ein ordnungsgemäßes Gerät erzeugt.

Habe damit noch nie ein Problem gehabt.

Der Innendurchmesser des Schlauches ist größer als der der Leitung.:oberl:

Bei der Bremsleitung über den Kotflügel nicht täuschen lassen. Eine eventuelle Luftblase wandert bei Druck oder Sog zum jeweiligen Ende des Schlauches. Das Prinzip ist wie beim entleeren eines Regenfasses mit eingehängtem Schlauch und ansaugen usw.

Ggs. sowie irgendwie Druck da ist, die Kabelbindernummer über Nacht anwenden.

Kein Fett an die Entlüfterschrauben!:oberl:
 
Ich lass es ja nicht dort. Wenn ich fertig bin, wisch ich es natürlich weg.

War eine Anspielung auf ständig saubere Motorräder. ;)

Das Fett ist aber nicht nötig.

Hab noch ganz vergessen: bei den Vakuumgeräten gibt es zwei verschiedene Varianten. Die mit Handpumpe und die mit Druckluftanschluss. Letztere funktionieren deutlich besser.

Gruß
Andi.
 
Hab das mit Handpumpe. Mit etwas Fett verschwanden die "falschen" Luftblasen und es blieben nur die aus der Leitung sichtbar.
Und die BMW ist eigentlich ständig sauber....:D....nur die MZ hat bei den letzten Fahrten 2015 etwas abbekommen, weil ein Kumpel wieder Wege fuhr die der Straßenreinigung nie unter die Bürsten kommen. 1. Gang und mit teilweise durchdrehendem Hinterrad die Spitzkehren hoch....

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Pause....das hintere Krad ist die Emme.

In der Gegend zwischen Iserlohn und Hohenlimburg.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass Fett sicher suboptimal ist?! Bremsflüssigkeit mag das Fett garnicht leiden. Wenn also "fetten", dann mit Bremszylinder-Paste :oberl:
So hab ich das mal gelernt
 
Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass Fett sicher suboptimal ist?! Bremsflüssigkeit mag das Fett garnicht leiden. Wenn also "fetten", dann mit Bremszylinder-Paste :oberl:
So hab ich das mal gelernt

Das mit der Bremszylinderpaste ist richtig. Man sollte grundsätzlich an Bremsen kein Mineralölprodukt einsetzen (ausser, der Hersteller sieht das so vor), hauptsächlich wegen der Verträglichkeit mit den Gummiteilen. Ob das jetzt am Nippel so tragisch ist oder nicht, kann man diskutieren, aber man sollte eben bei manchen Sachen Grundsätze haben.
 
Zurück
Oben Unten