Bremsen entlüften

cowglide

Aktiv
Seit
20. Juni 2011
Beiträge
263
Ort
Rutesheim, Stuttgarter Ecke
Hallo Leuts,

womit, oder genauer gefragt mit welchen Hilfsmitteln entlüftet man seine Motorradbremsanlage am effektivsten?
Die "Handpumpmethode" ist mir geläufig und hat seither meißtens tadellos funktioniert. Vor allem am Hinterrad (Spässle ;))

Taugt eine manuelle Absaugvorrichtung? Ohne Druckluftanschluss.
Ich möchte das Pumpen übern Bremshebel gern vermeiden...
 
Der Katheder ist für seinen ursprünglich vorgesehenen Einsatz nicht mehr zu verwenden:oberl:

Mit zunehmendem Alter denkt der Apotheker auch nicht mehr: der junge Kerl:---) sondern: kommt aber spät der alte Knacker.... :&&&:
 
Hallo Jungs,

am besten verwendet man einen 20 Charriere Einmal Katheter für Männer. (20 Charriere bezeichnet den Umfang in mm) Man kann aber auch einen 22er oder 24er nehmen, die Anschlüsse am hinteren Ende sind gleich groß und passen wie angegossen auf den Entlüftungsnippel. Nur der Apotheker bzw. Sanitätsfachhandel wird Probleme haben, diese Stärke zu
besorgen.
Das Teil ist locker mehrfach verwendbar (für`s Bremsen entlüften :D)

Woher ich das beurteilen kann: ich bin Urologe)(-:
Außerdem kann man mit den Kathetern noch allerhand andere Betriebsflüssigkeiten einfüllen bzw. absaugen...die Dinger sind ziemlich widerstandsfähig, was aggressive Flüssigkeiten anbelangt.

Viel Spaß mit dem Teil !

Gruß Andreas
 
Jeder der zu mir zu einer Vorsorgeuntersuchung kommt, bekommt einen frei waehlbaren Katheter gratis mit ! Ihr koennt ja auch einen Sammelbus bestellen :D Bin leider kein Gewerbetreibender, also wird das mit dem gruenen Bereich eher nix.Aber bei einzelnen Bedarfsfaellen kann ich sicherlich aushelfen;)

Gruss Andreas
 
Hm, könntest du mal ´n Bild oder ne Beschreibung geben wie das geht mit so´nem Katheter ? Ich hab´da kein Bild im Kopf :nixw:
So´n Ding kost ja garniGS. CH20 inner Bucht 1,18 €, doch
Porto 3,45 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann versuch`ich `mal mit Bildern auszuhelfen:
Für die klassische Methode mit dem Entlüften via Handbremshebel nimmt man das hintere (und mit der Schere passend gekürzte) Ende, steckt dies auf den Entlüftungsnippel und das andere Ende in den Bottich.

Um die Bremse retrograd zu füllen, nimmt man eine sog. "Blasenspritze" und setzt diese mit Bremsflüssigkeit gefüllt auf das hintere Ende eines Katheters (hier gelbes Ende bei einem 20 CH Katheter). Das vordere Ende wird mit der Schere gekürzt und auf den Entlüftungsnippel geschoben. Hier sollte ein 20 CH Katheter genommen werden, da dieser richtig dicht auf dem Nippel sitzt ! Nun lässt sich das Bremssystem von unten her auffüllen. Natürlich muß man aufpassen, daß einem die Soße nicht aus dem Ausgleichbehälter über den Tank läuft...

Zum Absaugen von anderen Flüssigkeiten kann man diese Konstruktion aber auch gut verwenden (siehe Bilder)
 

Anhänge

  • PICT0083.jpg
    PICT0083.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 199
  • PICT0078.jpg
    PICT0078.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 194
  • PICT0081.jpg
    PICT0081.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 205
  • PICT0082.jpg
    PICT0082.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 178
  • PICT0085.jpg
    PICT0085.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 229
Hallo Hans,

ja, hab ich.
Im konkreten Fall gehts um eine 16V ABS Ziegel - also weder 2-ventiler, noch Boxer. Immerhin weißblau.
Im Fall der Vorderbremse wird von Handpumpen abgeraten. Der Bremskolben, bzw. dessen Dichtung wird Richtung Endanschlag beschädigt. Drum ist absaugen hier geeigneter.
 
Hallo Hans,

ja, hab ich.
Im konkreten Fall gehts um eine 16V ABS Ziegel - also weder 2-ventiler, noch Boxer. Immerhin weißblau.
Im Fall der Vorderbremse wird von Handpumpen abgeraten. Der Bremskolben, bzw. dessen Dichtung wird Richtung Endanschlag beschädigt. Drum ist absaugen hier geeigneter.

