• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsentlüfter schwitzen - normal oder undicht?

heja223

Teilnehmer
Seit
02. Nov. 2020
Beiträge
30
Guten Abend!

mein Umbau der R65 ist soweit abgeschlossen, alles hat Dank unter anderem eurer Hilfe bestens geklappt! :)

Nach ein paar km Testfahrt ist mir etwas aufgefallen, wo ich mir nicht sicher bin ob das so sein soll. Es geht um die beiden Bremsentlüfter am Bremssattel. Zum wechseln der Bremsflüssigkeit bei dem Einbau der Stahlflexleitungen musste ich diese natürlich öffnen, mehr habe ich eigentlich nicht gemacht.
Nun ist mir nach erster Inbetriebnahme aufgefallen, dass unter der Schutzkappe der Entlüfter, der Bremssattel etwas feucht war. Erst dachte ich, dass es sich hierbei um Überreste vom Wechsel handelte, aber nach erneutem saubermachen und einer kleinen Spritztour wieder "leicht feucht".

Meine Frage: Ist das bei den alten Maschinen normal? Wahrscheinlich eher nicht, oder? Dann würde ich zwei neue Entlüfter bestellen bestellen und auswechseln.

Beste Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nach gründlicher Reinigung (Pfeifenputzer eignen sich zum Trocknen der Bohrung) immer wieder Feuchtigkeit zu sehen ist, ist was undicht.
Das sollte nicht sein.
 
Wenn nach gründlicher Reinigung (Pfeifenputzer eignen sich zum Trocknen der Bohrung) immer wieder Feuchtigkeit zu sehen ist, ist was undicht.
Das sollte nicht sein.

Okay danke. Dann werde ich direkt beim Bayer bestellen und die Teile auswechseln. Hoffentlich ist dann alles dicht. Danke für deine schnelle Antwort!
 
Mach die Bohrung unten drin mit einem Q-Tip oder Ähnlichem sauber, der Konus ist die Dichtfläche für die Entlüfterschraube.

Wenn der Konus sauber aussieht, sollte das auch dichten. Wenn nicht, nochmal fragen.

Gruss vom Frank
 
Bitte vergiss nicht, dass BFL hygroskopisch ist. Wenn irgendwo auch nur ein kleiner Rest verblieben ist, wird es auf die Dauer mehr. Bremsflüssigkeit verdampft auch nicht schnell. Also keine überzogene Hektik. Nochmal alles gründlich wegwischen und schauen. Ich mache auch immer etwas Caramba außen ans Gewinde, damit die BFL keine Korrosion verursacht.
 
Um ganz sicher zu gehen, kannst du nach dem Entlüften, mehrmals etwas Bremsenreiniger , in den Entlüfter -Nippel sprühen.
In die Gummikappe auch, Probefahrt machen und nachschauen. Dann kannst du immer noch, Rostvorsorge treffen.
Gruß Beem.;)
 
Servus Frank, Beem & Frank!

Danke für eure Beiträge. Ihr habt völlig Recht. Ich werde erstmal noch ein paar Testläufe machen und euch dann hier berichten wie es lief.

Wir hören uns die Tage :)

Gruß Jan
 
Hallo zusammen,
Ich hänge mich Mal dran.
Muss zum Reinigen der Bohrung die Bremsflüssigkeit komplett raus?
Mit wie viel Nm wird die Entlüftungsschraube angezogen?
Danke!
Gleb
 
- nein, aber die Schraube komplett (mit Draht und Pressluft reinigen), alle 2-3 Jahre Flüssigkeit wechseln
- handfest, dicht ist dicht
 
Wenn man es richtig machen will:
- System entleeren
- Bremssattel abbauen
- Konussitz und Gewinde der Entlüfterschraube kontrollieren bzw. reinigen
- alles wieder montieren, befüllen und entlüften.
 
System zu entleeren würde ich gern vermeiden. Gibt es Erfahrungswerte wie man die Öffnung provisorisch abdichten kann, solange die Entlüfterschraube draußen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremshebel bei geöffneter Entlüftungsschraube einmal betätigen und am Lenker festbinden.
Dadurch wird die Entlüftungsbohrung verschlossen und es läuft nur minimal was nach.
Anschließend nochmal entlüften, das geht dann sehr schnell.
Generell würde ich das System nicht leerlaufen lassen, auch nicht beim kompletten Wechsel.
Je weniger Luft da reinkommt, desto weniger muß man entlüften.
 
Zurück
Oben Unten