• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

bremsflüssigkeit wechseln

HM

Bösmin
Teammitglied
Seit
25. Feb. 2007
Beiträge
9.724
Ort
22143 Hamburg
moin mädelz

detlev hat es mir vor ein paar wochen am telefon zwar erklärt
aber ich bin doch so vergesslich
bevor ich da was durcheinander bringe
und vllt interessiert es ja auch andere....

ich habe an meinem racer den bremszylinder vom tank verbannt
und mir einen zylinder am lenker zugelegt

nun sollen die stahlflexleitungen geflutet werden.

detlev meinte dazu folgendes:

den deckel vom zylinder abschrauben
ebenfalls die kappen vom entlüftungsvertil
und das ventil mit der schraube öffnen.

bremflüssigkeit in eine spritze ziehen
und mit hilfe eines schlauchs (benzinschlauch)
die flüssigkeit durch das entlüftingsventil in die bremsanlage spritzen.
linke und rechte seite bei doppelscheibe abwechselnd.

wenn genug bremsflüssigkeit ober im zylinder angekommen ist
das entlüftungsventil wieder schließen
und mit geöffnetem zylinderdeckel
die vorderbremse bis zum anschlag ziehen und mit kabelbinder fixieren.

ein, zwei tage so ruhen lassen
ggf bremsflüssigkeit im zylinder nachfüllen.

dann den zylinderdecke wieder raufschrauben
kabelbinder lösen und fertig ist der flüssigkeitswechsel und entlüftung.

gut so?
wie macht ihr das?

@detlev
ich hoffe deinen weg der entlüftung richtig wiedergegeben zu haben ;)

grüßle
HM
 
Hallo Leute, kennt ihr das schon ?

2647e67310c06a25709db6576eb066e6.gif


Die seite ist hier: http://cgi.ebay.de/Automatik-Bremse...9075469QQihZ014QQcategoryZ83622QQcmdZViewItem

Ich habe es schon, und wirklich klasse. Nur ran an den hebel und ruck-zuck, luft weg. Für diesen preis ist das schon ganz gut.
Gruss, Emilio
 
Servus HM,

man kann es natürlich von unten machen. Das soll angeblich besser gehen, da es in Richtung der auftreibenden Luftbläschen geht. Manche nehmen als Spritze eine Luftpumpe vom Radl.
Tricky finde ich auch die über Tage laufende Entlüftung mittels geöffnetem Ventil.

Ich würde aber einfach von oben her einfüllen - natürlich bei geöffneten Entlüftungsschrauben (ich nehme mal an, Du hast zwei Scheiben). Unten auf den Röhrchen mache ich immer einen Klarsichtschlauch aus dem Baumarkt drauf und halte den in Bremsflüssigkeit rein. Das ist dann bereits wie ein Ventil und unterstützt die Zubehörindustrie nicht.

Wenn es schwer nachläuft, dann kannste Nachpumpen: Du fängst mit einer Seite an. Die andere ist zu. Du ziehst den Hebel und öffnest kurz danach die Entlüftungsschraube, die Du, bevor Du den Hebel zurücklässt, wieder schließt. Das machst Du so lange, bis Du unten angekommen bist und keine Bläschen mehr kommen (deshalb der durchsichtige Schlauch). Bei mir klappts nur, wenn ich die Taktzahl erhöhe. So flutest Du von oben das System. Aber Du musst halt den Ablauf genau beherrschen und Dich beeilen. Ist wie in der Musik. Du brauchst den "Beat", wie Miles Davis sagte.

Ich hatte mit der Vorgehensweise keine Probleme und finde das ist weniger Aufwand - mich schreckt die Spritze ab und denke, das wird bei mir eine Sauerei.
Nur braucht man mit meiner Methode etwas mehr Flüssigkeit, bis alles blasenfrei ist, aber die Menge ist nicht viel.

Allerdings habe ich immer nur gewechselt, nicht eingefüllt.

Hoffentlich habe ich nichts vergessen.

