Bremskolben R100GS

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Hallo zusammen,

ich bin dabei den Bremssattel meiner GS zu überholen, da offenbar ein Kolben hing und sich meine Scheibe dadurch verzog. Hab das Teil heute zerlegt und gesäubert. Einen Reparatursatz hab ich natürlich zuvor besorgt.

Die Laufflächen in den Bremsattelhälften und an den Kolben sind gut. Jedoch weisst einer der Kolben Ausbrüche auf (siehe Fotos). Teilweise waren die Bruchstücke auch noch vorhanden. Gehalten durch Kupferpaste. Ich würde denken, dass ein Tausch angesagt ist. Hab die Teile bei BMW nicht finden können. Hat jemand eine Teilenummer oder kann mir sagen, wo ich Ersatz bekommen? Ich weiß, dass es hier im Forum mal einen Beitrag mit entsprechendem Link gab. Ich finde ihn aber nicht mehr.

Danke und Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • Bremskolben2.JPG
    Bremskolben2.JPG
    135,2 KB · Aufrufe: 115
  • Bremskolben1.JPG
    Bremskolben1.JPG
    146,3 KB · Aufrufe: 127
Die Ausbrüche sind so bei den Bakelitkolben häufig vorhanden. Ich hab gleich auf Aluminiumkolben von Moto-Guzzi gewechselt. Gibts bei Stein-Dinse. Die passen 1 zu 1, da Moto-Guzzi die gleichen Sättel verwendet. Nur darauf achten das du 48mm Kolben bestellst.
 
Hey, das ging ja flott. Danke Euch Zweien. Jetzt hab ich sogar die Wahl zwischen Tauschen und wieder verwenden :]

Grüße
Ingmar
 
Hallo Ingmar,
da hast Du ja ganz schön gepopelt bis dir raus waren, bei den Ausbrüchen. Mit Druckluft, zur Not mit einer Luftpumpe, wäre das ohne gegangen. In der Datenbank gibt es eine tolle Rep.-Anleitung, da wird das sehr gut beschrieben. Das ist wie meine Vor-Schreiber schon angemerkt haben unproblematisch, aber die Kupferpaste war doch hoffentlich nur äußerlich, oder? :entsetzten:

Gruß Egon
 
...
da hast Du ja ganz schön gepopelt bis dir raus waren, bei den Ausbrüchen. Mit Druckluft, zur Not mit einer Luftpumpe, wäre das ohne gegangen. In der Datenbank gibt es eine tolle Rep.-Anleitung, da wird das sehr gut beschrieben. ...aber die Kupferpaste war doch hoffentlich nur äußerlich, oder? :entsetzten:
Guten Morgen Egon,

gepopelt habe ich dabei noch nicht einmal in der Nase und ich kenne auch die Anleitung in der DB. Da ich einen Kompressor besitze, habe ich diesen auch verwendet. Kupferpaste verwende ich immer nur äußerlich. Bisher habe ich sie weder oral noch rektal verwendet.

Grüsse
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch mal ein wenig mit den gesäuberten Teilen rumgespielt. Obwohl alle Laufflächen super ausssehen und sich auch glatt und eben anfühlen, laufen beide Kolben nur in einer der beiden Bremssattelhälften sauber rein und raus. In der rechten Hälfte hakeln beide Kolben immer wieder.

Grrrrr :schimpf::schimpf::schimpf:

War wohl doch nicht nur der Schmodder.

Grüße
Ingmar
 
Hast Du mal die Rechteckdichtgummis aus dem Zylinder rausgeholt und die Nut gereinigt?
Hallo Detlev,

ja, ist alles raus und pingelig gereinigt.Zur Zeit sind auch keine Dichtungen drin. In die linke Hälfte gleiten die Kolben sauber rein und auch wieder raus. In der anderen Hälfte bleiben sie immer hängen und wollen ohne Druckluft auch nicht wieder raus.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Ich würde die Dichtungen jetzt wieder einsetzen, etwas Bremspaste auf die Kolbenseiten geben und die Kolben einsetzen. Ein 5-6mm dickes Brettchen zwischen die Bremskolben stecken.
Dann die Bremsleitung dran und mit frischer Bremsflüssigkeit die ganze Schoose entlüften. Und dann mal beobachten, wie sich die Kolben bewegen wenn der Bremshebel betätigt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter den Bedingungen ein Kolben klemmt.
 
Hallo Detlev,

Danke für Deine Hilfe. Ich versuche das noch einmal in Ruhe. Muss seit heute wieder Arbeiten. Der Urlaub ist leider rum :schock:. Wird daher vielleicht erst am Wochenende was.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Schau dir die Laufflächen nochmal genau an. Bei meiner Maschine war die Oberfläche ungleichmäßig. Mittig wie poliert und zu den Rändern hin leicht matt. Der Effekt war in etwa der Gleiche. Mit neuen Belägen liefen die Dichtungen in dem leicht rauen Bereich und der Kolben hat nicht Sauber zurückgestellt. Deshalb hab ich dann auch die Aluminiumkolben verbaut.
 
Hallo Bernhard,

... Mittig wie poliert und zu den Rändern hin leicht matt. Der Effekt war in etwa der Gleiche. ...

Genauso sehen meine Bremskolben auch aus. Allerdings gehen sie trotz der Optik in die eine Hälfte super rein und raus. In der anderen hängen sie jedesmal.


Danke und Grüße
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ursache gefunden. Nach Bernhards Hinweis war ich auf die Idee gekommen, die Kolben mal zu polieren. Sie liefen danach deutlich besser. Hingen aber nach wie vor in der einen Hälfte leicht fest. Zweiter Effekt war, dass ich an den polierten Kolben nun beginnende Ausbrüche erkennen konnte, die wohl die Ursache für die Hänger sind (siehe Bild). Bei genauem "Hinfühlen" spüre ich auch an diesen Stellen eine leichte Erhebung.
Habe Ersatzkolben besorgt die sehr sauber laufen.

Danke für Eure Hilfe.

Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • Bremskolben defekt.JPG
    Bremskolben defekt.JPG
    185,4 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten