Bremsenquietschen

onkelnoeppes

Einsteiger
Seit
27. Apr. 2010
Beiträge
8
Ort
47918 Tönisvorst
Hallo zusammen,
ich habe meine R 80 RT/2 mit Doppelscheibe vorne wieder fahrbereit gemacht . Was mich total nervt, ist, das bei jeder Bremsung die Scheibenbremse vorne sehr laut quietscht. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich außer der Nutzung von Öl oder Fett dieses unangenehme Geräusch reduzieren oder bestenfalls sogar "abstellen" kann? Zur Info noch: die verbauten Klötze sind noch 80prozentig, aber auch schon einige Jahre alt.
Ich freue mich über jede Anteilnahme!
Gruß
Norbert
 
Moin Norbert,

das meinst Du aber jetzt nicht im Ernst, das "Quietschen" mittels Aufbringen von Oel / Fett o.ä. zu reduzieren :entsetzten: , gell

Ich würde aber "einige Jahre alte" Bremsklötze mal durch Neue ersetzen )(-:
 
Hallo Norbert,
Beläge raus und hinten ganz dünn mit Kupferpaste bestreichen, wieder einbauen, dann sollte es nicht mehr quietschen.
Grüsse
Joachim

Edit meint: Bine hat natürlich Recht, wenn die Beläge altern, werden sie hart und quietschen noch mehr.
 
Original von onkelnoeppes
Hallo zusammen,
ich habe meine R 80 RT/2 mit Doppelscheibe vorne wieder fahrbereit gemacht . Was mich total nervt, ist, das bei jeder Bremsung die Scheibenbremse vorne sehr laut quietscht. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich außer der Nutzung von Öl oder Fett dieses unangenehme Geräusch reduzieren oder bestenfalls sogar "abstellen" kann? Zur Info noch: die verbauten Klötze sind noch 80prozentig, aber auch schon einige Jahre alt.
Ich freue mich über jede Anteilnahme!
Gruß
Norbert

Hallo Norbert,

Du kannst versuchen, die Bremsbeläge auszubauen, Belagrückseiten und Bremskolben sorgfältig säubern und mit einer dünnen Schicht Kupferpaste auf der Belagrückseite wieder einzubauen. Mit etwas Glück ist das Quietschen dann weg.

Wenn nicht, dasselbe mit neuen Belägen.
 
Original von traebbe
Hallo Norbert,
...Beläge.. hinten ganz dünn mit Kupferpaste bestreichen...

Da hat der Joachim natuerlich auch Recht ::-)) - hinten iss ok - ich war auf "vorn" nachdem ich letztens ein jüngeres Familienmitglied mit Silikonsprühflasche an den Bremsklötzen am Fahrrad erwischt hatte - sie "quietschten" auch :schock:
 
Ich hatte den Problemfall bei einer K75S an der hinteren Bremsscheibe. Die forentypischen Tipps wie Kupferpaste, anfasen der Beläge usw. hatten nichts gebracht. Erst nachdem ich völlig andere Bremsbeläge verbaut hatte und damit die Reibpaarung verändert hatte, war ruhe!
 
Halo Bine,
dann haben wir beide recht Recht :fuenfe:
Ich hab mal dem Elch, dem silbernen rechts oben, (so auf die Schnelle, war saukalt inner Garage) neue Beläge spendiert ohne Paste, daraufhin hat sich meine bessere Hälfte vehement geweigert, damit zu fahren, weils gar fürchterlich gepfiffen hat :schimpf: :&&&: (besonders lästig, wenn man dauernd an den Grenzern hier CH-D vorbeifährt äh vorbeibremst).
Musste das dann machen, als es wärmer war. Kupferpaste und gut wars.

grüsse

Joachim
 
also ehrlich, wenn die Bremse nur quietscht, wenn du bremst, hast du´s ja noch gut!

Meine quietscht, wenn ich langsamer als 70 fahr. Das ist aber kein Dauerquietschen, sondern mehr so ein uiguiguiguig, echt ätzend!!! X(
 
Original von thomas1301
also ehrlich, wenn die Bremse nur quietscht, wenn du bremst, hast du´s ja noch gut!

Meine quietscht, wenn ich langsamer als 70 fahr. Das ist aber kein Dauerquietschen, sondern mehr so ein uiguiguiguig, echt ätzend!!! X(

Erneure mal die Stift welche die Bremsklötze halten.
Wahrscheinlich sind die eingelaufen.
 
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Tipps, die ich jetzt nach und nach ausprobieren werde.
Bine's Sorge kann ich da gerne reduzieren: Das mit dem Öl und Fett war nicht ernst gemeint - hätte aber vielleicht geholfen. Dann wäre zwar die Bremswirkung futsch - aber das Geräusch auch!

Gruße an euch alle!
Norbert
 
Original von Katwiesel
...nachdem ich letztens ein jüngeres Familienmitglied mit Silikonsprühflasche an den Bremsklötzen am Fahrrad erwischt hatte - sie "quietschten" auch :schock:
Ich wusste gar nicht, dass Luggi jünger ist als Du :D
 
Original von Katwiesel
Moin Norbert,

das meinst Du aber jetzt nicht im Ernst, das "Quietschen" mittels Aufbringen von Oel / Fett o.ä. zu reduzieren :entsetzten: , gell

Vor unzähligen Jahren wurden bei der Wintereinlagerung beim :gfreu: nicht nur die Maschine, sondern auch die Bremsscheiben eingewachst... X(

Bernd
 
moin folks
habe auch die erfahrung gemacht,daß natürlich vorausgesetzt der richtigen montage,die beläge entscheident sind.dabei scheint es von bremse zu bremse unterschiedlich zu sein,die eine mag die beläge von luise nicht,die andere die vom :gfreu: es gibt ja auch härtere und weichere beläge.muss man wohl ausprobieren.
netten gruß
jan
 
........ ich zieh sie vor dem Einbau mit 200er Schmiergelleinen ab und wie Detlev schon schrub an den Kanten eine ganz kleine Phase (oder schreibt man das jetzt "Fase"???) anschmiergeln, dann hinten einreiben und nichts quietscht mehr.
Und ja zu Jans Aussage, auch die Reibpaarung muss stimmen, das ist aber meiner Meinung nach Gefühlssache, die einen haben lieber ATE, die anderen Textar oder sonstwas. Muss man halt austesten.

Grüsse
Joachim
 
Original von Reinhard
Original von thomas1301
also ehrlich, wenn die Bremse nur quietscht, wenn du bremst, hast du´s ja noch gut!

Meine quietscht, wenn ich langsamer als 70 fahr. Das ist aber kein Dauerquietschen, sondern mehr so ein uiguiguiguig, echt ätzend!!! X(

Erneure mal die Stift welche die Bremsklötze halten.
Wahrscheinlich sind die eingelaufen.


geht nicht, ich hab keine Stifte, weil ATE-Bremse! Da sind die Stifte hinten an den Belägen fester Bestandteil der Beläge.
 
Zurück
Oben Unten