Bremsleistung beeinflusst durch Regen? oder "Die Kuh und der Regen"

Tigger

Aktiv
Seit
14. Jan. 2011
Beiträge
117
Ort
Winterberg (Westf.)
Hallo Forum meines Vertrauens, :D

gestern war ich mit mit dem Motorrad zur Uni. Kurz vor dem Rückweg hat es angefangen zu regnen. Ist ja alles kein Problem, aufs Motorrad und los gehts.

Ging auch soweit ganz gut, bis ich das erste mal richtig bremsen wollte:
Die Bremsleistung war unter aller Sau, die Vorderradbremse hat sich so gut wie garnicht bermerkbar gemacht.:entsetzten:

Nach etwa 15 km war dann wieder alles ok, genau wie auf der Hinfahrt.

War das einfach nur Wasser auf den Bremsscheiben/-belägen?
Oder etwas anderes, gravierendes?

Zur Bremsanlage: R100RS('77) Standart, HBZ unterm Tank, Gummileitungen.

Abgesehen davon noch eine Frage, die mir wahrscheinlich jeder von euch beantworten kann:
Sollte die Batterie-Kontrolleuchte leuchten, wenn man die Zündung anstellt & ausgehen, wenn der Motor startet?
Bei mir tut sie das erst seit gestern. ?(

Grüße
Marc
 
Sollte die Batterie-Kontrolleuchte leuchten, wenn man die Zündung anstellt & ausgehen, wenn der Motor startet?
So soll das sein.

Zur Bremsleistung: Es war ein Problem der ersten Scheibenbremsen an Motorrädern, dass der Wasserfilm auf den Scheiben erst mal weggebremst werden musste, bevor sich Bremswirkung aufgebaut hat.
Man hat dann in der Folge die Bremsen weiter entwickelt in dem zunächst die Bremsscheiben gelocht wurden damit das Wasser schneller weg kann, dann kamen unterschiedliche Scheibenmaterialien und Bremsbelagmaterialien und irgendwann war das kein Thema mehr.
Da Deine Bremsen ja noch aus der "Frühzeit" der Scheibenbremsen stammen, sind da möglicherweise noch uralte Scheiben mit altem und somit wasseruntauglichem Belagmaterial gepaart und daher die miese Wirkung.
 
Ein bißchen verzögerter Einsatz beim nassen Bremsen ist eigentlich normal, dagegen hilft während der Fahrt die Beläge leicht an die Scheibe anzulegen, das wischt den schmierigen Schmutz-/Wasser-Film weg.

Und es hängt natürlich davon ab, welche Scheiben Du drin hast.

Meine ursprünglichen, ungelochten der 90S waren da ganz bösartig, erst kam wie auf Schmierseife garnichts, und dann schlagartig der Anker.

Deswegen hat BMW ja auch die gelochten Scheiben eingeführt, da wird das Wasser schneller verdrängt.

Wenn bei Deiner Anlage noch die mit dem 2/2 Lochmuster drin sind, hilft ein Wechsel auf die 2/3 Lochung der letzten /7.

Die hab ich schon länger drin und bin zufrieden damit, damit stoppt das Gespann hervorragend.

Das jetzige Verhalten Deiner Ladekontrolle ist so korrekt.

;),
Tommy
 
QUOTE=Tommy:-);320371]

Wenn bei Deiner Anlage noch die mit dem 2/2 Lochmuster drin sind, hilft ein Wechsel auf die 2/3 Lochung der letzten /7.


;),
Tommy[/QUOTE]

Klugscheissermodus an:

Zuerst gab es die 3/2/3 Lochmuster. Da häufig Risse zwischen der 3er Lochreihe auftraten, wurde dann auf 2/2 gewechselt.

Klugscheissermodus aus.

Beim Bremsen gibt es m.E. bei den Scheibentypen keinen Unterschied.
Einen gravierenden Unterschied merkt man, wenn man 2/3/2 Lochbildscheiben kaufen willX(
Gruss
BOT
 
Hallo!

Auf die Art der Löcher kommt es meiner Meinung nach nicht an. Ich hab schon beide dran gehabt. Wo ich sehr mit zufreiden bin sind die Bremsbeläge von Lucas. Sowohl bei Nässe als auch bei trockener Bremse. Ach so, ich hab die Doppelscheibe mit ATE-Sätteln allerdings die Pumpe am Lenker.

Gruß, Jürgen
 
Klugscheissermodus an:

Zuerst gab es die 3/2/3 Lochmuster. Da häufig Risse zwischen der 3er Lochreihe auftraten, wurde dann auf 2/2 gewechselt.

Klugscheissermodus aus.

Anno 2003 mußten meine letzten glatten Scheiben weg, sie waren fertig.

Der :] in Hamburg hat "Elfi" dann 2/3 Scheiben verpasst: "Das sind die aktuellsten, aus der /7."

Das hab ich so hingenommen, so oft wechsel ich die Scheiben ja nun auch nicht, sind doch keine Socken :D

Natürlich spielen auch die Beläge eine nicht unerhebliche Rolle, in den Grüften des Forums findet sich ein Fred, wo trefflich die Erfahrungen mit unterschiedlichsten Kombinationen dargelegt wurde.

