• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsen R80 R100

nineT-joe

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2019
Beiträge
45
Ort
Bairisch Schwaben
Hallo Gemeinde,
bevor ich einen Schei... baue möchte ich Euch fragen ob jemand bereits Erfahrung hat mit Umbau der Bremsen.
Ich hab nee R80RT mit einer Scheibe links und den Brembo 38mm Sattel.
Die Gabel hat die Vorbereitung für Doppelscheibe. Ich möchte die Bremsanlage eine R100 verwenden - geht das?
Lochabstand der Sättel ist gleich, die Scheiben auch aber --> die Sättel sind bei der R100 hinter der Gabel und bei mir vor der Gabel angebracht :-()
Danke für jeden Tip
VG Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joe,
da verwechselst Du etwas. Sattel vor der Gabel, Monolever, hinter der Gabel, Doppelschwinge, Deine Brembo hat Lochabstand 108 mit Innengewinde, die andere 108 und kein Gewinde. Deine Brembo hat 48mm, bei Doppelscheibe 2x38. Guckst Du im ETK findest Du alle Angaben bei: Umrüstkit 2.Scheibe. Auch die Pumpe am Lenker muss dann getauscht werden. Ach ja, die Scheiben bei den Doppelschwingen sind 260, bei der Mono ein wenig größer. Die Mono hat 4 Schrauben, die Andere 5. Also 0% kompatibel, außer der Pumpe, die passt bei beiden Modellen.
Also erst mal im ETK alle Daten sammeln und dann auf die Suche gehen.
Gruß Egon
Korrektur: die Sättel der R80/100R und die Scheiben passen, bei Deiner Ansage fehlt das"R" hinter der 100. Die R...R Brembo's sind 4-Kolben die der Mono 2-Kolben-Zangen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn es nach wie vor 2-Kolben Sättel sein sollen, dann K100.
Die habe 38mm Kolben und 108mm Lochabstand. Damit passen si auch an deine 38,5mm Gabel.
Die Gabel kannst du auch drehen und die Sättel nach hinten montieren.
Bremsscheibe 285mm sollte auch von der K100 passen.
Die habe ich mir gerade als Ersatz für meine verbrauchten Scheiben gekauft: https://www.ebay.de/p/Brembo-68B407D2/1628796953?iid=381252222800

Welchen Kolbendurchmesser hat deine Handpumpe? 13mm reicht für zwei Sättel mit 38mm Kolben aus, hat die K100 auch.
Ich hab bei meinem Mopped nur eine Pumpe mit 12mm Kolben, ergibt mit Stahlflex eine richtig gute Bremse.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

die Scheiben der K-Serie haben eine andere Einpresstiefe als die Monolever-Scheiben. Da klemmt es bei Verwendung des Original Bremssattels.

Deine Einfachscheibe vorne hat jetzt 5mm Dicke. Beim Umrüsten auf Doppelscheibe muß man auf Monolever Bremscheiben wechseln, die 4mm Dicke haben. ich denke, dass der bestehende Bremssattel auch zu tauschen ist. Weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall zu ändern ist der Kolbendurchmesser am Lenker-Bremszylinder. der ist im Original auf jeden fall bei Einfach- und Doppelscheibe anders.

Ich würde im System bleiben und auf Monolever Doppelscheibe wechseln (original oder die schwimmend gelagerten aus dem Zubehör) und den Kolben im Bremszylinder entsprechend auf Doppelscheibe ändern.
 
H....
Ich hab nee R80RT mit einer Scheibe links und den Brembo 38mm Sattel.
....
VG Joe

Du hast mit Sicherheit einen 48er Bremssattel - schau nochmal genau hin.
Alles weitere wurde schon gesagt und findet sich in den entsprechenden Dokumenten in der Datenbank.
Wenn Du die Doppelkolben-Sättel der R-R verwenden willst, dann kannst Du die auch verwenden, musst sie allerdings an der Auflage etwas anpassen, da sonst die Scheiben nicht mittig laufen.

Und halt immer den passenden Handbremszylinder dazu nehmen. Für die klassische Monolever-Doppelscheiben-Anlage ein 13er oder 14er und für die Doppelkolben-Anlage der R-R ein 15er

Was Du auf keinen Fall machen solltest:
einen zweiten 48er Bremssattel montieren - da legst Du Dich garantiert auf die Schnauze :entsetzten:
 
Wenn der 48er so wirkungsvoll ist, warum braucht er eigentlich eine zweite Scheibe?
Und warum hat man als Weiterentwicklung eine 4-Kolbenzange gebaut? ?(
Gruß Egon
 
Bei den ersten Scheibenbremsen waren noch (Schwimm-)Sättel mit einem Kolben gängig.
Mit wachsender Belagfläche wird es effizienter, die Kraft auf mehrere Kolben zu verteilen; so kamen Sättel mit zwei, vier, sechs und mehr Kolben in Gebrauch. Durch abgestufte Kolbengrößen wird optimale Bremsleistung erzielt.
 
Zurück
Oben Unten