• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte mit Selbsttest ?

QThomasM

Teilnehmer
Seit
22. Apr. 2011
Beiträge
12
Hallo, liebe /6 Fahrer,
Habe an meiner Kuh das Instrumentensystem der R90/6 mit den fünf Kontrollleuchten zwischen Tacho und DZM.
Nach dem Drehen des Zündschlüssels in die Startstellung zeigen sich einige Kontrollleuchten im Selbsttest und gehen dann nach dem Motorstart wieder aus, nämlich die Lade-Kontrollleuchte und die Öldruckkontrollleuchte.

Nun hat mich der TÜV-Prüfer durchfallen lassen, weil unter anderem die Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte nicht aufleuchtet !! Er meint, auch diese muss VOR dem Motorstart leuchten und dann wieder ausgehen. Das sei wichtig!

Ich weiß, dass diese blöde Leuchte noch NIE in den letzten 30 Jahren einen Selbsttest machte, also seit ich die Kuh 1981 kaufte. Er meint aber, das muss so.

Ich habe nun Lampe und Stromkreis geprüft und verifiziert, dass die Leuchte im Betrieb funktioniert, also falls der Kontakt im Bremsflüssigkeitsbehälter wegen zu wenig Flüssigkeit angeht.

Dann habe ich verschiedene Schaltpläne studiert, in denen es bei /6 Instrumenten diese Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte gibt.

Ich finde keinen Grund, warum diese Leuchte VOR dem Motorstart als "Selbsttest" leuchten sollte.
Bei den anderen beiden habe ich die nötige Erdung gefunden, aber bei dieser nicht.
Diese ist nur im Betriebsfall geerdet, d.h. unter Spannung.

Hat der Prüfer sich geirrt oder ich??
Ich meine eigentlich, dass ich den Schaltplan 1358146.0 verstanden habe, dass Instrumentenklemme "12" die Lampe versorgt und über Klemme "5" zum Br.-Fl.-Behälter-Schalter führt, und eben nur so.

GROSSE FRAGE an EUCH:
geht bei Euch die Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte an, nach dem Zündschlüsseldrehen und VOR dem Motorstart`??

Wäre Euch verbunden, wenn Ihr mir kurz Euer Starverhalten schildern könntet.
Viele Grüße
ThomasM
 
Das ist schon richtig so, wie es bei dir reagiert.

Der Prüfer hat einfach keine Ahnung von den alten Motorrädern :---)

Einen Selbsttest kann es bei der Art der Schaltung nur dann geben, wenn die Bremsflüssgkeit vor dem Start abgesaugt wird ;)

Bei PKWs aus der Zeit war nichtmal eine Kontrolleuchte vorhanden.

Bei meinem letzten Besuch beim Tüv war der Mensch auch nicht glücklich über diese Lösung. Mein Angebot, er könne ja den Tank abbauen und die Funktion prüfen hat er allerdings abgelehnt ;)
 
Die Ladekontroll- und die Öldruckleuchte machen keinen Selbsttest, sondern sie tun das, was sie bei stehendem Motor immer tun: Sie zeigen an, dass keine Ladespannung anliegt und noch kein Öldruck aufgebaut ist.
Die Kontrollleuchte für die Bremsflüssigkeit leuchtet hier nicht, weil sie ja nur leuchten soll, wenn der Bremsflüssigkeitstand unter ein gewisses Niveau sinkt.
Also alles in Butter, das sollte einem "Sachverständigen" bekannt sein, bei einem Fahrzeug diesen Alters.
 
Der Prüfer irrt, such Dir nen anderen!
Nicht korrekt, der Prüfer irrt zwar, ich würde aber dennoch die selbe Prüfstelle nochmals aufsuchen, den Prüfer im Beisein seines Vorgesetzen dazu nötigen, den Diagnosestecker zu suchen und den Fehlerspeicher auszulesen. Sollte er dazu nicht in der Lage sein, soll er sich im Beisein seines (hoffentlich kompetenten) Vorgesetzten dazu äussern, wie er auf den schmalem Ast kommt, eine elektronische Selbsttestschaltung in Abwesenheit eines auslesbaren Steuergerätes zu vermuten. Anschliessend würd ich ihn in den CAN-Bus setzen und auf den Mond schicken. :D
Anschliessend mit dem Vorgesetzten das weitere Vorgehen in Sachen Bezahlung der Nachuntersuchung in einem humorvollen Gespräch erörtern :sabbel:
 
Der Canbus meines Fahrzuegs aus schwäbischer Fertigung meldete letzte Woche Dienstag abend ;)

" Lampe Anhänger links defekt"

Der Canbus irrte aber. Warum weiß ich noch nicht.:---)
 
Der Canbus meines Fahrzuegs aus schwäbischer Fertigung meldete letzte Woche Dienstag abend ;)

" Lampe Anhänger links defekt"

Der Canbus irrte aber. Warum weiß ich noch nicht.:---)
Nachgerüstete Hängerkupplung? Hatte auch mal genau diesen Fall, da hatte das Anhängermodul einen Fips in der Software.
 
