Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter

moriko

Teilnehmer
Seit
22. Juni 2008
Beiträge
76
Hallo Leute...,

heute quält mich folgende Frage:

Ich hatte vor kurzem Bremsscheiben + Bremsbeläge gewechselt.
Nach 50 km kam dann die Bremskontroll-Leuchte.

Also HBZ (unter Tank) freigelegt und bei gerader Maschine (mit 2. Mann, da meine Q keinen Hauptständer hat) neue Bremsfllüssigkeit nachgefüllt. War nicht weit weg von Max.-Markierung. Dennoch ein paar "Tropfen" nachgefüllt. Dann wieder alles zusammengebaut. Probefahrt --> Wieder nach ein paar km die Kontroll-Leuchte an.

Heute habe ich dann wiederholt Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Nun hatte ich leider keinen 2.Mann und ich habe nach Gefühl noch etwas nachgefüllt.

Nun meine Frage:

Ich denke mal nun, das je nach Schräglage der Deckel des Ausgleichsbehälters bestimmt Flüssigkeit bekommt. Ist der Deckel eigentlich richtig dicht? Oder muss ich Sorge haben, das Bremsflüssigkeit austritt und mir den Rahmenlack usw. beschädigt?
Der HBZ inkl. Ausgleichsbehälter ist ja auf dem Rahmen montiert ohnehin schon recht schräg - ist das in der Max.-Angabe schon berücksichtigt?

Hat jemand schon mal Ähnliches erlebt? Oder soll ich lieber nach evtl. elektrischen Problemen suchen?

Danke im Voraus.

Marco
 
Wie man den Tank abnimmt, hast du ja inzwischen gelernt. :D
Dann tu das noch einmal und betätige diesen Schwimmer bei eingeschalteter Zündung. So lässt sich die
Funktion des Schalters prüfen.
 
Original von moriko
Ich denke mal nun, das je nach Schräglage der Deckel des Ausgleichsbehälters bestimmt Flüssigkeit bekommt.
Wenn meine Physikkentnisse stimmen, dann ist das nicht der Fall; der Flüssigkeitsstand ist während des Fahrens genau so, wie im Stand.
Vorausgesetzt, der Fahrer kaspert nicht in wahnwitziger Haltung auf seinem Mopped rum ;)
 
Original von moriko

Der HBZ inkl. Ausgleichsbehälter ist ja auf dem Rahmen montiert ohnehin schon recht schräg - ist das in der Max.-Angabe schon berücksichtigt?

Was heißt schräg ? Eigentlich sitzt der gerade. ?(
 
Tut mir leid - da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt...

Ich meinte das so:

Wenn man das Motorrad von der Seite anschaut, ist ja der obere Rahmenzug geneigt nach hinten und nicht waagerecht. Das müsste bei Euch doch ähnlich sein. Parallel dazu ist bei mir der HBZ und damit auch der Ausgleichsbehälter nach hinten geneigt. Bei diesem Punkt bin ich mir jetzt nicht unbedingt sicher, ob das so sein soll. Wenn ich nun Bremsflüssigkeit bis zur Max-Markierung (vorn) einfülle, steht die Bremsflüssigkeit hinten im Behälter schon recht weit oben an. Dennoch habe ich das Problem mit der Kontroll-Leuchte gehabt. Nun habe ich noch was Bremsflüssigkeit draufgemacht und hatte schon Problem mit übertretender Bremsflüssigkeit bei Einschrauben des Deckels inkl. Schwimmer. Deshalb bin ich eben auch stutzig geworden.

Des Weiteren hatte ich mir dann Sorge gemacht, was passiert wenn man dann doch etwas sportlicher sich in die Kurve neigt und ohnehin schon einen vollen Ausgleichsbehälter hat. Also ob dann aus Richtung Deckel, Bremsflüssigkeit austreten könnte.

Ich hoffe nun, etwas Klarheit in meine Fragestellung gebracht zu haben.
Evtl. ist ja der HBZ vom Vorbesitzer auch nicht richtig angebaut worden.

Interessieren würde mich noch folgendes:

Das BMW-Werkstatthandbuch sieht eine DOT3- , die Rep.-Anleitung eine DOT4-Bremsflüssigkeit vor. Wer hat Recht? Was ist nun die aktuelle und verträgliche Empfehlung?

Zur Funktionsprobe des Schwimmers (Empfehlung manzkem):

Wie funktioniert das Teil überhaupt? Sollte ich nur Schwimmer hoch und runter prüfen und dabei auf die Kontroll-Leuchte schauen?
Was passiert wenn oberhalb des Schwimmers Bremsflüssigkeit rankommt? Ist der obere Kontakt elekrtrisch? Kann es dadurch ausgelöst werden? Oder mechanisch auschließlich über den Schwimmer?

Ich hoffe ich habe nicht all zu blöde Fragen gestellt...
 
Die Bremsflüssigkeit nach DOT 3 ist eine alte Vorgabe, die es so nicht mehr gibt. Sie ist abgelöst worden durch die DOT 4-Flüssigkeit und die kann problemlos verwendet werden. Hauptunterschied ist der erhöhte Siedepunkt. Eine DOT 5.1 kann ebenfalls verwendet werden, sie ist auf der gleichen Basis (Glykolester) aufgebaut, hat nochmals einen erhöhten Siedepunkt und eine niedrigere Viskosität (spielt hauptsächlich bei Fahrassistenzsystemen eine Rolle). Keinesfalls darfst Du die DOT 5-Bremsflüssigkeit verwenden, die ist auf Silikonbasis und bedingt andere Dichtungen. Daneben hat sie mMn noch ein paar andere technische Nachteile.
Der Kontakt wird durch den Schwimmer geschlossen, wenn der unten ist. Füllen sollst Du den Behälter in Einbaulage bis zur Max.-Markierung. Wenn da trotzdem was leuchtet, so ist der Schwimmer zu prüfen, wie Michael geschrieben hat. Falls Dir beim Überfüllen was ausgelaufen ist, sofort mit reichlich kaltem Wasser runterspülen!
 
Zurück
Oben Unten