Simon
 
Hallo Simon, zum Wechseln funktioniert Deine Methode völlig problemlos. Denn dann ist ja schließlich immer Flüssigkeit im System.
Bei trockenem System geht das auch, aber ich finde, man pumpt sich nen Wolf!
Daher benutze ich halt die Methode "Pferdespritze"!
Ist übrigens ne ganz saubere Sache.
Allerdings hat HM vergessen zu erwähnen, dass ich nach der Befüllung von unten klassisch, d.h. durch Betätigung der Bremspumpe (mit gleichzeitigem öffnen des Ventils am Radbremszylinder) und loslassen (mit gleichzeitigem schließen des Ventils) noch zusätzlich entlüfte bis sich Bremsdruck aufbaut.
Das Belegen des Handbremshebels über Nacht sorgt dann dafür, dass die letzte Luft in Ruhe entweichen kann.

Achtung: Bei Schwenksattelbremsen und neuen Belägen sollte man zwischendurch mal die Exzenterschrauben drehen, und zwar unter Betätigung des Handbremshebels. Man fühlt dann sehr schön, wann die Beläge optimal anliegen. Tun sie das nicht, stellt sich auch kein zufriedenstellender Druckpunkt ein.

BTW: Ich habe meine Schwenksattelbremsen mit Spiegler Graugussscheiben versehen und bin von der Bremswirkung begeistert!
Natürlich ist es keine 2-Fingerbremse geworden, aber wenn man hinlangt, fürchtet man um die Stabilität der 36mm Gabelstandrohre! :D
 
Original von eruzo


Ich habe es schon, und wirklich klasse. Nur ran an den hebel und ruck-zuck, luft weg. Für diesen preis ist das schon ganz gut.
Hallo Emilio,
ich habe dieses Ventil schon bei Ebay gesehen. Ich denke auch, dass es funktioniert, aber:
Ich glaube (ich bin aber nicht sicher) man sollte dabei auch den Schraubenschlüssel am Bremszylinder betätigen, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass am Entlüftungsnippelgewinde vorbei Luft angesogen werden kann.
Ist das so oder geht das tatsächlich einfach durch öffnen und pumpen?
 
Neubefüllung kann ne langwierige Angelegenheit werden , die Luftbläschen verstecken sich immer wieder . Gute Erfahrungen habe ich mit fixieren des gezogenen Bremshebels und über Nacht stehenlassen gemacht .Der Grund , warum es bei gezogenem Bremshebel über Nacht besser geht hat sich mir noch nicht so richtig erschlossen . Vielleicht reagieren Luftbläschen allergisch auf Druck ? Stolli
 
Hallo, früher habe ich es auch wie immer gemacht. Pumpen,öffnen,schliessen,pumpen........das neue ding funcioniert ya wie ein Reifenventil. Lässt rein aber nicht raus. Somit nur pumpen und nachfüllen bis du kein bläschen siehst im schlauch. 5 Minuten .Vieleicht könnte man sich ein selbs bauen mit einem Reifenventil??????
Gruss, Emilio
 
Hallo Leute, kennt ihr das schon ?

2647e67310c06a25709db6576eb066e6.gif

Hallo Emilio!

Dieses Teil habe ich auch im Gebrauch.

Habe erst letzte Woche an meine R80R Stahlflexleitungen montiert, das Entlüften danach hat vielleicht 3 Minuten gedauert.

Kann ich aus meiner Sicht uneingeschränkt empfehlen.

Gruß aus Bayern

MAX
 
Moin,

die Sache mit dem Ventil ist vom Grundgedanken her gut, leider ist aber das Gewinde der Entlüfter nicht dicht und so zieht die Bremse hier Luft.

Schlauchende IN die Bremsflüssigkeit tauchen funktionierte schon vor 50 Jahren und tut es auch heute noch....dann pumpen bis keine Luft mehr kommt und immer schön nachfüllen.
Bedenken das beim Pumpen schon mal eine kleine Fontäne aus dem Vorratsbehälter emporsteigt, Lack schützen!
Zum Anfang langsam pumpen und die Flüssigkeit "nachsacken" lassen damit sich Druck aufbauen kann....

