• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremskolben hinüber?

Jouni

Aktiv
Seit
13. Juni 2016
Beiträge
272
Ort
16341 Panketal
Ich habe mir eine gebrauchte Brembo Bremse gekauft um einen Ersatz für meine R100R zu haben.

Die Bremssattel habe ich heute geöffnet um die Bremskolben zu entnehmen. Die Druckflächen sehen katastrophal aus (siehe Bilder). Die Kolben selbst liefen leichtgängig, der Druck mit einer 50 ml Plastikspritze reichte aus um sie heraus zu drücken. Die Bremskolben selbst sind vollkommen glatt, keine Riefen oder andere Beschädigungen. In den Bremsen war alles sauber, kein Schmodder, Bohrungen frei. Alle Dichtungen einwandfei, kein Austritt von Bremsflüssigkeit.

So wie ich das einschätze brauche ich neue Bremskolben (und Dichtungen). Oder kann man die Druckfläche separat wechseln? Sieht aus als wären die nur reingepresst. Was sagen die Experten?

viele Grüße, Jochen
 

Anhänge

  • IMG_2628.jpg
    IMG_2628.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 332
  • IMG_2629.jpg
    IMG_2629.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 325
  • IMG_2634.jpg
    IMG_2634.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 389
...Die Druckflächen sehen katastrophal aus (siehe Bilder). ... So wie ich das einschätze brauche ich neue Bremskolben (und Dichtungen). Oder kann man die Druckfläche separat wechseln? Sieht aus als wären die nur reingepresst. ...

Hallo Jochen, die Flächen (Deckbleche) tragen gar nicht, wahrscheinlich nur dünnes Blech. Es gibt auch Bremskolben ohne diese Deckel. Keine Ahnung, warum die Dinger da sind. Von daher könnte man damit weiterfahren. Aber wo schon alles auseinander ist ....
 
Frank, diese "Einsätze" stehen alle 0,9 mm über den Rand des Bremskolbens heraus (siehe Foto). Sie übertragen die Kraft auf die Bremsbeläge.

Du meinst, ich brauche sie gar nicht? Dann muss ich nur sehen, wie ich sie rausbekomme ohne die Bremskolben zu beschädigen.

<kratzamkopf> Etwas ratlos, Jochen
 

Anhänge

  • IMG_2643.jpg
    IMG_2643.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen, die Flächen (Deckbleche) tragen gar nicht, wahrscheinlich nur dünnes Blech.

2 x FALSCH!

Frank, diese "Einsätze" stehen alle 0,9 mm über den Rand des Bremskolbens heraus (siehe Foto). Sie übertragen die Kraft auf die Bremsbeläge.

RICHTIG!

Die Brembo 4 K-Sättel gibt es in unterschiedlichen Versionen. Ich hatte auch schon mal welche in der Hand, bei denen die Bremskolben diese Abdeckungen nicht hatten.

Es gibt bei BMW einen Reparatursatz für die Brembo-Bremssättel, der enthält auch vier Bremskolben. Keine Ahnung, ob der noch lieferbar ist. Da sind auch die Kolben mit den Abdeckungen enthalten (habe gerade nochmal nachgeschaut, weil es auf dem alten Bild nicht klar erkennbar ist).

Meine persönliche Empfehlung dazu:
  • Ich bin beim Selberschrauben eigentlich recht schmerzfrei. Aber in diesem Fall würde ich die Bremskolben nicht durch Entfernen der Deckel zurechtpfriemeln. Schon deshalb nicht, weil die Kolben dann bei abgenutzten Belägen 1.8 mm weiter als vorgesehen aus dem Gehäuse rausgehen. Ich bin mir zwar zu 95% sicher, dass das nichts ausmacht, aber die 5% wären mir bei der Bremse zu viel Restrisiko. Außerdem stellt sich ja die Frage, wie die Beschädigung entstanden ist. Da muss ja grober Pfusch / Mißhandlung zugrundeliegen. So ein Teil würde ich nicht an mein Motorrad schrauben.
  • Ich würde auch nicht den Reparatursatz kaufen, weil das wirtschaftlich keinen Sinn macht. Die 4K - Sättel sind in gutem Zustand so günstig zu bekommen, da würde ich einfach andere (gute) gebrauchte kaufen (ggf. von K - Reihe oder frühen 4-Ventilern, die sind bis auf den "Nippel" gleich).

