• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsenreiniger zum Vergaser reinigen?

Schrauberopa

Aktiv
Seit
11. Juni 2019
Beiträge
271
Ort
71522
Der Markt bietet -insbesondere die beiden grossen deutschen Motorradzubehör- und -bekleidungshändler- sowohl Bremsenreiniger als auch Vergaserreiniger in Sprühdosen an. Wenn ich die dazu gehörenden Datenblätter betrachte, sehe ich als wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Stoffen, dass der Vergasereiniger noch Korrosionsschutzmittel bzw. -verhinderer beinhält.

Darum würde ich gerne wissen, ob, und wenn ja, was, gegen eine Vergaserreinigung mit Bremsenreiniger spricht (natürlich immer gründliche Reinigung der Gasfabrik nach der Anwendung!),

fragt sich der Schrauberopa
 
Ich gebe zu, dass man für sowas in den 80ern bei laufendem Motor nicht Bremsen-Reiniger, sondern einfach Bremsflüssigkeit verwendet hat... mein Kadett könnte da Lieder von singen, wenn ihn die Oxidation nicht schon lange dahingerafft hätte.

Insofern würde ich persönlich nehmen, was da ist... wenn Du es eh kaufen musst, dann Vergaserreiniger - wenn Bremsenreiniger da ist... naja...
 
Aus Erfahrung kann ich sagen das im vergleich Vergaserreiniger deutlich besser gegen die typischen ablagerungen am vergaser wirkt.
 
... Wenn ich die dazu gehörenden Datenblätter betrachte, sehe ich als wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Stoffen, dass der Vergasereiniger noch Korrosionsschutzmittel bzw. -verhinderer beinhält. ...

Deshalb ist auch beides rausgeschmissenes Geld. Bremsenreiniger dürfte dabei deutlich billiger sein.
 
Aus Erfahrung kann ich sagen das im vergleich Vergaserreiniger deutlich besser gegen die typischen ablagerungen am vergaser wirkt.

Dem kann ich aus eigener Erfahrung zustimmen.

Ich habe die Vergaser erst grob mit Bremsenreiniger gereinigt, dann innen und für alle Bohrungen Vergaserreiniger benutzt, genau nach Anleitung und dann mit Bremsenreiniger den Schnodder rausgespritzt.

Willy
 
Ich gebe zu, dass man für sowas in den 80ern bei laufendem Motor nicht Bremsen-Reiniger, sondern einfach Bremsflüssigkeit verwendet hat... mein Kadett könnte da Lieder von singen, wenn ihn die Oxidation nicht schon lange dahingerafft hätte.

Insofern würde ich persönlich nehmen, was da ist... wenn Du es eh kaufen musst, dann Vergaserreiniger - wenn Bremsenreiniger da ist... naja...

Du hast in den 80ern Bremsflüssigkeit zum Reinigen von Vergasern benutzt?
Glaub ich Dir nicht. Die wär nicht mal zum Reinigen von Bremsen geeignet.
 
Ich erinnere mich noch ziemlich genau an die damalige Legende/Unter-der-Hand-Empfehlung, bei vermuteten Vergaserproblemen den Luftfilterdeckel abzunehmen und gebrauchte Bremsflüssigkeit in den/die Vergasertrichter zu kippen, während ein zweiter gleichzeitig Gas gibt :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Ich erinnere mich noch ziemlich genau an die damalige Legende/Unter-der-Hand-Empfehlung, bei vermuteten Vergaserproblemen den Luftfilterdeckel abzunehmen und gebrauchte Bremsflüssigkeit in den/die Vergasertrichter zu kippen, während ein zweiter gleichzeitig Gas gibt :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe

Da wurde früher alles reingeschüttet - auch Wasser.
 
Ich erinnere mich noch ziemlich genau an die damalige Legende/Unter-der-Hand-Empfehlung, bei vermuteten Vergaserproblemen den Luftfilterdeckel abzunehmen und gebrauchte Bremsflüssigkeit in den/die Vergasertrichter zu kippen, während ein zweiter gleichzeitig Gas gibt :pfeif:...

Eine quasi exakte Beschreibung der damaligen Vorgehensweise.

Hat bei einem 1,3 SR mit 75 PS seinerzeit perfekt funktioniert... wobei wir es damals im Wald gemacht haben, da dadurch weder der brüllende Motor noch die extrem großen weißen Wolken sonderlich aufgefallen sind...

:pfeif:

Lief dadurch nach längerer Standzeit wieder wie ein Uhrwerk...
 
Hallo, damit aber Vergaser zu reinigen?? das Zeug kommt weder an Düsen noch an Bohrungen eher Brennraum und Ventile von Rückständen , mir aber auch fraglich !! Grüße Hans
 
Ich kann dazu leider nichts sagen. Wohl habe ich das bei meiner ersten Karre vor 40-45 Jahren mal praktiziert, wobei es mir allerdings eher um die Entsorgung der Bremsflüssigkeit ging :pfeif:. Falls das einen positiven Effekt auf den Motor gehabt haben sollte, würde ich dies eher der Antizipation zuschreiben.

Beste Grüße, Uwe
 
...ich glaube, ich werde es so machen wie von Willi beschrieben :gfreu: - danke Dir für den Tip!

Ablagerungen im Brennraum haben wir in den 70ern / 80ern dadurch beseitigt, dass wir bei laufendem Motor Dieselnebel in den Vergaser eingesprüht haben. Auch das gab riesige weisse Wolken :D aus dem Auspuff,

erinnert sich der Schrauberopa
 
Sehr klug entschieden! :oberl:

Ich meine dass Louis "Procycle" jetzt unter Louis vertreibt.