Wie sich die Luft über Nacht verflüchtigen soll, verstehe ich nicht ganz....bei einem Honda Bremszylinder wird das nix....hab ich die Tage noch überholt....der von BMW kann nicht völlig anders aufgebaut sein, da war ich aber lange nicht bei.... :rolleyes:
Auf dem Bild sieht man rechts den Federbelasteten "Verschluss" des HBZ, da kommt keine Luftblase vorbei.....

Gruß
Willy
 
Original von Nichtraucher
Wie sich die Luft über Nacht verflüchtigen soll, verstehe ich nicht ganz....bei einem Honda Bremszylinder wird das nix....hab ich die Tage noch überholt....der von BMW kann nicht völlig anders aufgebaut sein, da war ich aber lange nicht bei.... :rolleyes:

Ja, versteh ich auch nicht. Wenn der Bremshebel gezogen wird, verschließt der Kolben die Nachlaufbohrung und das ganze System ist komplett dicht. Muß es ja auch, sonst könnte sich kein Druck aufbauen.

Das einzige, was ich mir da vorstellen kann, ist daß die Luft über Nacht nach oben steigt (eben in den Hauptbremszylinder) und beim Lösen der Bremse durch die Nachlaufbohrung in den Vorratsbehälter entweicht. Aber das müßte dann bei gelöster Bremse genauso funktionieren, d.h. die Bremse müßte sich über Nacht selber entlüften. Hab ich noch nie gehört. Merkwürdig das Alles ?(
 
Original von Nichtraucher


Wie sich die Luft über Nacht verflüchtigen soll, verstehe ich nicht ganz..
Ich auch nicht, Willy.
Den Tipp habe ich vom Meister meines :) , ich habe ihn angewendet und: Perfekt!
"Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!" :D
 
Original von Jörg
daß die Luft über Nacht nach oben steigt (eben in den Hauptbremszylinder) und beim Lösen der Bremse durch die Nachlaufbohrung in den Vorratsbehälter entweicht. (

Man muss es sich sicher nur ganz fest wünschen.... :D

Gruß
Willy
;)
 
Original von Nichtraucher
Original von Jörg
daß die Luft über Nacht nach oben steigt (eben in den Hauptbremszylinder) und beim Lösen der Bremse durch die Nachlaufbohrung in den Vorratsbehälter entweicht. (

Man muss es sich sicher nur ganz fest wünschen.... :D

Jo, wie heißt es noch bei den Toten Hosen: "Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft..."
 
Ich glaube das hat was Physik zu tun. Die Luft wiegt weniger wie die Bremsflüsigkeit. Somit, und mit viel zeit (die ganze nacht durch) drängen sich die Luftblasen nach oben durch die Leitungen, soweit wie sie durchgelassen werden, das heist bis zum Bremszylinder. Sobald oben auch aufgemacht wird (loslasen des Bremshebels) dringt sie auch bis zur Behälter. habe ich recht?
Gruss, Emilio
 
Original von eruzo
Ich glaube das hat was Physik zu tun. Die Luft wiegt weniger wie die Bremsflüsigkeit. Somit, und mit viel zeit (die ganze nacht durch) drängen sich die Luftblasen nach oben durch die Leitungen, soweit wie sie durchgelassen werden, das heist bis zum Bremszylinder. Sobald oben auch aufgemacht wird (loslasen des Bremshebels) dringt sie auch bis zur Behälter. habe ich recht?
Gruss, Emilio

Das könnte vielleicht sein. Im Gegensatz zum Auto, wo die Bremsleitungen oft horizontal verlaufen, verlaufen die Bremsleitungen bei unseren BMWs über die ganze Länge fast senkrecht. Allerdings sind die Leitungen so eng, daß es sein könnte, daß die Luftblasen nicht aufsteigen, sondern irgendwo hängen bleiben (Adhäsion?).

Aber wozu dann den Bremshebel über Nacht anziehen?
 