Grüße
Marcus

3861386437396262.jpg
 
Als derjenige, der am Ende die Verantwortung für das Forum trägt, muss ich da ein Veto einlegen. Es werden schnell irgendwelche Dinge behauptet, die sich dann als "Fakten" selbständig machen.
Alle Veränderungen an Bremsenteilen gegenüber dem Werkszustand ohne ausdrückliche Freigabe vom Hersteller gehen gar nicht.
Es mag ein jeder einen seinem Fahrzeug tun, was er will; aber über das, was hier geschrieben wird, wachen wir in solchen Fällen.

Insofern -wie von Marcus geschrieben- mit Originalteilen reparieren oder in die Tonne.
 
Und wenn Du die mit den Rep-Sätzen instand setzst, achte darauf, die Gewinde vorher mit einem Gewindebohrer zu reinigen und die Anzugsvorschrift (Reihenfolge und Drehmoment) sklavisch einzuhalten, sonst sind die undicht.
 
ich habe gerade die Bremszangen einer R100R Doppelscheibenbremse in der Mache. Die Kolben sehen perfekt aus, sind aber relativ schwergängig. Auch das Zurückziehen der Kolben durch den Gummiring klappt nicht so richtig.
Ausbau + Reinigung der Kolben hat scheinbar nicht ausgereicht. Spezielles Bremsenfett habe ich (noch) keines, ich hab für den Zusammenbau einfach etwas Bremsflüssigkeit auf die Kolben geschmiert.
Jetzt zu meinen Fragen:

- kann es sein, dass die Staubdichtungen / Dichtringe aufquellen, speziell bei längerer Nichtbetätigung?

- kann es sein, dass bei einer zu 'glitschigen' Oberfläche der Kolben die Rückstellung durch die Dichtringe nicht mehr richtig funktioniert?

- kriegt man die Dichtringe (eines Rep-Satzes) montiert (Aus- und Einbau), ohne die Zangenhälften zu trennen?.

Danke schon mal für jeden Tipp

Walter
 
Mein Tip, mache es gescheit.

Bau die Hälften auseinander, besorg Dir die Rep.-Satze und
das Bremsenfett.

Grüße
MB
 
Mein Tip, mache es gescheit.

Bau die Hälften auseinander, besorg Dir die Rep.-Satze und
das Bremsenfett.

Grüße
MB

ich will's ja gescheit machen.
Rep-Satz (Dichtungen) + Bremsenfett ist klar.
Da ja alles dicht ist, wüsste ich nicht, warum ich die Hälften trennen soll. Es sei denn, dass man sonst die Dichtungen nicht / schlecht reinkriegt oder es gibt noch andere Gründe für eine Demontage. Deshalb ja meine Fragen.

Gruß

Walter
 
Hallo,

ich hab schon mehrfach bei den 4K-Brembos die Kolben ohne zerlegen rausbekommen. Mit ganz, ganz ganz wenig Druckluft. nacheinander die drei anderen Kolben festhalten/fixieren, dann kommt der Vierte meist ganz easy raus. Aber Vorsicht mit der Druckluft und die Finger raushalten. Dann kann mann die Innenräume mit Bremsenreiniger oder Spiritus säubern (da war meistens ein klein wenig Siff drin). Danach die Kolben mit ein wenig Bremsenpaste (Ate Blau) wieder eingesetzt.

Warum ich das so mache? Weil das Zerlegen und remontieren ein ziemliches Gewürge ist. Das hab ich mir nur einmal angetan. Die Schrauben gehen außerordentlich schlecht raus (starke Sicherung). Und wenn man auf die Idee kommt, diese gleich mitzutauschen: Aufpassen: die Beiden äußeren sind 12.9 nur die Inneren sind normale 8.8. Beide haben eine Bauform mit kurzem Gewindeanteil.

