Bremsen

moritz

Aktiv
Seit
01. Sep. 2008
Beiträge
212
Ort
Wildeck
Hallo
Ich bin dabei eine BMW R65 Baujahr 03/1985 auf Doppelscheibenbremse
umzubauen.
Verbaut ist ein Brembosattel mit 48mm Kolbendurchmesser(Lochabstand 108mm) mit einer Bremsscheibe sowie ein 13mm Handbremszylinder!
Der Markt mit 38mm Bremssätteln ist scheinbar ziemlich leer gefegt.
Nun meine Frage:
Die Bremssättel der K100 Baujahr 1983-1991 passen laut RealOEM.
Kennt jemand die Abmessungen dieser Bremssättel, Lochabstand?
Gibt es Vergleichslisten mit Gleichteilen?
Moto Guzzi hat ja wahrscheinlich auch vielmals BMW baugleiche Teile verwendet.
Viele Teilehändler geben keine genauen Auskünfte.

Vielleicht hat ja noch jemand Teile 2 Bremssättel, 16mm Handbremszylinder sowie eine Bremsscheibe!
 
Hallo
Ich bin dabei eine BMW R65 Baujahr 03/1985 auf Doppelscheibenbremse
umzubauen.
Verbaut ist ein Brembosattel mit 48mm Kolbendurchmesser(Lochabstand 108mm) mit einer Bremsscheibe sowie ein 13mm Handbremszylinder!
Der Markt mit 38mm Bremssätteln ist scheinbar ziemlich leer gefegt.
Nun meine Frage:
Die Bremssättel der K100 Baujahr 1983-1991 passen laut RealOEM.
Kennt jemand die Abmessungen dieser Bremssättel, Lochabstand?
Gibt es Vergleichslisten mit Gleichteilen?
Moto Guzzi hat ja wahrscheinlich auch vielmals BMW baugleiche Teile verwendet.
Viele Teilehändler geben keine genauen Auskünfte.

Vielleicht hat ja noch jemand Teile 2 Bremssättel, 16mm Handbremszylinder sowie eine Bremsscheibe!

Hallo Moritz,

eine gute und eine schlechte Nachricht.

Fangen wir mit der Guten an: Du brauchst keinen neuen HBZ. Der 13er war der Standard-HBZ für zwei 38er Brembo-Sättel bei diesen Monos. Ein 16er wäre viel zu groß. Wie kommst Du da drauf?

Der 48er Einzelsattel war standardmäßig mit einem 14er HBZ gekoppelt; da hast Du Glück gehabt.

Schlechte Nachricht: Die Einzelscheibe ist 5 mm dick und ohne Löcher/Schlitze; auch bei Dir? Die Doppelscheibenanlage hat zwei 4 mm dicke Bremsscheiben mit ovalen Schlitzen. Wenn Du's also genau original haben willst brauchst Du zwei solche Bremsscheiben. Doppelscheibe geht zur Not aber auch mit zwei 5 mm-Scheiben. Nur, dann wird das Ganze ja noch schwerer und es gibt evt. Probleme bei der Eintragung.

Ich fahre meine 88er Mono mit halbschwimmender Einzelscheibe von ProBrake, Sinterbelägen, Stahlflexleitung und 13er HBZ. Damit bekomme ich das VR jederzeit mit angemessener Handkraft zum Blockieren. Was will man mehr bzw. dann noch mit einer Doppelscheibenanlage? Ich finde: Unnötiges Gewicht und unnötig komplexer VR-Ausbau.

Werner
 
Hallo
Die R65(2 Armschwinge) mit Dopppelscheibenbremse Baujahr 3/1985 hatte serienmäßig einen 15mm Handbremszylinder. Die Bremsscheibe ist mit Löchern und 4 mm Dicke.
Meine Monolever R80RS hat sogar serienmäßig einen 16 mm Hauptbremszylinder.
 
Hallo
Die R65(2 Armschwinge) mit Dopppelscheibenbremse Baujahr 3/1985 hatte serienmäßig einen 15mm Handbremszylinder. Die Bremsscheibe ist mit Löchern und 4 mm Dicke.
Meine Monolever R80RS hat sogar serienmäßig einen 16 mm Hauptbremszylinder.