Hallo Emilio , so ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt . Luft steigt nach oben . Im Wasser sicher schneller als in so ner Bremsbrühe .Um die Verwirrung noch zu steigern :Wenn wir in den Urlaub fahren , nehmen wir die Motorräder meist auf dem Anhänger mit von Nord- nach Süddeutschland .Als zusätzliche Sicherung fixiere ich den Bremshebel ( gezogen )mit einem Kabelbinder . In Süddeutschland beim Abladen habe ich einen tollen Druckpunkt an der Bremse , besser als vorher .Meine Vermutung war bisher , das das Gerüttel auf dem Anhänger die Luftbläschen daran hindert sich irgendwo festzusetzen .Und die Luft entweicht in den Flüssigkeitsbehälter beim Lösen der Bremse ?Ich werde das weiter beobachten
Zu deinem Entlüftungsschlauch : Ich habe vor ca 10 Jahren so ein Ding völlig entnervt in die Mülltonne gedrückt .Ist dein Teil neuer ? Kann es sein das sich die Verarbeitungsqualität erheblich gebessert hat ?
Wahrscheinlich ist das der Grund für unterschiedliche Erfahrungen .
Stolli
 
Original von Stolli
Zu deinem Entlüftungsschlauch : Ich habe vor ca 10 Jahren so ein Ding völlig entnervt in die Mülltonne gedrückt .Ist dein Teil neuer ? Kann es sein das sich die Verarbeitungsqualität erheblich gebessert hat ?
Wahrscheinlich ist das der Grund für unterschiedliche Erfahrungen .
Stolli

Ich habe mir vor etwa nem Jahr son Ding bei Louis gekauft. Auch voll der Mist. Da kann man einstellen, wie stark die Feder gegen das Kugelventil drückt. Drückt sie zu fest, geht das Ventil beim Pumpen nicht auf, drückt sie zu locker, schließt das Ventil nach dem Pumpen nicht. Ich hatte keine Lust in dreiwöchigen empirischen Versuchsreihen die richtige Einstellung zu ermitteln und habe das Ding, (nein nicht weggeworfen) ins Regal gelegt. Vielleicht beschäftige ich mich irgendwann mal wieder damit, wenn ich zu viel gute Laune habe und nicht weiß, wie ich die los werden soll.
 
Wir haben das Ding hier von Louis zum Bremsflüssigkeit wechseln. Geht eigentlich ganz entspannt damit - allerdings machen wir das auch immer zu Zweit.

Gruss
Ute
 
Original von Aristocat
Wir haben das Ding hier von Louis zum Bremsflüssigkeit wechseln. Geht eigentlich ganz entspannt damit - allerdings machen wir das auch immer zu Zweit.

Was ich habe, ist ein viel einfacheres Teil, nämlich einfach ein Ventil am Ende des Entlüftungsschlauchs. Theoretisch sollte sowas wohl auch funktionieren, in der Praxis treten die von mir beschriebenen Probleme auf.

Mit so einem etwas aufwändigerem Teil mag das wohl besser funktionieren, aber erstens bin ich etwas abgeschreckt und würde mir es gut überlegen, bevor ich nochmal Geld in eine Entlüftungsapparatur stecke und zweitens hat es die letzten zwanzig Jahre auch ohne ganz gut geklappt.
 
Aaaaalso: Ich habe auch dieses Louis-Teil, es ist recht hilfreich, wenn man die Bremsflüssigkeit wechseln, nicht neu auffüllen will.
Leider funktioniert es nicht wie beschrieben, weil durch den Unterdruck ständig Luftblasen an dem Entlüftungsnippelgewinde vorbei in den Schlauch kommen und man so nicht sieht, wenn vollständig entlüftet ist!
 
Original von detlev
Aaaaalso: Ich habe auch dieses Louis-Teil, es ist recht hilfreich, wenn man die Bremsflüssigkeit wechseln, nicht neu auffüllen will.
Leider funktioniert es nicht wie beschrieben, weil durch den Unterdruck ständig Luftblasen an dem Entlüftungsnippelgewinde vorbei in den Schlauch kommen und man so nicht sieht, wenn vollständig entlüftet ist!
Abhilfe schafft da ein wenig Teflonband aus dem Sanitärbereich.
 
Abhilfe schafft da ein wenig Teflonband aus dem Sanitärbereich.