Ob die Rechteckringe ohne Zerlegen gewechselt werden können? Ich habe das nie versucht, vermute aber ja. Wenn ich das vorhätte, würde ich erstmal einen Kolben ausbauen und dann versuchen, den alten Dichtring aus und wieder einzubauen.

Grüße
Marcus
 
ich will's ja gescheit machen.
Rep-Satz (Dichtungen) + Bremsenfett ist klar.

Der Reparatursatz, der bei BMW vertrieben wird enthält auch die Kolben (die bei den Sätteln die ich in der Hand hatte immer einwandfrei waren). Keine Ahnung ob es irgendwo anders nur die Dichtungen gibt.

Grüße
Marcus
 
Danke Marcus.
Die Kolben habe ich genau so rausbekommen wie von Dir beschrieben (vorsichtig mit Druckluft).
Einen reinen Dichtungssatz gibt's z.B. hier:
https://tinyurl.com/yc8jzd4t
Ich denke (hoffe!!!) dass der hiesige Händler oder z.B. Franco so was auch hat. Der Rep-Satz mit den Kolben macht für mich ökonomisch keinen Sinn.
Ich werde mal versuchen, den Rechteckring aus einem alten Sattel rauszupopeln.

Gruß

Walter
 
Hallo Walter,

den Reparatursatz ohne Kolben habe ich auch von :D bekommen. Ich glaube der lief offiziell als Reparatursatz für eine R850R.
Ich Bremsen auseinander geschraubt, fand ich jetzt nicht soo schwierig, das Saubermachen und die Montage waren einfacher und dicht war es nachher auch ohne Probleme.

Gruß

Thomas
 
Hallo Walter,
es macht schon Sinn die Hälften auseinander zu schrauben weil:
1.) Auch in den Kanälen von eier Seite zur anderen ist Schmott
2.) Es ist wesendlich einfacher die Kolben-Dichtungen raus zu bekommen.
3.) Reinigung der Sitze ist besser zu erreichen.
4.) Zusammenbau mit neuem Dichtsatz und beigeliefertem Fett ist einfacher.
5.) Du kannst sicher sein, dass aller Schmott raus ist und alles sauber eingesetzt, die Dichungen können sich beim einsetzen verdrehen.

Allerdings: Du solltest eine sehr guten Schraubstock mit Allu-Backen haben, weil die zwei Schrauben gewaltig fest gezogen sind und nur sehr schwer auf gehen.

Zwischen den Backen ist dann ein O-Ring, der dem Rep-Satz beigefügt ist, der garantiert auch dass alles wieder Dicht wird.

ABER: bei geringstem Zweifel oder Unsicherheit, geht zu einem erfahrenen
Kumpel oder Werkstatt, weil unsere Bremsen sind unsere Lebensversicherung und die anderer Verkehrsteilnehmer

In dem Sinn lieben Gruß
Klaus
 
Der Reparatursatz, der bei BMW vertrieben wird enthält auch die Kolben (die bei den Sätteln die ich in der Hand hatte immer einwandfrei waren). Keine Ahnung ob es irgendwo anders nur die Dichtungen gibt.

Grüße
Marcus

Der Reparatursatz von BMW, den ich hier habe, enthält Dichtungen und Schrauben, aber keine Kolben.
(Marcus, hast Du etwa Kolben übrig?)

Bremse01.jpg

Wenn die Schrauben schon dabei sind, verwende ich diese auch.
Trotzdem die Frage: Müssen die unbedingt Neu?
 
Der Reparatursatz von BMW, den ich hier habe, enthält Dichtungen und Schrauben, aber keine Kolben.
(Marcus, hast Du etwa Kolben übrig?)

Anhang anzeigen 196720

Hoppla Elmar, bisher haben wir von der 4 Kolbenzange der R100R gesprochen.

Das Bild zeigt aber jetzt eine andere Baustelle, d.h. auch einen anderen Reparatursatz.

Ich habe die Schrauben wieder verwendet, sind ja keine Dehnschrauben.

Gruss

Thomas
 
Hoppla Elmar, bisher haben wir von der 4 Kolbenzange der R100R gesprochen.

Das Bild zeigt aber jetzt eine andere Baustelle, d.h. auch einen anderen Reparatursatz.

