• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsen quietschen

Pedda

Aktiv
Seit
06. Sep. 2020
Beiträge
146
Ort
Rosenheim
Moin Leute,

brauche ein paar Tipps. Hab die original BMW Beläge an der Doppelscheibe der R80 Mono bj86 drin und seitdem quietscht die Bremse immer auf den letzten paar Metern vor dem Stillstand. Also beim leichten Ziehen. Schon ein paar Mal ausgebaut. Kupferpaste, antiquietsch, Kanten leicht angeschliffen, kolbengängigkeit geprüft,...
immer das selbe. Spätestens nach drei, vier mal bremsen das selbe Bild.

Hat das Problem mal jemand gelöst?

lieben Dank!
pedda
 
Das Quietschen der Bremsen kommt von einem Schwingen der Bremsscheiben. Das einzige was wirklich hilft ist eine andere Reibpaarung, sprich: andere Beläge oder andere Bremsscheiben.
 
Hallo

Gib auch mal auf die vordere Kante des Bremsbelagträgers die beim Bremsen im Sattel anliegt hauchdünn Kupferpaste drauf.
Damit habe ich bei meiner Mono damals das Quietschen wegbekommen.

Sollte das nichts bringen andere Bremsbeläge versuchen.

Ich fahre in meinen BMW`s nun schon länger die von TRW Lucas ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pedda,

das hatte ich bei der GS auch.
ich hatte auch Kupfer-, und alle möglichen Antiquitschpasten probiert.
Dann ein Tipp von einem Kumpel der professionell Oldtimer macht. Für schwierige Fälle alte, MB SL und Aston Martin nimmt er Liqui Moly 3077, Bremsen Anti Quietsch Paste.
Das hat bei mir funktioniert...die Paste ist offensichtlich anders zusammengesetzt als andere

Micha
 
...Ich fahre in meinen BMW`s nun schon länger die von TRW Lucas ohne Probleme.

Ich kann bestätigen, dass die Beläge in der GS weniger qietschen als die Brembo/BMW Beläge (beides Sintermetall). Außerdem sind die TRW auch preisgünstiger zu bekommen. Leider "rupfen" die Beläge bei nur leichter Betätigung der Bremse manchmal.
 
Zusatz, ich habe alle Kontaktflächen zwischen Belag, Sattel und Kolben damit behandelt, also auch die Haltestifte und Feder Kontaktflächen. Seitdem ist Ruhe.

Micha
 
Ich danke euch!
hab noch den Tipp bekommen, die „Federn“ mit der Öse Richtung Gabel zu drehen. Dann probiere ich erst die Paste und dann andere Beläge. Danke!
 
Dann gib mal 'ne Rückmeldung. Bei meinem Gespann leb ich seit dreissig Jahren mit quietschenden vorderen Bremsbelägen. . .


Stephan
 
Soll ich lieber Sinter nehmen?

wird aber n bisschen dauern, Leute.
Hallo

Nimm gute Organische.
Die Sinter fressen die Bremsscheiben und haben bei kalter Bremse ein leicht verzögertes Ansprechverhalten.
Hätten mir bei einer Notbremsung fast Kopf und Kragen gekostet und wurden wieder ausgebaut.
An sonst bremsen sie bei den Serienscheiben kaum viel besser.
 
Volvo hatte einige Jahre auch das Problem. Das Einzige was half, waren andere Beläge als die Originalen.
 
Hallo Pedda,

an der R80 Mono meines Bekannten trat das gleiche Problem auf, nachdem er neue Beläge montiert hatte.
Wir beschlossen die Sache von Anfang an anzugehen, und bauten zuerst mal Üerholsätze für die Bremszangen ein (nach 30 Jahren kein Luxus).
Siehe da das Qietschen war weg.
Nur das Entlüften war kein Spaß, mit der blöden Verbndungleitung der Zangen.:entsetzten:

Auch ich bin kein Freund von Sinter Belägen. Die Bremsscheiben sehen alle nach Fresser aus, sofort zu erkennen wenn man sie anschaut. Die Mehrleistung wird durch Bremsscheiben Abrieb teuer erkauft.
Gruß Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Bremsscheiben sehen alle nach Fresser aus, sofort zu erkennen wenn man sie anschaut. Die Mehrleistung wird durch Bremsscheiben Abrieb teuer erkauft. ..

