• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremskolben, erneuern oder schleifen

Netsrac80

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2018
Beiträge
54
Guten Abend,
ich komme an meiner R100RS gerade gefühlt vom 100. ins 1000. Problem.

Nach dem Wechsel des Gabelöls samt Dichtung habe ich einen Riß in der Manschette um die Bremskolben meiner beiden Scheibenbremsen gesehen, also gestern bei Bayer neue Dichtungen bestellt. Heute hab ich die Kolben rausgedrückt bekommen.

in der DB hab ich jetzt gelesen das man Unebenheiten mit 1000er Wasserschleifpapier wegbekommt. Was sagt ihr bei meinen. Lieber neu oder nochmal glätten?

danke vorab!
Grüße Carsten
 

Anhänge

  • FDD772DA-6945-4532-B54F-0ECDBCD0E9A4.jpg
    FDD772DA-6945-4532-B54F-0ECDBCD0E9A4.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 222
  • F6437D66-ADE0-4080-8158-1CDE375CC18F.jpg
    F6437D66-ADE0-4080-8158-1CDE375CC18F.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 199
  • 87BC2FF8-E133-4D3C-866A-112F3A5E2864.jpg
    87BC2FF8-E133-4D3C-866A-112F3A5E2864.jpg
    144 KB · Aufrufe: 230
Hallo Carsten,

spare bitte nicht am falschesten aller Enden.

Solltest Du diese Kolben tatsächlich bearbeiten und wieder einbauen möchte ich gerne wissen wo Du meistens rumfährst um diese Gegend weiträumig zu meiden. Meine Risikolebensversicherung läuft nämlich demnächst ab und eine Verlängerung wurde jüngst abgelehnt.

Gute Nacht

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carstens,

wenn du die Teile mit einem milden Metallpolish und einem weichen Tuch abreibst dann dürfen KEINE Unebenheiten mehr zu sehen sein.
Alles andere ist fürs Regal!

Gruß
Kai
 
Danke Leute! :-) Habe schon Nachbestellt. Meine Q und ich lernen uns noch kennen, deswegen brauche ich euch hier für einen guten Rat! Danke!

Das Problem ist, das ich nur in kleinen Paketen bestellen kann, weil ich eigentlich gar nicht an dieser Stelle Schraube und jedes Problembauteil erstmal kennen lernen muss bevor ich anfange. Eigentlich wollte ich, wie gesagt nur das Gabelöl tauschen und das hat dann noch die Dichtungen mit sich gebracht, zum Tausch des Schwingenöls musste wegen einem defekten Gewinde an der Einfüllschraube der komplette Kardan hinten daus. —> neu geschnitten. —> Warten auf neue Dichtungen, Die Räder sind beide zwecks neuer Pneu‘s beim Reifendienst und der LiMa Deckel ist wegen 3 Wochen Wartezeit auf eine Silent Hektik immernoch offen und meinen selbstgebauten Syncro-Tester für die Vergaser konnte ich immernoch nicht testen.

wenn die Gabel mit Pneu und Bremse, die Schwinge mit Rad und die Zündung drin ist und der Motor läuft guck ich mir den Hauptbremszylinder an. )(-:
 
Jo...es geht auch kompliziert :pfeif:
Wenns da in den Bremssätteln schon so aussieht, würde ich gleich die gesamte Bremsanlage überprüfen und instandsetzen. Dann sparst du auch versandkosten :P
 
Hallo zusammen,
mittlerweile bin ich wieder mit teilen versorgt worden und habe die Bremskolben gewechselt, alles zusammengebaut und die Anlage entlüftet. Immer am Handbremshebel gepumpt, Entlüfter geöffnet und solange gepumpt bis keine Luft kam. Das hab ich jetzt auch ein paar mal mit Stillstand zwischendurch wiederholt.