Wir hatten bei der Post mal einen Kaltreiniger für Erdkabel, damit habe ich den Luftfiltereinsatz meines Kadett B Coupe gereinigt und dann trocken gefahren. War heftig, alle an den ich vorbei gefahren war, begannen zu husten. Hab das Ding schnell entsorgt und einen neuen Einsatz gekauft.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • SUNP0161.JPG
    SUNP0161.JPG
    125 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Eine quasi exakte Beschreibung der damaligen Vorgehensweise.

Hat bei einem 1,3 SR mit 75 PS seinerzeit perfekt funktioniert... wobei wir es damals im Wald gemacht haben, da dadurch weder der brüllende Motor noch die extrem großen weißen Wolken sonderlich aufgefallen sind...

:pfeif:

Lief dadurch nach längerer Standzeit wieder wie ein Uhrwerk...

Ich könnte mir vorstellen, dass der Trick mit der Bremsflüssigkeit damals empfohlen wurde, um damit im Vergaser befindliches (Kondens-)Wasser zu binden.
Das würde auch die weißen Abgaswolken erklären.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Der weiße Rauch war Bremsflüssigkeit, die der Motor nicht verbrennen kann und deswegen vernebelt ausstößt.
Ich kenne eigentlich nur zwei probate Mittel, um Vergaser professionell sauber zu bekommen:
- US-Reinigung
- KLICK
 
Was dem Benzin hinzu gefügt wird reinigt aber nur wo auch Benzin hin kommt.
Den von mir genutzten Sprühreiniger gibt man überall hin wo sich eine Bohrung oder ein Kanal zeigen oder wo halt Verschmutzungen sind.

Gruß
Willy
 
Hallo,

also um noch einmal auf die Bremsflüssigkeit zu kommen. Die wurde fein dosiert in den Vergaser geschüttet um Ölkohleablagerungen im Brennraum zu beseitigen. Haben wir später mit Wasser gemacht und hat genausogut funktioniert.
Aber niemals um den Vergaser zu reinigen.

Liebe Grüße Ralf
 
Im Land Rover Forum wird als allheilendes Universalmittel immer wieder Bauschaum empfohlen. Es gibt tatsächlich so gut wie keine Anwendung wo man den nicht einsetzen könnte. Mit welchem Erfolg ist natürlich immer die zweite Frage.
Deswegen setzen dort einige Mitglieder auch schon auf Bauschaum 2.0
 
Bauschaum, verklebt das Zeugs nicht Bohrungen und Düsen? ?(

Im abgestellten Firmen LKW ist mal eine auf dem Armaturenbrett abgelegte Kartusche in der Sonnenhitze explodiert.
Die Innenausstattung war danach hinüber und nicht mehr sauber zu bekommen. :pfeif:
 
Im Land Rover Forum wird als allheilendes Universalmittel immer wieder Bauschaum empfohlen. Es gibt tatsächlich so gut wie keine Anwendung wo man den nicht einsetzen könnte. Mit welchem Erfolg ist natürlich immer die zweite Frage.
Deswegen setzen dort einige Mitglieder auch schon auf Bauschaum 2.0



Man kann auch in die Vergaser hineinpinkeln!
Die Harnsäure löst garantiert auch hartnäckige Verkrustungen!:D:D:D:D:D


Gruß

Kai
 
Bauschaum zur Vergaserreinigung? :lautlachen1:


Ich habe mal, in grauer Vorzeit, einen 220D Auspuff mit Bauschaum "gereinigt".

Der Diesel sprang an, lief einige Momente und dann gab es einen Rums! Ich habe mich, auch in einiger Entfernung, heftig erschrocken.
Der DB röhrte dann wie ein Leo 1 (die gab es damals noch) eine schwarze Wolke kroch unter dem Auto hervor und der.......ach, lassen wir lieber warum und weshalb. :rolleyes:

Bei einigen Autos hat man Bauschaum zur Dämmung genommen, erwies sich als hervorragender Rostbeschleuniger.

Seiner angedachten Verwendung zugeführt ist das Zeug einfach nur eklig klebrig. Habe zig Fenster und Türen damit fixiert.

Willy
 
Es saugt und bläst der Heizelmann :schock:

Jungs lasst gut sein, sonst schäumt noch einer seine Vergaser wirklich ein :entsetzten:

Gruss Holger
 
Hi

Wenn ich schon keinen Bauschaum nehmen soll, wie steht es dann mit Königswasser?
Ich hab gehört das löst so ziemlich alles....


mfg GS_man
 
Hi

Wenn ich schon keinen Bauschaum nehmen soll, wie steht es dann mit Königswasser?
Ich hab gehört das löst so ziemlich alles....


mfg GS_man


Könnte bei Aluminium relativ flott funktionieren wenn das KW schön hoch konzentriert ist.
Damit könntest du auch schnell alle Bohrungen erweitern, bis zu dem Punkt wo du keine Bohrungen mehr hast!:D:D:D:D

Gruß

Kai
 
Hi

Wenn ich schon keinen Bauschaum nehmen soll, wie steht es dann mit Königswasser?
Ich hab gehört das löst so ziemlich alles....


mfg GS_man

Leider ohne Scherz: Mir hat mal jemand unwissentlich im geliehenen Ultraschallbad einen Reiniger angedreht der meine Dell´Ortos ziemlich fies angegriffen hat. Der (Zink?) Druckguss war an der Oberfläche angelöst, schwarz und schmierig. Seitdem achte ich genau darauf welcher Reinger wofür geeignet ist.
 
Zurück
Oben Unten