Bj. nicht mit EZ verwechseln:oberl:
 
Hallo
Die R65(2 Armschwinge) mit Dopppelscheibenbremse Baujahr 3/1985 hatte serienmäßig einen 15mm Handbremszylinder. Die Bremsscheibe ist mit Löchern und 4 mm Dicke.
Meine Monolever R80RS hat sogar serienmäßig einen 16 mm Hauptbremszylinder.

Moment mal Moritz,

wovon reden wir denn hier?

Du hast geschrieben, dass Du eine R 65 von 3/85 von Einzel-auf Doppelscheibe umrüsten willst; und dass diese Maschine z.Z. mit einem 48er Bremssattel mit 108 mm Lochabstand ausgerüstet ist.

Diese Angaben des Bremssattels passen nur zu einer Monolever und nicht zu einer R 65 mit Zweiarmschwinge. Letztere gab's serienmäßig definitiv nicht mit einem so großen Bremssattel.

Im Gegenteil: Die Brembosättel der 248er (R 45/65 mit Zweiarmschwinge) hatten "nur" 36 mm Kolbendurchmesser. Egal ob Einzel- oder Doppelscheibe.

Und einen 16er HBZ kann man zwar kaufen, aber serienmäßig war der 15er der Größte von BMW eingesetzte (z.B. späte CS oder RxxxR mit Doppelscheibe). Der größte Serien-Sattel bei den Monos war der 14er.

Werner )(-:
 
...
Und einen 16er HBZ kann man zwar kaufen, aber serienmäßig war der 15er der Größte von BMW eingesetzte (z.B. späte CS oder RxxxR mit Doppelscheibe). Der größte Serien-Sattel bei den Monos war der 14er...


Moment mal Werner:pfeif:
 
Hallo
Ich habe das Baujahr anhand der Fahrgestellnummer angegeben.
Es handelt sich wie oben beschrieben um eine R65 Bj 03/1985
mit 36 mm Telegabel und 2 Armschwinge,
Keine Monolever.
 
Vor allem, weil die 48er Gewinde in den Befestigungslöchern, die 38er Durchgangslöcher, haben. Die der K und R...R haben auch Gewinde drin, passen ohne Aufbohren nicht an die R65 Gabel. Also schon etwas merkwürdig die Beschreibung.
Gruß Flori
 
Hallo
Sorry mit dem 48mm Bremssattel habe ich mich vertan.
Ist ein 36 mm Bremssattel.
Die Gabeltauchrohre haben Gewinde in den Befestigungslöchern.
Es handelt sich nicht um meine BMW und diese steht auch nicht vor Ort.

Bei welchen Motorrädern wurden noch solche Bremssättel noch verwendet?
 
Bei der R80St ist es eine 38er Brembo rechts montiert. Wenn bei der R65 die Zange links sitzt, kannst Du die der ST nehmen. Die Scheibe solltest Du mal messen, ob der Teller 38 oder 48mm tief ist und die Passende suchen. Die gibt es recht günstig gebraucht.
Gruß Flori
 
Bei der R80St ist es eine 38er Brembo rechts montiert. Wenn bei der R65 die Zange links sitzt, kannst Du die der ST nehmen. Die Scheibe solltest Du mal messen, ob der Teller 38 oder 48mm tief ist und die Passende suchen. Die gibt es recht günstig gebraucht.
Gruß Flori

Wie soll das bei der R65 248 mit der Bremszange gehen?
Die Zangen sitzen bei beiden Modellen hinter den Tauchrohren.
 
?( habe ich etwas von "vor der Gabel" geschrieben? Da er eine R65 beschraubt, sitzt die vorhandene Zange links, bei der ST rechts, passt👏. Wenn ich neben dem Moped stehe, dann ist natürlich die linke Zange rechts vom Tauchrohr und die rechte Zange links vom Tauchrohr. Etwas verwirrend, aber man sollte den Unterschied links/rechts und vorne/ hinten schon kennen wenn man an einem Moped schraubt. 😎
P.S. wundert mich, dass Du meine Beiträge liest, sollte ich nicht auf Deine Ignorierliste?
 
