Bremskraftverteilung bei R100R Doppelscheibe

OlliausH

Einsteiger
Seit
14. Mai 2010
Beiträge
6
Ort
Beckingen
Hallo zusammen,
im Moment habe ich folgendes Problem an meiner R100 R festgestellt.
Nach Einbau eines neuen Vorderreifens muss ich nun feststellen, dass die rechte Bremsscheibe während der Fahrt an den Belägen schleift. Zwar nur leicht, es ist aber während der Fahrt deutlich zu höhren.

Wenn ich dann das Motorrad nach einem Bremsung abstelle, merke ich auch das die rechte Bremsscheibe deutlich wärmer ist, als die linke Bremsscheibe.
Nun würde mich generell interessieren, ob die rechte Seite stärker greift, als die linke, schliesslich geht die Bremsleitung zuerst an den rechten Bremssattel, und ist dann an den linken "weitergeschleift"

Danke vorrab für eure Infos
 
Nö, in einem hydraulischen System ist der Druck überall gleich. Du solltest also mal den rechten Bremssattel, oder noch besser gleich beide, reinigen und neu abdichten (lassen).
 
Hallo,

Wie Detlev schon schrub, Reinigen und Abdichten (lassen).

Erfahrene Selbstschrauber können auch eine einfache Reinigung der Kolben und Zylinder bei nicht zerlegtem Bremssattel vornehmen, indem man die Kolben einzeln (vorsichtig!) mit Druckluft austreibt, reinigt und mit neuer Bremszylinderpaste wieder einsetzt. Ich hatte das mal hier irgendwo genauer beschrieben.

Das Zerlegen der 4-Kolben-Sättel ist dagegen etwas kniffliger, weil die Schrauben ab Werk stark gesichert sind und bei der Neumontage genau mit Drehmoment angezogen werden müssen (innere und äußere Schrauben unterschiedlich). Sonst ist der Sattel nämlich undicht!

Generell neigen die 4-Kolbensättel eigentlich nicht zum Festgammeln. Die Kolben sind aus hartbeschichtetem Alu und haben daher kein Rosproblem wie Stahlkolben.

Bei nicht richtig öffnender Bremse würde ich immer auch die Bremsleitung checken. Wenn es noch die erste Original-Gummileitung ist -> austauschen! Die quellen innen im Alter gerne mal auf und dann macht die Bremse nicht richtig auf.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei nicht richtig öffnender Bremse würde ich immer auch die Bremsleitung checken. Wenn es noch die erste Original-Gummileitung ist -> austauschen! Die quellen innen im Alter gerne mal auf und dann macht die Bremse nicht richtig auf.
Dazu fällt mir dann noch ein, dass sich hinterm Bremskolben des Handbremszylinders an der Außenseite zum Handhebel hin auch gerne Schmutz sammelt, der dann das zurück fließen der Bremsflüssigkeit verhindert.
 
nicht immer gleich die große panik schieben, wenn die bremskoben in den sätteln mal nicht so recht zurück wollen. die 4- kolbensättel sind da schon mal gerne ein wenig renitent, wenn sie in die jahre gekommen sind. das ganz große programm ist da nicht immer gleich notwendig.
ich nehme die sättel von der gabel ab, baue die beläge aus, reinige erst alles mit bremsenreiniger, pumpe dann vorsichtig die kolben etwas heraus, dann wd 40 drauf, drücke die kolben dann wieder rein und bewege sie so mehrmals hin und her. danach bei eingedrückten kolben alles wieder mit bremsenreiniger fettfrei machen, beläge rein und bremssättel wieder anbauen.
meist tun sie dann wieder das was sie sollen und gehen zurück. wenns nicht hilft, dann halt das große program.

grüße
claus
 
Hallo zusammen,

erst mal Danke für die Tipps. Werd ,ich wohl heute an die Sache wieder ran machen, und alles reinigen.
 
Zurück
Oben Unten