Hallo Ute,hallo Imp,
habe auch so ein Teil,wie schon geschrieben,geht es sehr flott mit dem
Befüllen/Entlüften.
An meiner ersten Stalflex bin ich fast verzweifelt, zu dem ist mir das Pumpen bis zum Anschlag(also in den Bereich des Bremszylinders der eigentlich nie benutzt wird) nicht so recht.
Also,Entlüfternippel mit Teflonband eingeschraubt,halber/ganzer Ausgleichsbecher ins Gerät gezogen und sofort Druck.
Zusätzlich 3bis4 Entlüftungen nach alter Metode (Gewissen??),Entl.-Nippel
auf halbem Hebelweg geschlossen.
Bei einer Honda 400N,Stahlflex,Doppelscheibe,Verteilerstück,neuer HBZ war die Neubefüllung über Handhebel nicht möglich.
Gerade bei PKW (wenn es noch geht,ABS) spart das Gerät sehr viel Zeit.
Gruß Beem. ;)
 
Hi Leute,

da bei mir ein Wechsel auf Stahlflex ansteht hab ich mir den Fred mal durchgelesen.

Das mit dem Entlüften durch angezogenen Hebel plus Vibrationen denke ich ist alles richtig.
Der letzte Schluß warum das ganze geht fehlt euch wohl noch? :D
Aber zuerst das mit dem Druck.
Da Luft kompressibel ist, werden die Bläschen unter Druck kleiner und nehmen nicht mehr den ganzen Leitungsquerschnitt ein. Deshalb können sie nun in der Flüßigkeit besser aufsteigen! (Oberflächenspannung der Flüßigkeit!)

So nun das warum die nun weg is, die Luft.
Wie richtig erkannt, sammelt sich diese Luft (es sollte nur ein wenig sein) vor der durch den Kolben verschlossenen Bohrung. Wenn nun der Hebel losgelassen wird entlastet ihr ja das Bremssystem. Durch die Kolbendichtungen (im Sattel) und auch anderen Kleinigkeiten erfährt die Bremsflüßigkeit eine Bewegung in Richtung Flüßigkeitsbehälter. Damit wird natürlich die Luft dort hineingedrückt. Ende.

Das mit dem Teil (Rückschlagventil) beim entlüften sehe ich auch etwas fragwürdig. Eben wegen dem Gewinde.

Ich werde es herkömlich machen und dann eben die Funktion mit dem Bremshebel.
Allerdings werde ich nach dem Loslassen separat extra noch die Bremskolben im Sattel zurückdrücken. Nur um alle Luft sicher draußen zu haben.


Gruß

Gerhard
 
Hallo Leute, die beste Methode besteht nach meiner Erfahrung darin, die Bremsflüssigkeit von unten nach oben zu drücken. Der Nachteil ist, dass der Bremsfüssigkeitsbehälter dabei leicht überläuft. Die anderen Verfahren führen nicht immer zwingend zum Erfolg. Der Nachteil beim Pumpen mit dem Bremshebel besteht darin, dass die Primärmanschette gefährdet ist. Denn wenn der Hebel bis zum Gasgriff gezogen wird, kommt diese Manschette in einen unter Umstände sehr rostigen Bereich im Zylinder.
Gruß aus Darmstadt Udo
 
So, ich habe eben mit meinem Weibchen meine Bremse (Doppelscheibe) entlüftet. Zuvor hatte ich die komplette Bremse offen um die Sättel zu reinigen. Die Luft ist raus aber der Druck ist nicht wirklich vorhanden. Im Schiebebetrieb bremst Sie, aber im fahrenden Betrieb weiss ich nicht. Was kann das sein mit dem fehlenden Druck. Ich kann also fast bis zum Ende den Hebel ziehen.
 
Du hast noch Luft im System, ganz einfach.
Zieh mal den Hebel bei und tüdel ihn mit einem Draht o. ä. in der Stellung fest.
Mit der Zeit wandert da immer noch Luft nach oben.
 
Lenker nach links, Bremse durchziehen und den Hebel mit einem Kabelbinder belegen.
Morgen den Kabelbinder entfernen, vorraussichtlich ist die Luft dann raus.
Meistens hilft das.
 
Zurück
Oben Unten