?( habe ich etwas von "vor der Gabel" geschrieben? Da er eine R65 beschraubt, sitzt die vorhandene Zange links, bei der ST rechts, passt. Wenn ich neben dem Moped stehe, dann ist natürlich die linke Zange rechts vom Tauchrohr und die rechte Zange links vom Tauchrohr. Etwas verwirrend, aber man sollte den Unterschied links/rechts und vorne/ hinten schon kennen wenn man an einem Moped schraubt.
P.S. wundert mich, dass Du meine Beiträge liest, sollte ich nicht auf Deine Ignorierliste?

Hast recht, bist weiterhin auf meiner Ignorierliste. ;)
Wollte kurz mal sehen ob Du auch mal was hilfreiches hier beiträgst.
Aber leider nicht. :rolleyes:
 
Das ist ja wohl eine böse Unterstellung. :---) Der einzige Beitrag welcher ihm aufzeigt welche Zange passt ist Dir nicht recht. Was muss man denn tun, damit es dem Herrn passt?
Flori
 
Hallo
Sorry mit dem 48mm Bremssattel habe ich mich vertan.
Ist ein 36 mm Bremssattel.

Bei der R80St ist es eine 38er Brembo rechts montiert....Die Scheibe solltest Du mal messen, ob der Teller 38 oder 48mm tief ist ...

Moin Flo.ri,

der Sattel der ST passt zwar von den Anschlussmaßen - 108 mm Lochabstand - an die tauchrohrgleiche R 65-Gabel, hat aber leider den falschen Kolbendurchmesser.

Und Deine Bemerkung zu der Tellertiefe zeigt auch dass Du nicht mit der Materie vertraut bist. Die 248er - außer der R 65 LS - waren immer mit den 48 mm tiefen Tellern ausgerüstet. Messen überflüssig.

... Der einzige Beitrag welcher ihm aufzeigt welche Zange passt ...

Das nennet man wohl ein Eigentor.

Werner )(-:
 
Oje, die Korinthenkacker sind wieder zu gange. Wenn 38mm plus 36mm so falsch ist, dann müsste wohl das Moped mit der Kombi beim Bremsen um die Kurve fahren. T Oje, die Korinthenkacker sind wieder zu gange. Wenn 38mm plus 36mm so falsch ist, dann müsste wohl das Moped mit der Kombi beim Bremsen um die Kurve fahren. Tut es aber nicht. Es gibt sicher viele Mopeds bei denen einiges "falsch" ist, solange es nicht die Sicherheit beeinträchtigt ist das doch ok.
Ich habe ja auch nur festgestellt, passt dran und das tut es. Also kein Eigentor. Hat sonst noch jemand konkret gesagt der von diesem oder jenem Modell passt? Nein! Nur so wachsweich, Guzzi o.ä. Das ist aber nicht sehr konkret und zielführend. Also auch kein Eigentor.

Zur Bremsscheibe und deren Abmessungen. Es ist doch für den Fragesteller besser, er kennt die Unterschiede, als dass mein Unwissen über die tatsächliche Tiefe für ihn von Bedeutung wäre. Einmal mehr kontrolliert ist besser als ohne die falsche Scheibe zu besorgen. So lernt er auch die Teile kennen, an denen er schraubt.

Was nutzt dem Fragesteller deine Feststellung über mein Unwissen der tatsächlichen Tellertiefe? Besser ist doch, er lernt so die kleinen Unterschiede der Teile kennen, als unwissend die falschen Teile zu beschaffen.

Hast Du ihm konkret gesagt, die Zangen und die Scheiben passen? Nein!!!
Also kontraproduktiv und unnötig, genau wie der Betrag aus Ösieland.
Flori
 
Hast Du ihm konkret gesagt, die Zangen und die Scheiben passen?

Da der TE erst im Beitrag 10 seine irrtümlichen Angaben korrigiert hat war das bis dahin gar nicht seriös möglich.

Den " Korinthenkacker" nehme ich mal als freundliches Kompliment. Tipp für's nächste Mal: Wegen der schmeichelhaften ersten Silbe ist mir "Klugscheißer" noch lieber.
 
Zurück
Oben Unten