Beim Einstellen der Excenter nach Anleitung habe ich aber ein Problem festgestellt. Der Festgestellte Bremshebel verliert nach 5-6 Sekungen an Druck. Also ich Bremse, die Backen ziehen ordentlich an und der Bremshebel steht 2cm vor dem Gasgriff. Halte ich den Druck jetzt, kann ich ihn nach kurzer Zeit problemlos bis an den Griff ziehen.

Nach neuem „Aufpumpen“ zieht die Bremse dann auch wieder ordentlich.

Wo würdet ihr den Fehler vermuten? Habe alles abgetupft und mit viel Licht abgesucht. Die Anlage ist komplett dicht. Flüssigkeit ist auch genug im Behälter.

würde Luft so einen Fehler verursachen? Aber wenn ja, warum dann erst nach 5-6 Sekunden und nicht gleich sofort?

Habe den HBZ unterm Tank und zwischen den starren Leitungen zur Gabel und vom Vorderrad Stahlflex Leitungen eingebaut.

Danke für die Hilfe!

Grüße Carsten
 
Hallo Carsten,

was passiert, wenn du das Anziehen der Bremse von Anfang an 'sanft' und langsam machst?

Wenn sich der Hebel dann direkt ganz durchziehen lässt, sieht das sehr nach defekter 'Manschette' im HBZ aus.
 
Du hast beim "Durchpumpen" am Bremshebel die Dichtmanschette zerstört.
Das Problem ist eine Kante im Bremszylinderguss, die sich durch Korrosion und Schmutzablagerung bildet. Jetzt nur einen neuen Dichtsatz einzubauen hilft nicht, die Manschette würde wieder zerstört. Es muss auch die Zylinderoberfläche nachgearbeitet werden, besser ein neuer HBZ verbaut werden.
 
Du hast beim "Durchpumpen" am Bremshebel die Dichtmanschette zerstört.
Das Problem ist eine Kante im Bremszylinderguss, die sich durch Korrosion und Schmutzablagerung bildet. Jetzt nur einen neuen Dichtsatz einzubauen hilft nicht, die Manschette würde wieder zerstört. Es muss auch die Zylinderoberfläche nachgearbeitet werden, besser ein neuer HBZ verbaut werden.

Das kann, muß aber nicht sein.
Gerade beim Wechsel der Leitungen ist vollständiges entlüften oft sehr schwer. Besonders bei ner Doppelscheibe.
Ich mußte derletzt nach Leitungstausch von "unten" entlüften, weil ich sonst auch nach halbstündigem Pumpen gar keinen Druckpunkt bekommen habe (Also mit ner Spritze die Flüssigkeit vom Sattel aus nach oben durchdrücken).
Danach war alles gut und blieb es auch.
Das würde ich erst noch ausprobieren bevor ich an den Tausch der Pumpe ginge.

Gruß

Kai
 
Das kann, muß aber nicht sein.
Gerade beim Wechsel der Leitungen ist vollständiges entlüften oft sehr schwer. Besonders bei ner Doppelscheibe.
Ich mußte derletzt nach Leitungstausch von "unten" entlüften, weil ich sonst auch nach halbstündigem Pumpen gar keinen Druckpunkt bekommen habe (Also mit ner Spritze die Flüssigkeit vom Sattel aus nach oben durchdrücken).
Danach war alles gut und blieb es auch.
Das würde ich erst noch ausprobieren bevor ich an den Tausch der Pumpe ginge.

Gruß

Kai

Wenn er doch Druck hat und der geht dann weg, wenn man den Hebel auf Druck lässt, ist entweder das System undicht oder der HBZ defekt. Irgendwo muß die Soße ja hin.
 
Okay ihr habt ja Recht,

ist schon das Wahrscheinlichste.
Da aber ein neuer Bremszylinder teuer ist, würde ich erst alle Möglichkeiten ausschliessen... auch die dass sich noch irgenwo, irgendwie ein Restlufpolster im Sattel auf den Weg macht bzw. verteilt.
Im Vergleich zu uralten Gummileitungen fühlt sich halt auch eine Stahlflex mit (Rest)Luft "hart" an.