Ich habe die Schrauben wieder verwendet, sind ja keine Dehnschrauben.

Gruss

Thomas

Das ist richtig, Thomas!
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass ein Reparatursatz nie Kolben enthalten kann, der wäre dann ja so teuer, dass man gleich neu kaufen kann. Dass sich ein Reparatursatz für 4-Kolben nicht lohnt, hatte ja Marcus schon geschrieben.

Die Frage nach den Schrauben (dass sind 88) hat mich eher interessiert.
 
Mahlzeit. An deiner Stelle würde ich die Bakelitkolben behalten. Es gibt bei Stein-Dinse und den üblichen Verdächtigen Nachbauten aus Alu zu kaufen. Mit denen fängt der Bremsbelag bei langsamem anbremsen an zu quietschen weil Metall auf Metall läuft. Gab es bei Bakelit net.
 
Mahlzeit. An deiner Stelle würde ich die Bakelitkolben behalten. Es gibt bei Stein-Dinse und den üblichen Verdächtigen Nachbauten aus Alu zu kaufen. Mit denen fängt der Bremsbelag bei langsamem anbremsen an zu quietschen weil Metall auf Metall läuft. Gab es bei Bakelit net.
??? Fehlt Deiner Bremse fehlt der Bremsbelag??? Normalerweise befindet sich der zwischen Kolben und Scheibe. Mit dem Quietschen hat der Kolben nichts zu tun :oberl:
 
Als derjenige, der am Ende die Verantwortung für das Forum trägt, muss ich da ein Veto einlegen. Es werden schnell irgendwelche Dinge behauptet, die sich dann als "Fakten" selbständig machen.
Alle Veränderungen an Bremsenteilen gegenüber dem Werkszustand ohne ausdrückliche Freigabe vom Hersteller gehen gar nicht.
Es mag ein jeder einen seinem Fahrzeug tun, was er will; aber über das, was hier geschrieben wird, wachen wir in solchen Fällen.

Insofern -wie von Marcus geschrieben- mit Originalteilen reparieren oder in die Tonne.


Danke! +++

Paul
 
??? Fehlt Deiner Bremse fehlt der Bremsbelag??? Normalerweise befindet sich der zwischen Kolben und Scheibe. Mit dem Quietschen hat der Kolben nichts zu tun :oberl:


Aus der Praxis:
Quitschende Bremsen gibt es wenn die Kolben sich nicht mehr frei bewegen können.
Rost und Schmutz sind die Ursachen.
Jede zwei Jahre Bremsflüssigkeit wechselen ist wichtig!

Paul
 
o.k., überzeugt.
Ich werde die Sättel komplett überholen.

In der DB hab ich keine diesbezügliche Anleitung für den 4K-Sattel gefunden.
Die angesprochene, unbedingt einzuhaltende Anzugsreihenfolge mit zugehörigen Drehmomenten kenn ich leider nicht.
Das Kapitel 5 aus dem Wartungshandbuch ist mir bekannt.
Gibt's noch weiterführende Dokumente?

Danke und Gruß

Walter
 
Hallo Walter,

erst die beiden inneren Schrauben mit 30 NM, dann die beiden äußeren mit 10 NM und Loctite 273.

Die Reiheihenfolge und Drehmomente stehen im WHB "R80GS - R100R" drin. Seite 5.8. Die Reihenfolge ergibt sich aus den Teilenummern in der Grafik und im Text.

Beim Demontieren die schrauben gut warm machen, ansonsten besteht das Risiko, dass die Schraube abreißt (hatten wir z.B. hier schonmal). Ich hatte damit auch schon mal größere Probleme, deshalb lass ich möglichst die Finger davon. Aber vielleicht sind das nur Einzelfälle.

