Bremshebel mit anderem Druckpunkt

Thomas B.

Aktiv
Seit
14. Feb. 2011
Beiträge
129
Hallo zusammen,
mal ne Frage:
ich habe vor vielleicht 25 Jahren (mein Gott ist das schon so lange her) irgendwo einen Bremshebel für eine R80G/S gekauft, der eine Druckpunkt weiter vom Lenker weg hatte als der Original.
Weiss jemand wer sowas heute verkauft oder damals verkauft hat?
Danke für eure Antworten.
Grüsse aus der Schweiz
Thomas
 
Das ist keine Frage des Hebels, sondern des Durchmessers des Bremszylinders. Größerer Ducrhmesser = Druckaufbau "früher" bei weniger Hebelweg, also Druckpunkt "weiter weg" vom Lenker.
Bremszylinder in unterschiedlichen Durchmessern gibt's immer in der Bucht oder hier unter "Biete".
 
Unter der Voraussetzung, der Rest der Anlage ist auch in Ordnung.

Grüße
MB
copy.png
favicon.ico
 
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich meine aber einen andern Handbremshebel, der bei gleichem Zylinder den Druckpunkt weiter vom Lenker legt.
Gruss Thomas
 
Selbstverständlich, wir reden hier nicht über die Instandsetzung einer defekten Bremsanlage.

Edith: kriegst Du den von Dir gewünschen Effekt nicht durch Unterfüttern /Zwischenstück des vorhandenen Bremshebels hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist keine Frage des Hebels, sondern des Durchmessers des Bremszylinders. Größerer Ducrhmesser = Druckaufbau "früher" bei weniger Hebelweg, also Druckpunkt "weiter weg" vom Lenker.
Bremszylinder in unterschiedlichen Durchmessern gibt's immer in der Bucht oder hier unter "Biete".

He!
Dirk was ist in Lübeck passiert, stimmt bei euch in der alte Satz nicht mehr?
"Große Kräfte der Schlosser hat wenn er mit langen Hebeln schafft"
 
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich meine aber einen andern Handbremshebel, der bei gleichem Zylinder den Druckpunkt weiter vom Lenker legt.
Gruss Thomas


Hallo Dirk

Es gab / gibt bei BMW Hebel mit verschieden geformten Bremshebelnocken. Ebenso gab es auch Hebel die verschieden gebogen waren. Um den richtigen zu finden, brauchst Du aber einen erfahrenen Teileverkäufer. Die meißten anderen können nur noch mithilfe des PC´s Teile finden. Da muß man aber wissen bei welchem Modell welcher Hebel verbaut wurde. Am besten Vorort den alten Hebel mal abschrauben.

Woher ich das wohl weiß?

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Edith: kriegst Du den von Dir gewünschen Effekt nicht durch Unterfüttern /Zwischenstück des vorhandenen Bremshebels hin?

Achtung: Zwischen dem Bremshebelnocken welches auf dem Bolzen zum Kolben/Kolben muß etwas Leerspiel sein. Steht dieser Kolben unter Druck kann keine Bremsflüssigkeit zurücklaufen.
Schon mal den Hebel abgebaut und die Auflagefläche/ Nocken betrachtet?

Manfred
 
...Edith: kriegst Du den von Dir gewünschen Effekt nicht durch Unterfüttern /Zwischenstück des vorhandenen Bremshebels hin?

Das wäre nur dann ungefährlich möglich, wenn dort tatsächlich mechanisches Spiel zu finden wäre, das es zu überbrücken gilt. Zumindest bei meinen originalen Hebeln nicht der Fall (da liegt der Hebel im Ruhezustand bereits am Kolben an).

Wird der Kolben im Ruhezustand weiter gedrückt als im Originalzustand, stimmt das Schnüffelspiel nicht mehr, die Bremse wird - spätestens, wenn sie warm wird - den Druck nicht mehr los und "wächst zu". Eine ähnliche, aber mindestens genauso gefährliche Aktion wie das Unterlegen des Kolbens, das wir gerade in einem anderen Fred hatten.

Was hast Du für eine Bremse, welche Bremssattel- und Hauptbremszylinder-Durchmesser? Richtig entlüftet?