Gruß

Kai
 
Ich habe neue Bremskolben eingebaut und einen neuen Dichtungssatz eingebaut. Also den inneren Vierkant-Dichtring und die auf dem Kolben sitzende Manschette. ( meinst du die Detlev? ) Der Zylinder war tadellos ohne Korrosion oder Gratstellen. Das System ist ja auch komplett trocken. Haben die Sättel gestern nochmal runtergenommen und alles ganz genau beleuchtet. Da hängt nirgends ein Tropfen.

Nachdem ich heute Morgen angezogen hatte, stand der Bremshebel auch ohne das ich ihn durchziehen konnte. Kann Luft auch über die drei Tage die die Q jetzt steht nach oben steigen?

Ich hatte vielleicht auch beim Entlüften auch einen Fehler gemacht. Und zwar habe ich am Bremshebel gezogen->Entlüfterschraube geöffnet->gepumpt bis keine Blasen kommen->Entlüfterschraube geschlossen. Und das paar mal wiederholt.

In der Anleitung steht aber Bremshebel ziehen->Entlüfter auf, Entlüfter zu, Bremshebel erneut ziehen, Auf->Zu-> und alles wiederholen. Kann es vielleicht daran gelegen haben das ich zuwenig Druck ausgeübt habe der die Luftblasen nicht klein genug gedrückt hat?

Weil das Argument mit dem Umbau des HKV auf den Lenker kam. Mir gefällt diese Plastikkiste auf dem Lenker nicht. Gibt es noch andere Gründe (außer Tankausbau zur Wartung) die für einen solchen Umbau sprechen? Wäre ja vlt. ein Winterprojekt. :)

Danke für eure Hilfe! )(-:
GRüße
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe neue Bremskolben eingebaut und einen neuen Dichtungssatz eingebaut. Also den inneren Vierkant-Dichtring und die auf dem Kolben sitzende Manschette. ( meinst du die Detlev? ) Der Zylinder war tadellos ohne Korrosion oder Gratstellen. Das System ist ja auch komplett trocken. Haben die Sättel gestern nochmal runtergenommen und alles ganz genau beleuchtet. Da hängt nirgends ein Tropfen.

Nachdem ich heute Morgen angezogen hatte, stand der Bremshebel auch ohne das ich ihn durchziehen konnte. Kann Luft auch über die drei Tage die die Q jetzt steht nach oben steigen? Ja kann sie. Vielleicht aber auch erst beim Fahren nach ein paar heftigeren Bremsungen.:entsetzten:

Ich hatte vielleicht auch beim Entlüften auch einen Fehler gemacht. Und zwar habe ich am Bremshebel gezogen->Entlüfterschraube geöffnet->gepumpt bis keine Blasen kommen->Entlüfterschraube geschlossen. Und das paar mal wiederholt. Das funktioniert so nicht, weil Du so nicht alle (Rest) Luft zum Entlüftungsventil drückst !

In der Anleitung steht aber Bremshebel ziehen->Entlüfter auf, Entlüfter zu, Bremshebel erneut ziehen, Auf->Zu-> und alles wiederholen. Kann es vielleicht daran gelegen haben das ich zuwenig Druck ausgeübt habe der die Luftblasen nicht klein genug gedrückt hat?

Danke für eure Hilfe! )(-:
GRüße
Carsten

Ja Carsten,

die Entlüfterei DRINGEND noch mal RICHTIG wiederholen!!! Es hängt dein Leben dran!!!!!
Du bekommst auf deine Methode die Luft nie ganz raus. Wenn die Brühe heiss wird kann es eng werden!

