QThomasM
Teilnehmer
- Seit
- 22. Apr. 2011
- Beiträge
- 12
Hallo, liebe /6 Fahrer,
Habe an meiner Kuh das Instrumentensystem der R90/6 mit den fünf Kontrollleuchten zwischen Tacho und DZM.
Nach dem Drehen des Zündschlüssels in die Startstellung zeigen sich einige Kontrollleuchten im Selbsttest und gehen dann nach dem Motorstart wieder aus, nämlich die Lade-Kontrollleuchte und die Öldruckkontrollleuchte.
Nun hat mich der TÜV-Prüfer durchfallen lassen, weil unter anderem die Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte nicht aufleuchtet !! Er meint, auch diese muss VOR dem Motorstart leuchten und dann wieder ausgehen. Das sei wichtig!
Ich weiß, dass diese blöde Leuchte noch NIE in den letzten 30 Jahren einen Selbsttest machte, also seit ich die Kuh 1981 kaufte. Er meint aber, das muss so.
Ich habe nun Lampe und Stromkreis geprüft und verifiziert, dass die Leuchte im Betrieb funktioniert, also falls der Kontakt im Bremsflüssigkeitsbehälter wegen zu wenig Flüssigkeit angeht.
Dann habe ich verschiedene Schaltpläne studiert, in denen es bei /6 Instrumenten diese Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte gibt.
Ich finde keinen Grund, warum diese Leuchte VOR dem Motorstart als "Selbsttest" leuchten sollte.
Bei den anderen beiden habe ich die nötige Erdung gefunden, aber bei dieser nicht.
Diese ist nur im Betriebsfall geerdet, d.h. unter Spannung.
Hat der Prüfer sich geirrt oder ich??
Ich meine eigentlich, dass ich den Schaltplan 1358146.0 verstanden habe, dass Instrumentenklemme "12" die Lampe versorgt und über Klemme "5" zum Br.-Fl.-Behälter-Schalter führt, und eben nur so.
GROSSE FRAGE an EUCH:
geht bei Euch die Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte an, nach dem Zündschlüsseldrehen und VOR dem Motorstart`??
Wäre Euch verbunden, wenn Ihr mir kurz Euer Starverhalten schildern könntet.
Viele Grüße
ThomasM
Habe an meiner Kuh das Instrumentensystem der R90/6 mit den fünf Kontrollleuchten zwischen Tacho und DZM.
Nach dem Drehen des Zündschlüssels in die Startstellung zeigen sich einige Kontrollleuchten im Selbsttest und gehen dann nach dem Motorstart wieder aus, nämlich die Lade-Kontrollleuchte und die Öldruckkontrollleuchte.
Nun hat mich der TÜV-Prüfer durchfallen lassen, weil unter anderem die Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte nicht aufleuchtet !! Er meint, auch diese muss VOR dem Motorstart leuchten und dann wieder ausgehen. Das sei wichtig!
Ich weiß, dass diese blöde Leuchte noch NIE in den letzten 30 Jahren einen Selbsttest machte, also seit ich die Kuh 1981 kaufte. Er meint aber, das muss so.
Ich habe nun Lampe und Stromkreis geprüft und verifiziert, dass die Leuchte im Betrieb funktioniert, also falls der Kontakt im Bremsflüssigkeitsbehälter wegen zu wenig Flüssigkeit angeht.
Dann habe ich verschiedene Schaltpläne studiert, in denen es bei /6 Instrumenten diese Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte gibt.
Ich finde keinen Grund, warum diese Leuchte VOR dem Motorstart als "Selbsttest" leuchten sollte.
Bei den anderen beiden habe ich die nötige Erdung gefunden, aber bei dieser nicht.
Diese ist nur im Betriebsfall geerdet, d.h. unter Spannung.
Hat der Prüfer sich geirrt oder ich??
Ich meine eigentlich, dass ich den Schaltplan 1358146.0 verstanden habe, dass Instrumentenklemme "12" die Lampe versorgt und über Klemme "5" zum Br.-Fl.-Behälter-Schalter führt, und eben nur so.
GROSSE FRAGE an EUCH:
geht bei Euch die Bremsflüssigkeits-Kontrollleuchte an, nach dem Zündschlüsseldrehen und VOR dem Motorstart`??
Wäre Euch verbunden, wenn Ihr mir kurz Euer Starverhalten schildern könntet.
Viele Grüße
ThomasM