OK,
Dank dir. Bin ja gerade dabei, eine Anleitung für den Bremsbelagwechsel inkl. Flüssigkeit zu schreiben - und sauge alles auf, was da noch hinein sollte.
Dann kommt aber für dich nur die Metheod "von unten füllen" in betracht, oder?

Hans
 
Hallo zusammen,

inspiriert von Andreas' Tipp einen Katheter zu verwenden, allerdings zu weit von Bonn entfernt, als dass ich im Zuge einer Vorsorgeuntersuchung (zu der ich im Übrigen jedem raten würde) das Equipment zur Bremsenentlüftung gleich mitbekommen hätte, hab ich mich meiner Vergangenheit besonnen und nach dem Motto "Dem Veterinär ist nichts zu schwer" das Tierreich durch meine "20 bis 24 Charriere-Brille" vor mir gesehen.

Richtig, beim Pferd (Hengst oder Wallach) verwendet man dieses Kaliber! Dass die Länge etwas nach oben variiert, muss ich vermutlich nicht anatomisch erklären :D. 150 cm Länge sind jedenfalls nicht zu knapp.

Sobald mich die Temperaturen wieder ans Basteln denken lassen, werde ich das Teil in dieser Form zweckentfremdet ausprobieren.
 

Anhänge

  • Hengstkatheter_1.jpg
    Hengstkatheter_1.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 75
Richtig, beim Pferd (Hengst oder Wallach) verwendet man dieses Kaliber! Dass die Länge etwas nach oben variiert, muss ich vermutlich nicht anatomisch erklären :D. 150 cm Länge sind jedenfalls nicht zu knapp.

Hallo Martin,

mit so `nem Katheter werde ich demnächst mal meinen Patienten drohen:D

Wenn Du das Teil zum retrograden Füllen der Bremse nimmst, dann brauchst Du auch `ne Familienpackung Bremsflüssigkeit :oberl:

Urologische Grüße vom "Goldfinger ":schock:
 
Hallo Martin,

mit so `nem Katheter werde ich demnächst mal meinen Patienten drohen:D

Wenn Du das Teil zum retrograden Füllen der Bremse nimmst, dann brauchst Du auch `ne Familienpackung Bremsflüssigkeit :oberl:

Urologische Grüße vom "Goldfinger ":schock:

Wo Du Recht hast, hast Du Recht, aber auch die Tunke hab ich in den standesgemäßen Einlitergebinden :P
Außerdem kann man ja auch über eine Kürzung des guten Stücks (also den Katheter meine ich :lautlachen1:) nachdenken!
Den Innendurchmesser muss ich mir jetzt noch mal genauer anschauen. Könnte evtl. etwas zu weit sein. Für diesen Fall müsste ich dann auf 20 Charriere zurückgreifen. Wenns wärmer ist, teste ich das mal.

Bevor Du in Deiner Praxis mit dem Teil winkst, empfehle ich allerdings dezent auf die Möglichkeit einer Vollnarkose hinzuweisen. Die Nasenbremse ist ja nicht gerade die passende Alternative.
 
Wo Du Recht hast, hast Du Recht, aber auch die Tunke hab ich in den standesgemäßen Einlitergebinden :P
Außerdem kann man ja auch über eine Kürzung des guten Stücks (also den Katheter meine ich :lautlachen1:) nachdenken!
Den Innendurchmesser muss ich mir jetzt noch mal genauer anschauen. Könnte evtl. etwas zu weit sein. Für diesen Fall müsste ich dann auf 20 Charriere zurückgreifen. Wenns wärmer ist, teste ich das mal.

Bevor Du in Deiner Praxis mit dem Teil winkst, empfehle ich allerdings dezent auf die Möglichkeit einer Vollnarkose hinzuweisen. Die Nasenbremse ist ja nicht gerade die passende Alternative.

Der 20er passt perfekt auf den Entlüftungsnippel !!!

Derzeit bin ich aber an einer Konstruktion dran, bei der ich über einen selbst angefertigten Aludeckel den Ausgleichsbehälter verschliesse und über ein Pumpsystem feindosiert geringen Überdruck auf das Bremssystem ausüben kann (ähnlich dem Ezzybleed). Als Druckerzeuger kommt bei mir ein medizinischer Einmalartikel in Betracht, welchen man zum Ballondilatieren des Harnleiters verwendet. Hiermit lässt sich stufenlos und feindosiert ein Druck von 0,1 bis zu 20 Bar einstellen und arretieren. Wenn ich damit fertig bin, werd`ich `mal ein Bild hier reinstellen...

Zum Glück arbeite ich als Oberarzt in einer Klinik, so daß meine Patienten erst NACH der Narkose merken, was für ein Teil ich ihnen verpasst habe :entsetzten: (z.B. 24 Ch als Spülkatheter nach Instrumentierung mit einem 26 Ch. Schaft ) :D
 
Zurück
Oben Unten