Gruß,
Markus
 
He!
Dirk was ist in Lübeck passiert, stimmt bei euch in der alte Satz nicht mehr?
"Große Kräfte der Schlosser hat wenn er mit langen Hebeln schafft"

Klar stimmt der noch, versteht Ihr den in Ellerbek nicht mehr?
(Eigentlich heißt der "Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit langem Hebel schafft") ;)
Bei der Betrachtung des Zylinderdurchmessers geht's aber eher darum, daß ein bestimmter Druck aufgebaut werden muß, und der ergibt sich über Fläche/Durchmesser des Zylinders und den Hub. Größerer Durchmesser = weniger Hub = weniger Weg am Bremshebel, weil der Druck früher aufgebaut ist.
Die Hebel/Kraft-Nummer käme ins Spiel, wenn wir über andere Bremshebellängen sprechen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

mir ist erst neulich aufgefallen, daß der Bremshebel an der Kontaktfläche, mit der er auf den Bremskolben drückt, verschleißen kann. Das einfach dadurch, daß an eben dieser Stelle im Laufe der Zeit Material vom Hebel abgeschliffen wird, da der Leichtmetall-Guss-Hebel weicher ist als der Bremskolben.

Bemerken kann man diesen Verschleiß daran, daß der Bremshebel 'Spiel' hat wie ein - richtig eingestellter - Kupplungshebel. Durch dieses Spiel rückt der Druckpunkt der Bremse näher an den Lenker. Falls das bei Dir der Fall ist, problier's einfach mal mit einem neuen Bremshebel.

Nebenbei bemerkt: je größer das besagte Spiel, umso später geht das Bremslicht aus - bis es irgendwann dauerhaft brennt. Das war der Grund, warum ich mich mit dem Thema beschäftigen durfte (oder, weil ich zuviel bremse .... :lautlachen1:)
 
Klar stimmt der noch, versteht Ihr den in Ellerbek nicht mehr?
(Eigentlich heißt der "Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit langem Hebel schafft") ;)
Bei der Betrachtung des Zylinderdurchmessers geht's aber eher darum, daß ein bestimmter Druck aufgebaut werden muß, und der ergibt sich über Fläche/Durchmesser des Zylinders und den Hub. Größerer Durchmesser = weniger Hub = weniger Weg am Bremshebel, weil der Druck früher aufgebaut ist.
Die Hebel/Kraft-Nummer käme ins Spiel, wenn wir über andere Bremshebellängen sprechen würden.

Hallo Dirk!

Druck ist immer noch: P = F/A also Kraft pro Fläche. Durch die Hebel kannst du in jedem Fall die Kraft die auf den Kolben wirken beeinflusssen. Dei Hebelwirkung bzw. die Kraft bei den herkömmllichen Pumpen entsteht durch die Handkraft auf den Griff und den Anlenkpunkt des Hebels der auf den Kolben drückt. Im Grunde sind das 2 Hebel.

Gruß, Jürgen
 
Klar stimmt der noch, versteht Ihr den in Ellerbek nicht mehr?
(Eigentlich heißt der "Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit langem Hebel schafft") ;)
Bei der Betrachtung des Zylinderdurchmessers geht's aber eher darum, daß ein bestimmter Druck aufgebaut werden muß, und der ergibt sich über Fläche/Durchmesser des Zylinders und den Hub. Größerer Durchmesser = weniger Hub = weniger Weg am Bremshebel, weil der Druck früher aufgebaut ist.
Die Hebel/Kraft-Nummer käme ins Spiel, wenn wir über andere Bremshebellängen sprechen würden.

Eigentlich ja das gleiche :D :fuenfe:

Nur Thomas hatte geschrieben:
>einen Bremshebel für eine R80G/S gekauft, der eine Druckpunkt weiter vom Lenker weg hatte als der Original.<
Darunter hatte ich verstanden einen anderen Hebelarm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ja das gleiche :D :fuenfe:

Nur Thomas hatte geschrieben:
>einen Bremshebel für eine R80G/S gekauft, der eine Druckpunkt weiter vom Lenker weg hatte als der Original.<
Darunter hatte ich verstanden einen anderen Hebelarm.

Stimmt :fuenfe:, wobei ich nach wie vor der Meinung bin, daß der hydraulische Ansatz zielführender ist als der mechanische. Aber das wird er entscheiden.
 
Leider kann ich kein Photo einfügen.
Meine alte Susi hat Serienmäßig einen Bremshebel, der durch
eifaches verdrehen eines Konus am Bremshebel den Druckpunkt verlagert.
und das vierfach einstellbar.
Das ist sehr vorteilhaft für kleine oder große Hände.

Gruß klaus
 
Hallo zusammen,
sorry für die späte Antwort. (War ein paar Tage weg.)
Danke für konstruktiven Anregungen und Hinweise.
Aber um ehrlich zu sein, suche ich nur den Hebel, den ich damals gekauft habe.
Er ist übrigens von Magura hab ich inzwischen gesehen.
Vielleicht fällt ja noch jemandem was ein.
Vielen Dank allen.
Neblige Grüsse aus der Schweiz (aber heute Nachmittag scheint wieder die Sonne.)
Thomas
 
Zurück
Oben Unten