Bremshebel - Was für ein Material mag das sein?

Hallo Uwe,

Mein Tipp: Stahl-Schmiedeguss, scheint ja auch ein sog. "D-Teil" zu sein (dokumentationspflichtig wegen Sicherheitsrelevanz, ähnlich wie Achsteile beim PKW), deswegen die Markierungen
Oberfläche galvanisch verzinkt und blau chromatiert

Schönen Sonntag an alle!

Gruß Peter
 
Hallo Dirk,

... der kommt vom vom horizontal geteilten Schmiede-Gesenk, meistens wird dann der Schmiedegrat in einem Stanzwerkzeug noch weggestanzt oder auch (bei geringeren Stückzahlen) manuell abgeschliffen

Gruß Peter
 
Ein reines Gußteil scheint mir für diese Beanspruchung auf reine Biegung ungeeignet, da Guß bruchempfindlich ist.
 
Trennfuge von Ober-und Untergesenk :nixw:

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Dirk,

... der kommt vom vom horizontal geteilten Schmiede-Gesenk, meistens wird dann der Schmiedegrat in einem Stanzwerkzeug noch weggestanzt oder auch (bei geringeren Stückzahlen) manuell abgeschliffen

Gruß Peter

Ein reines Gußteil scheint mir für diese Beanspruchung auf reine Biegung ungeeignet, da Guß bruchempfindlich ist.

Einleuchtend. )(-:
 
Mit einem Gesenk geschmiedet? Bin ja immer neugierig und frage mich weshalb man da so eine merkwürdige Oberfläche erhält. Insbesondere zwischen den beiden Klauen wo der Zug/Nippel vom Zug durchläuft. Wie zieht man da das Gesenk wieder raus?
 
Zurück
Oben Unten