;),
Tommy
 
Das ist schon richtig, dass die alten Scheiben Nassbremsprobleme hatten. ABER: du schreibst, dass nach 15 km wieder alles in Ordnung war??? Nach 15 km??? Wenns Probleme auf nasser Straße gibt, dann bei der ersten Bremsung auf den ersten paar Metern. Da passiert praktisch nichts. Danach dafür aber umso mehr, weil man ja entsprechend fordernd am Bremsgriff gezogen hat :entsetzten:
 
Huhu,

also die Scheiben haben ein 3/2/3 Lochmuster....
Aber ich hab keine Rechnung über nen Scheibentausch gefunden.

Macht es denn einen Unterschied bei den Bremsbelägen?
Sind vermutlich auch noch original *hust*

Grüße
 
Huhu,

also die Scheiben haben ein 3/2/3 Lochmuster....
Aber ich hab keine Rechnung über nen Scheibentausch gefunden.

Macht es denn einen Unterschied bei den Bremsbelägen?
Sind vermutlich auch noch original *hust*

Grüße

Macht es, wie immer gehören bei einem Paar auch hier zwei dazu: Scheibe und Beläge. Wechseln.
 
Meinte eher ob Organisch oder Syntetisch (das waren doch die 2 alternativen bei Belägen?).

Wechseln muss ich die noch... Irgendwann. Bei 50.000 km ist es doch noch nicht notwendig, oder?
 
Wenn die Bremsleistung nicht vorhanden ist, ist es nötig, egal wieviel Kilometer die nun runterhaben. ;;-)
 
Meinte eher ob Organisch oder Syntetisch (das waren doch die 2 alternativen bei Belägen?).

Wechseln muss ich die noch... Irgendwann. Bei 50.000 km ist es doch noch nicht notwendig, oder?

Die Optionen sind "Organisch" oder "Sinter" wobei letzteres fuer Metallkomponenten im Bremsbelag steht. Ich habe dieses Jahr Original-Belaege von BMW fuer meine GS eingebaut und das sind inzwischen auch Sinterbelaege -- Sinterbelaege haben eine wesentlich bessere Bremsleistung auf Kosten eines etwas hoeheren Verschleisses der Bremsscheibe.

Bremsbelaege wuerde ich nur dann wechseln, wenn sie abgenutzt sind oder etwas nicht stimmt (schlechte Bremsleistung, etc.). Wenn Du bislang organische Belaege hast und mit der Bremsleistung nicht zufrieden bist, waere ein vorzeitiger Wechsel auf Sinterbelaege durchaus einen Versuch wert -- auf der GS hoert man z.B. oft, dass die Bremsleistung mit organischen Belaegen etwas schwach ist (wobei ich nie organische Belaege hatte).

Uebrigens, als ich die neuen (Sinter)-Belaege Anfang des Jahres verbaut hatte, war die Bremsleistung erstmal ein absoluter Witz, das hat sich aber nach ein paar Kilometern gegeben. Das hatte ich bislang noch nie nach einem Belagwechsel aber ich schiebe das mal auf die Anpassungsphase der Belaege auf die Unebenheiten der Scheibe. Jetzt ist alles einwandfrei und ich kann den Vorderreifen locker zum Blockieren bringen.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Für die ATE würde ich immer die organischen nehmen. Sinterbeläge verschleißen die Scheiben stärker. Wie ich schon sagte sind die Lucas Beläge sehr gut in der Bremsleistung. Ob es Sinterbeläge für die ATE gibt weiß ich nicht. Ich hab jedoch schon Mopeds gesehen, wo die Beläge auf Sinterbeläge umgebaut wurden, die dann in den Alpen keine Bremse mehr hatten weil die Bremsflüssigkeit zu warm geworden ist - Totalausfall!! Die Sinterbeläge leiten die Wärme besser, somit wird der Sattel auch wärmer und damit die Flüssigkeit. Nicht jede Bremse eignet sich für einen solchen Umbau - mal abgesehen von dem Schaden den Mensch und Maschine erleiden können.

Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm.... bei der GS hatte ich nie Probleme mit siedender Bremsfluessigkeit und ich fahre mit Vorliebe Paesse rauf und runter. Ist aber auch eine andere Bremse.

Wenn die ATE-Bremsen mit Sinterbelaegen derartige Probleme machen, sind Sinterbelaege natuerlich nichts. Wobei ich mich Frage, ob die Bremsfluessigkeit in dem beschriebenen Fall nicht einfach nur Wasser gezogen hatte...
 
Wenn die Bremsleistung nicht vorhanden ist, ist es nötig, egal wieviel Kilometer die nun runterhaben. ;;-)

Hör auf Dirk, ausnahmsweise hat er Recht!:&&&:
Und wenn die Beläge wirklich noch die originalen sind, dann auf jeden Fall sofort wechseln!
Nach so langer Zeit kann es durchaus vorkommen, dass sich die Beläge vom Träger lösen.
 
Originale Bremsbeläge hab ich auch drin, an beiden Rädern.
Verwechselt Ihr das Wort "Original" vielleicht mit "Erstausrüstung"?

Ich Korrigiere:
Und wenn Du nicht weißt, wie alt die Beläge tatsächlich sind, dann auf jeden Fall sofort wechseln!

Besser so, Hofe?
 
Zurück
Oben Unten