• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsflüssikeit lagern

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.837
Ort
Ellerbek bei HH
Wer kann mir sagen wie lange man angebrochene Bremsflüssikeit lagen kann?
Oder sollte man Reste immer gleiche an den Händler zurück geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anständig zu drehen die Dose, fertig. Natürlich nicht Jahrzehnte lagern.

Sie zieht nur Waser, wenn sie auch ran kommt, ans Wasser und da in der geschlossenen Dose keins ist....

Gruß
Willy
 
Ja aber ewig würde ich die nicht aufbewahren.
Ich hab noch lecker Zeuch von Oppa....:---)

Beim nächsten Wechsel (nach einem, maximal zwei Jahren muss das weg).
 
So lange die Bremsflüssigkeit ordentlich verwahrt wurde (nach Gebrauch Deckel fest zu), ist sie eigentlich unbegrenzt haltbar.
Wenn da noch ne Dose von Oppa im Regal ist, weiß man natürlich nicht, ob der nicht seinen Pinsel da drin gereinigt hat. :D Dann lieber weg.
 
Moin )(-:,
Hab mal nach längerer Autobahnfahrt wegen alter BF ins Leere getreten. War zwar ein PKW, ist aber trotzdem ein saublödes Gefühl :entsetzten:. Je älter die BF, desto höher der Wasseranteil, um so wahrscheinlicher Dampfblasenbildung bei längeren Bremsvorgängen. Und das wegen 5€ der Liter? Kipp das Zeug weg, wenn Du das Alter nicht feststellen kannst.

VG und immer guten Bremsdruck !
Mario
 
Moin )(-:, Hab mal nach längerer Autobahnfahrt wegen alter BF ins Leere getreten. ...
Mario

Seit wann wird durch eine längere Autobahnfahrt eigentlich die Bremsflüssigkeit heiß? Wenn so etwas passiert, ist immer der Bremssattel hin oder der Belag angerostet. Wenn ein Belag dauerhaft schleift, siedet irgendwann auch die frischeste Bremsflüssigkeit. Manchmal verfärbt sich unter solchen Bedingungen die Bremsscheibe und es riecht brenzlig. VAG-Fahrer kennen das von der genialen Sparlösung an scheibengebremster Hinterachse.

Bremsflüssigkeit lagert man übrigens am besten in Blech- oder Glasgebinden, weil diese keinen Wasserdampf durchlassen. Plastik ist weniger gut geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... VAG-Fahrer kennen das von der genialen Sparlösung an scheibengebremster Hinterachse.

Dem ist so.
Besonders der Betätigungshebel der Handbremse ist ein Graus.
Darum sollte man es tunlichst unterlassen, bei Minustemperaturen die Handbremse zu betätigen....
Wer sowas konstruiert, der sollte lebenslänglich bekommen.
Und der das auf die Menschheit loslässt im Zuge der Typengenehmigung, gleich mit.
 
Seit wann wird durch eine längere Autobahnfahrt eigentlich die Bremsflüssigkeit heiß?


Schnell fahren, stark bremsen. Bei der Lagerung hast du natürlich recht. Ich persönlich kaufe mir die Menge für einen Wechsel der BF frisch, bleibt danach eh kaum was übrig. Damit bist du immer auf der sicheren Seite, spart auch Lagerhaltungskosten :lautlachen1:.

Grüße,
Mario
 
Ich nehme den Rest von meinem letzten Wechsel nur noch als Notreserve zum Nachkippen unterwegs bei meinem Oldtimer. Der leckt alle Jahre mal geringfügig.

Aus Gründen die oben genannt wurden kipp ich das Zeug nicht mehr in die BMW. Denn da fordere ich die Bremsen doch ganz anders .... und eine versagende Vorderbremse auf einer Alpentour ist kein Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Wer sowas konstruiert, der sollte lebenslänglich bekommen. Und der das auf die Menschheit loslässt im Zuge der Typengenehmigung, gleich mit.

Dieselgate zeigt doch gerade, welche Verflechtungen es zwischen Herstellern und Zulassungsbehörden gibt. Die kriminelle Absicht hinter dieser Konstruktion liegt ja darin, dass Schäden regelmäßig dann auftreten, wenn dass volle Risiko auf den Eigentümer übergegangen ist. Man könnte also besser, dauerhafter bauen, unterlässt es aber, weil es von behördlicher Seite toleriert wird. Auch, dass Wettbewerber (Mercedes, BMW, ....) ungleich dauerhaftere Lösungen mit gleicher Funktion verwenden, scheint der Behörde egal zu sein. Amtshaftung gibt es ja leider nicht.
 
Zurück
Oben Unten