Der Canbus meines Fahrzuegs aus schwäbischer Fertigung meldete letzte Woche Dienstag abend ;)

" Lampe Anhänger links defekt"

Der Canbus irrte aber. Warum weiß ich noch nicht.:---)

Leute, Leute, das liegt doch nicht am von euch verteufelten CAN-Bus, das liegt am Zentral-Rechner und dessen Programmierung :oberl:

Bitte etwas mehr differenzieren ;)

Ich finde CAN-Bus im übrigen in zweien meiner Fahrzeuge mehr als genial.
Ermöglicht er doch Funktionen, die man bei den öligen Zweiventilern lange und vor allem vergebens sucht :aetsch:
 
Schau mal nach dem braunen Kabel, dass da zwischen den beiden Rückleuchten hängt....

Soll ich das braune oder das grüne Kabel durchschneiden?A%!:&&&:

Welche Funktionen meinst Du?

Würde mich jetzt auch interessieren.

Von der Warnmeldung war ich übrigens völlig überrascht. Wußte gar nicht das mein Autzo so etwas hat. Seit über 50.000 km keine Glühlampe in dem Schnelltrecker kaputt
 
Eines verstehe ich nicht:
Ihr freut euch über eure ´70er und ´80er Jahre Mopetts, die ihr alle mit Sachverstand und Liebe selbst warten und reparieren könnt.
Warum kauft ihr euch neue Autos für teuer Geld , die ihr nicht selbst warten könnt.
Der Markt ist voll von Auto aus alten Zeiten mit H-Kennzeichen und Charakter, wo ihr selbst Hand anlegen könnt.
Meiner:
 

Anhänge

  • Mit CarAVan Federn 005.jpg
    Mit CarAVan Federn 005.jpg
    202 KB · Aufrufe: 32
Danke Euch

Also Leute,
danke für Eure Bestätigung.
genau das habe ich vermutet.
aber wie soll ich es ihm beibringen?
Jetzt im Ernst.
Gruss
ThomasM
 
........
aber wie soll ich es ihm beibringen?
Jetzt im Ernst.
Gruss
ThomasM

Der Mann muß ja eine Ausbildung nachweisen um den Job zu erledigen. Also muß er auch einen Schaltplan lesen können und die Funktionen die sich daraus für die einzelenen Leuchten ergeben erkennen und schlussfolgern.

Vielleicht langt ja auch die Vorlage der Bedienungsanleitung

Ansonsten in der Hierachie eins nach oben. In diesen Baujahren gab es bei den Fahrzeugen keine Selbsttestanlagen. :---)
 
R100RT;299197 .... Meiner:[/QUOTE schrieb:
Und der macht so locker 40.000 km pro Jahr zu 25 Cent den Kilometer?

Wenn ich es beruflich nicht bräuchte, hätt ich schon längst ne gepflegte Amazone im Carport stehen.
 
aber wie soll ich es ihm beibringen?
Jetzt im Ernst.
Gruss
ThomasM
Ganz im Ernst: Nochmal zu der Prüfstelle hinfahren und den Vorgesetzten herbitten. Ihm die Sachlage schildern und darauf bestehen, daß das Mopped so abgenommen wird. Schliesslich entspricht die gegebene Funktion dem damaligen Stand der Technik. Eine Selbstüberwachung ist da nicht vorgesehen und auch mit der vorhandenen Bordelektrik nicht realisierbar. Wenn er die Funktion unbedingt geprüft haben will, dann soll er den Deckel des Behälters abschrauben und schauen, ob die Leuchte brennt. Durch solche inkompetenten Plakettenkleber werden sonst nur unnötige Kosten für Werkstattbesuche und Nachuntersuchungen generiert.
 
Ganz im Ernst: Nochmal zu der Prüfstelle hinfahren und den Vorgesetzten herbitten. Ihm die Sachlage schildern und darauf bestehen, daß das Mopped so abgenommen wird. Schliesslich entspricht die gegebene Funktion dem damaligen Stand der Technik. Eine Selbstüberwachung ist da nicht vorgesehen und auch mit der vorhandenen Bordelektrik nicht realisierbar. Wenn er die Funktion unbedingt geprüft haben will, dann soll er den Deckel des Behälters abschrauben und schauen, ob die Leuchte brennt. Durch solche inkompetenten Plakettenkleber werden sonst nur unnötige Kosten für Werkstattbesuche und Nachuntersuchungen generiert.
Jupp. Vor allem hast Du doch gar keine Möglichkeit, ihm im Serienzustand das zu präsentieren, was er da will. Er kann nicht einfach so aus Lust und Laune oder Irrglauben irgendwas verlangen, was es gar nie gab.
 
Und der macht so locker 40.000 km pro Jahr zu 25 Cent den Kilometer?