Gruß

Kai
 
Hallo Carsten

Detlev meint mit dem Hauptbremszylinder nicht die Bremszange/n am Vorderrad, sondern das Teil unter deinem Tank, wo dein Bremszug endet.
Das ist nämlich nicht nur der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit, sondern auch der Hauptbtemszylinder.
 
das geht ja in die richtige richtung ;)

Nachdem ich heute Morgen angezogen hatte, stand der Bremshebel auch ohne das ich ihn durchziehen konnte. Kann Luft auch über die drei Tage die die Q jetzt steht nach oben steigen?
-- luft kann durch standzeit nach oben steigen. es gibt leute die fixieren den bremshebel in angezogenem zustand über nacht mit einem kabelbinder um restluft aus dem system zu bringen.

Ich hatte vielleicht auch beim Entlüften auch einen Fehler gemacht. Und zwar habe ich am Bremshebel gezogen->Entlüfterschraube geöffnet->gepumpt bis keine Blasen kommen->Entlüfterschraube geschlossen. Und das paar mal wiederholt.
--so wirds nicht gemacht. da ziehst du wieder luft mit rein

In der Anleitung steht aber Bremshebel ziehen->Entlüfter auf, Entlüfter zu, Bremshebel erneut ziehen, Auf->Zu-> und alles wiederholen. Kann es vielleicht daran gelegen haben das ich zuwenig Druck ausgeübt habe der die Luftblasen nicht klein genug gedrückt hat?
-- so ists richtig. wenn du den bremshebel auslässt saugt er wieder. wenn offen durch die entlüftungsöffnung, ansonsten aus dem ausgleichsbehälter. wenn er durch die entlüftungsöffnung saugt, dann saugt er luft an. da wir die luft ja raus und nicht rein bringen wollen muss die entlüftungsöffnung vor loslassen des hebels geschlossen werden. du musst die luftblasen nicht zerdrücken. die sollen sich nur in die richtige richtung bewegen.

Weil das Argument mit dem Umbau des HKV auf den Lenker kam. Mir gefällt diese Plastikkiste auf dem Lenker nicht. Gibt es noch andere Gründe (außer Tankausbau zur Wartung) die für einen solchen Umbau sprechen? Wäre ja vlt. ein Winterprojekt. :)
-- bessere dosierbarkeit? bessere bremleistung? nicht umsonst haben alle späteren entwicklungen den HBZ am lenker

Danke für eure Hilfe! )(-:
GRüße
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Entspannter Lagebericht. :D

Nachdem ich gestern ja keinen Bremsdruckverlust festgestellt hatte, habe ich heut über Nacht den Bremshebel mit Kabelbinder festgestellt. Heute Morgen hing der mit der gleichen Spannung wie gestern und der Bremshebel lies ebenfalls nur den gleichen Druck zu. Also kein Verlust mehr. :applaus:

Ich finde es Prima das ihr hier im Forum die Teilnehmer auf dieses Thema so sensibilisert! Bin in meinem anderen Leben in der Heizungsbranche tätig und sozusagen durch Gasleitungen etc. auf Gefahren sensiblisiert. Dort habe ich zwar mehr Ahnung (weil jahrelang gemacht) aber auch dort frage ich lieber nen "alten Hasen" wenn ich bei etwas unsicher bin.

An meiner Q habe ich momentan den unglücklichen Zustand das ich dank fehlender Zündung noch keinen Km gefahren bin. Daher hab ich grad ausgiebig Zeit mich um alle anderen Funktionen zu kümmern und wenns nicht fertig wird, wirds halt den nächsten Tag, oder die nächste Woche. Dafür aber richtig. ;-)

Heute abend noch die Excenter einstellen und dann sollte das Kapitel abgeschlossen sein. Den HBZ gucke ich mir in den Wintermonaten mal an. Ist ja auch schon 40 Jahre alt. Vielleicht gehe ich dann den Vorschlägen des Umbaus nach. :-)

Deswegen nochmal danke für die Hilfe!

Grüße
Carsten
 
Zurück
Oben Unten