Und @Walter: Vielen Dank für den Link mit dem Brembo 4K-Dichtsatz. Kannte ich bisher nicht )(-:

Ansonsten:
Es wurde hier in den letzten Beiträgen die 2K Brembo und die 4K Brembo durcheinandergeworfen. Beim 4K Sattel der R100R sind die vier Kolben aus hartbeschichtetem Aluminium. Der Reparatursatz, der von BMW nur für die Ausgabe an Werkstätten vorgesehen ist, ist für einen Sattel und enthält Dichtringe und Kolben, aber nicht die Schrauben. Der 2K Sattel hat zwei Kolben aus Kunststoff (Bakelit?), mit denen ich übrigens auf Kriegsfuß stehe, weil ich schon mehrere schwergängige oder festsitzende Kolben hatte. Und das was der Dorni etwas weiter mit "Metall auf Metall" meinte ist die Belagrückseite und die AT-Kolben aus Metall, nicht fehlender Bremsbelag ;)

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eine gebrauchte Brembo Bremse gekauft um einen Ersatz für meine R100R zu haben.

Die Bremssattel habe ich heute geöffnet um die Bremskolben zu entnehmen. Die Druckflächen sehen katastrophal aus (siehe Bilder). Die Kolben selbst liefen leichtgängig, der Druck mit einer 50 ml Plastikspritze reichte aus um sie heraus zu drücken. Die Bremskolben selbst sind vollkommen glatt, keine Riefen oder andere Beschädigungen. In den Bremsen war alles sauber, kein Schmodder, Bohrungen frei. Alle Dichtungen einwandfei, kein Austritt von Bremsflüssigkeit.

So wie ich das einschätze brauche ich neue Bremskolben (und Dichtungen). Oder kann man die Druckfläche separat wechseln? Sieht aus als wären die nur reingepresst. Was sagen die Experten?

viele Grüße, Jochen


als selbsternannter Experte melde ich mich jetzt mal mit einer Frage und behaupte gleich mal was:
Welche Kräfte vermag der dünne Plastikboden wohl übertragen können, und wie starr verhält er sich relativ zur Randzone?

Da behaupte ich mal schlicht, dass relevante Kräfte ausschließlich vom Kunststoffrand übertragen werden. Und ob da jetzt im Boden Löcher sind, ist für die Funktion völlig egal. Es leidet nicht die Sicherheit, sondern allenfalls die Ästhetik.

Gruß Gerd
 
Hallo Walter,

erst die beiden inneren Schrauben mit 30 NM, dann die beiden äußeren mit 10 NM und Loctite 273.

Die Reiheihenfolge und Drehmomente stehen im WHB "R80GS - R100R" drin. Seite 5.8. Die Reihenfolge ergibt sich aus den Teilenummern in der Grafik und im Text.

Beim Demontieren die schrauben gut warm machen

Grüße
Marcus

Danke Marcus
Diese Handbuchseite war mir schon bekannt. Mir war nur nicht klar, dass die Reihenfolge wie beschrieben eingehalten werden muss. Oftmals ist bei dieser Art von Montage- / Demontagebeschreibungen die Reihenfolge ja wirklich nicht entscheidend.

>> Schrauben gut warm machen << ?
Du meinst doch bestimmt die ganze Bremszange warm machen, oder?

Gruß

Walter
 
2 x FALSCH!
Die 4K - Sättel sind in gutem Zustand so günstig zu bekommen, da würde ich einfach andere (gute) gebrauchte kaufen (ggf. von K - Reihe oder frühen 4-Ventilern, die sind bis auf den "Nippel" gleich).
3861386437396262.jpg

Gibt es irgendwo eine Liste, welche K oder 4V Bremssättel man als Ersatz für die der R100R nehmen kann?


o.k., überzeugt.
Ich werde die Sättel (R100R) komplett überholen.

In der DB hab ich keine diesbezügliche Anleitung für den 4K-Sattel gefunden.

Gibts eine Praxis Anleitung zum Erneuern der Dichtringe/Bremkolben der R100R? Im WHB wird ja das Zerlegen des Bremssattels erwähnt, wovon Praktiker abraten.
 
Gibt es irgendwo eine Liste, welche K oder 4V Bremssättel man als Ersatz für die der R100R nehmen kann?

...

Da kannst du alle (jeden) nehmen mit 108er Augenabstand. Erfordert aber eventuell kleinere Nacharbeit an oben genanntem "Nippel".
 
Zurück
Oben Unten