Wenn ich es beruflich nicht bräuchte, hätt ich schon längst ne gepflegte Amazone im Carport stehen.
Wenn du so viel fährst, wirst du sicher Selbständig sein.
Falls du abhängig beschäftigt bist, hast du sicher einen Firmen- oder Leasingwagen.In beiden Fällen wird der Unterhalt des Wagens steuerlich verrechnet bzw. staatlich subventioniert und die Allgemeinheit kommt dafür auf.
 
Vielleicht findet er an einer originalen /6 einen Bordcomputer von dem wir im 2-Ventilerforum noch nichts gehört haben.:lautlach::lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass ich dieses Thema eben erst fand.
Mir wäre auch noch allerhand Unflätigkeit über moderne Fahrzeugelektronik dazu eingefallen.

Thomas, wo gastierst Du?
Es wäre mir eine Freude, die Zeit zu nehmen und Dich beim Zweitbesuch des TÜV zu begleiten. :D
Eine solche Flasche von Prüfer gehört gefüllt...
 
Wenn du so viel fährst, wirst du sicher Selbständig sein.
Falls du abhängig beschäftigt bist, hast du sicher einen Firmen- oder Leasingwagen.In beiden Fällen wird der Unterhalt des Wagens steuerlich verrechnet bzw. staatlich subventioniert und die Allgemeinheit kommt dafür auf.

Nur am Rande:

Ich bin abhängig beschäftigt. Kein Firmen- oder Leasingwagen.

Eine steuerliche Verrechnung findet nur mit den von mir zuvor gezahlten Einkommenssteuern statt. Ich bekomme nicht mehr Steuern wieder wie ich vor eingezahlt habe.

Bin gespannt wie die Zweituntersuchung abläuft und ob der Herr Prüfer seinen fehler einsieht.
 
Ja,
ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Zur Nachprüfung werde ich wohl wieder speziell ihn aufsuchen müssen und ihn überzeugen müssen.

Ich hatte vorhin bemerkt, dass diese Sache "unter anderem" zur TÜV Pleite geführt hatte. Der Bringer für den Prüfer waren natürlich die verschlissenen Lenkkopflager, die ich jetzt gerade am Austauschen bin.
Die beiden anderen Mängel waren eben die Sache mit der Bremskontrollleuchte und der ihm zu lange Bremspedalweg. Diesen Mangel hatte ich ihm aber sofort durch ein paar Umdrehungen der Flügelschraube behoben.

Was blieb, sind die schriftlich aufgeführten 3 Mängel.

Jedenfalls werde ich da wieder hinfahren, sobald ich die neuen Lenkkopflager drinne habe.


NUN mal was anderes:
Eines muss ich dem Prüfer ja zugute halten.
Immerhin hat er mir den SIEBENROCK Power KIT für meine R75/5 abgenommen und eingetragen, nach 2 Monaten Drängeln und Argumentieren, weil der Kit keine BMW Zulassung für den 2997354 Rahmen hat.
Dazu musste ich auf den Prüfstand, damit er 7 PS mehr feststellte;
dazu hat er Nahgeräusche gemessen, um festzustellen, dass die Q jetzt leiser ist, als vorher mit 50 PS;
dazu ist er selbst über eine Stunde damit auf der Autobahn gefahren (mit Navi) um festzustellen, dass die Karre 159 läuft, also weniger, als die mit 50 PS eingetragenen 165 km/h.
Das alles hat bei ihm über 300 Euro gekostet.

Nun, ich halte Euch auf dem Laufenden.
QThomasM
(übrigens, meine Q könnt Ihr in der Galerie sehen.
ist ne blaue R75/5 mit R90S Vorderteil, SR1000PowerKit, /6 Elektrik)
 
dazu ist er selbst über eine Stunde damit auf der Autobahn gefahren

Jetzt mal Butter bei de Fische:
Was hat der gemacht? Ne Stunde mit deiner Q auffer Bahn rumgeheizt??? Vielleicht noch anständig anständig im Getriebe Sprit umgerührt und anständig innen roten Bereich???
Sorry, aber vieles lasse ich bei diesen Sachverständigen durchgehen, aber das geht ja mal garnicht. Dafür gibts entsprechende Programme, wo man alle Daten fein säuberlich eingeben muss und das Programm errechnet dann die Mehr- oder Minderleistung.
Unfassbar!

"Mein" Prüfer wollte mir letztens keine Mickymaus kleben, weil die Gabel klänge, wie eine Luftpumpe ... Nuja, ich hab Faltenbälge dran. Nicht, weil ich Steinschläge verhindern will, sondern weil ich dieses Geräusch beim ein- und ausferdern einfach toll finde. Diese Info reichte ihm, nachdem ich sagte, er solle nen Schraubendreher nehmen, und unter die Faltenbälge sehen, ob die Gabelsimmeringe auch dicht seien ...

Gruß Henry
 
Zurück
Oben Unten