Auf meiner GS hat die (massive) Scheibe trotz/wegen? der Verwendung von Sinterbelägen 185 tkm gehalten. Ich bin in der Zeit viel in den Alpen und anderen bergigen Gegenden unterwegs gewesen.

Die Scheibe habe ich "freiwillig" getauscht. Obwohl bereits untermaßig hatte sie nur mäßige Riefen und der TÜV hat nichts bemängelt.
 
an einer 2 V die nur wenig bewegt wird, ist der Scheibenverschleiß für mich nachrangig oder besser unwichtig. Ob sie 50 000 oder 100000 km hält, sollen die Erben bewerten..
Dass die Sinter etwas Wärme brauchen, also ggf bei der esten Bremsung etwas brauchen ist mir mit 2x320 mm bei der R1200 nicht aufgefallen, mal sehen wie sich das auf dem EML Gespann mit den dünnen 260 er Scheiben macht. Da würde ich eher auf größere Bremsscheiben gehen, wenn die Bremsleistung nicht für ein Blockieren des VR ausreicht.
Bremsenquitschen hatte ich bislang immer mit Anschrägen der Einlaufenden Belagseite, Bremsenpaste Alu oder Cu oder Ceramik beseitigen können.
Auch die Kolbenseite hatte ich beschichtet.
Die Letze Möglichkeit wäre für mich eine andere Belag/ Scheibenpaarung.
Hatte an einem Sprinter ATE Beläge und Scheiben und musste sie runtermachen wegen Quitschen. Brembo draufgemacht und gut.
Es lag aber an der Nichtanschrägung der ATE Beläge..
 
Das Thema hatten wir schon öfter,
es ist wie bei vielen anderen auch Geschmackssache.
Mit Sinterbelägen bekommst du, wenn die Bremse warm ist, (und das ist sie nach zwei, drei leichten Bremsungen) ein glasklares "spontanes" Ansprechen bei geringerer Handkraft. Die Bremswirkung ist dabei leicht progressiv. Das muss man mögen.
Einen höheren Verschleiß der Scheiben konnte ich bei meiner G/S nicht feststellen, zumindest nicht wenn Du die auf eine frische Scheibe montierst. Bei der Montage auf schon ältere, etwas riefige Scheiben nehmen die Dinger am Anfang schon was weg.
Da ich ne G/S fahre, (:pfeif:) ist mir die Bremswirkung wichtiger als irgendwelche akustische Besonderheiten. Wenn die auf dem letzten Meter quietscht stört mich das nicht, so lange ich beim Anbremsen aus höheren Geschwindigkeiten genug Bremsleistung und Gefühl für das Vorderrad haben. Dagegen haben halt die Brembo - Doppelscheibenbremsenfahrer ein Luxusproblem! :D:D:D


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bremsscheibenverschleiß hängt natürlich auch stark von dessen Material und auch Fabrikat des Sinterbelages ab.
Hier gibt es durchaus Unterschiede.

Bei der 4 Ventiler z.B. mit den Tokico Zangen und Sinter ist die Bremswirkung fast schon als brachial zu bezeichnen. Aber die taugen auch wirklich was. :D A%!

Bei mir hielten die org.Beläge der Mono mit Doppelscheibenanlage und einem runden Fahrstil ca. 70.000 km.
Dabei bremse ich meist wenig, aber wenn`s mal brenzlich wird muss die Bremse unmittelbar ohne geringste Verzögerung ansprechen.

Oft wurde ich von Hinterherfahrenden auch schon gefragt ob mein Bremslicht kaputt sei. :pfeif:
 
Oft wurde ich von Hinterherfahrenden auch schon gefragt ob mein Bremslicht kaputt sei. :pfeif:

könnte ja sogar der Bremslichtschalter etwas spät eingestellt sein, manche leuchten erst, wenn tatsächlich schon der Druckpunkt und Verzögerung da ist. Kann ja auch schon auf die ersten mm Weg leuchten.
ansonsten dacore, sehe ich alles auch so.
Klar ich komme von der Braking oder Brembo rot + 320 er Doppelscheibe . Da hat mein ein Luxus Bremsproblem.. aber selbst die 2x 305 er reichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem alten Gespann hatte ich anfangs die original BMW Doppelscheiben drauf, jetzt die von WüDo. Blockieren des Vorderrads war/ist nie ein Problem. Aber dann quietscht auch niGS. Quietschen tut's halt nur bei normalem Anpassungsbremsen. . .

Hab's mal probiert, auf trockener Landstrasse sind 9,7m (Einheit?) Bremsverzögerung drin. Ohne Blockieren, aber man hört deutlich das Rauschen der Reifen auf'm Asphalt.


Stephan
 
könnte ja sogar der Bremslichtschalter etwas spät eingestellt sein, manche leuchten erst, wenn tatsächlich schon der Druckpunkt und Verzögerung da ist. Kann ja auch schon auf die ersten mm Weg leuchten.
ansonsten dacore, sehe ich alles auch so.
Klar ich komme von der Braking oder Brembo rot + 320 er Doppelscheibe . Da hat mein ein Luxus Bremsproblem.. aber selbst die 2x 305 er reichen

Bremslicht leuchtet schon am kleinsten Drücker.

Die R1150R hat 320 Scheiben und kein ABS.
Ich wollte das wegen der Probleme die damals öfter auftraten nicht.
 
Jep, Solisten sollten bei vorfahrenden Gespannen bisken aufpassen. Gewicht von 500kg, aber vier Scheibenbremsen, wie' PKW.

Ich glaub aber nicht, das ich das jedesmal hinkriege. Dazu muß auch der Asphalt passen. Zwischendrin 'n Teerflecken oder bisken nasses Laub. . .


Stephan
 
meine Erfahrung in der Gruppe mit einem R1150 Gespann zwischen drin, ist eindeutig:
das bremst immer.. haha
Sowohl bei der Bescheunigung mit 500 kg und 2 mal beim Überholen, Platz und Beschleunigung, Kurvengeschwindigkeit mag ja noch gehen, wenn man sich bemüht.
Hatte ich einmal bei ner Ausfahrt.. Das harmoniert nicht. 9,x m/sec2 gehen bei fast jedem heutigen Motorrad nur halt beim 3 Rad gefahrloser bei rutschiger Fahrbahn-
letztendlich macht der Fahrer den kurven Speed und die Reifen übertragen die 9,x oder auch weniger.
wobei ich bei den ZX VEE Rubber da mein veto hätte,auch die neuen Maxxis machen das vermutlich nicht.
 
Beim heutigen Wetter hätte auch auch keinen Süperbeiker davei haben willen. Die bremsen einen nur aus. . .

Wenn ich mir anschaue welche Kombinationen von verschiedenen Mopeds zusammen unterwegs ist, so dramatisch scheint das dann doch nicht zu sein.


Stephan
 
Klasse. Hab die schon hier liegen, aber noch keine Zeit gehabt. Werde auch berichten.
Ja berichte mal. Bei mir war übrigens die Grundplatte der TRW Beläge eine Tick zu breit.
Die Brembo haben ca. 56mm, die TRW knapp unter 58mm. Passten nicht in die Bremszange. Ich habe dann auf jeder Seite von der Grundplatte knapp nen Milimeter abgefeilt, die Beläge selber haben die die korrekte Breite.

Würde mich interessieren ob das bei dir auch so ist. Meine sind TRW organisch MCB 617.

Gruss
Burkhard
 
Zurück
Oben Unten