• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsleistung

Leongummikuh

Teilnehmer
Seit
12. März 2019
Beiträge
54
Ort
Bayern
Hallo,
heute bin ich das erste mal meine BMW Kuh geritten. 15 m nur ne Test fährt.
Da fällt mir auf mit der Bremsleistung vorne möchte ich ungern 120 fahren :schock:
geht da nicht noch mehr?
Meine Bmw hat jetzt schon doppelscheiben und Stahlbremsleitungen.
kann es am alten BREMSZYLINDER liegen?

gruß
 
Es liegt an der „genialen“ Konstruggtion der /6 Bremse.

Da gibt es in der Datenbank vieles zum Einstellen und auch Umbauen.
 
Je nach Zustand kann man viel optimieren ... Trotzdem: meine /6 Doppelscheibe mit neuen EBC Bremsscheiben & Belägen, neuen HBZ unterm Tank, Stahlflex Schläuchen, komplett überholten Schwenksätteln, neuen Bowdenzug usw, wurden heute gerade von der modernen kleinen Einfach-Scheibenbremse an einem 125cc Honda-Roller absolut in den Schatten gestellt ?(. Da liegt einfach fast ein halbes Jahrhundert technische Weiterentwicklung dazwischen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar mit Modernen Bremsen nicht zu vergleichen.
Aber die Bremse an meiner Honda cb250 G geht tausendmal besser, trotz gleichem Baujahres 😀
 
Je nach Zustand kann man viel optimieren ... Trotzdem: meine /6 Doppelscheibe mit neuen EBC Bremsscheiben & Belägen, neuen HBZ unterm Tank, Stahlflex Schläuchen, komplett überholten Schwenksätteln, neuen Bowdenzug usw, wurden heute gerade von der modernen kleinen Einfach-Scheibenbremse an einem 125cc Honda-Roller absolut in den Schatten gestellt ?(. Da liegt einfach fast ein halbes Jahrhundert technische Weiterentwicklung dazwischen :(

Du musst mal mit meiner /6 bremsen. 15er HBZ am LenkerA%!A%!A%!
 
Du hast die ATE Bremsanlage mit dem HBZ unterm Tank nehme ich an?
Die kann ordentlich bremsen, sehr wichtig dafür ist die Einstellung der Exzenterwellen.

Korrekt ist wenn das feste Bremsbelag exakt parallel mit der Bremsscheibe ist. Dann bremst es zwar nicht so gut wie eine moderne Bremsanlage, aber mir nach doch ordentlich.

Grüße, Ton :wink1:
 
Servus,

So habe mir den Hbz nochmals angeschaut. Laut Anleitung hier im Forum, muss man diesen mit einer Fühlerlehre einstellen.
Frage eins: Wert der Lehre?
Frage Numero 2: wo genau messen? , wenn ich da ansetzen will wo die Anleitung sagt, komme ich niemals hin. Egal wie weit ich die Einstellschraube rein Schraube.

Muss ich für das Einstellen des Festen Bremsbelages den Reifen ausbauen?
Wiegenau stelle ich den ein. Habe irgendwo gelesen, dass man die Schraube unten Hin und Her drehen muss, bis der Wiederstand auf null steht. Richtig so?

Gruß
 
Du musst mal mit meiner /6 bremsen. 15er HBZ am Lenker


Hallo,

hiermit hat Mathias in einem kurzen Satz alles zur /6 Bremse gesagt. Der HBZ unterm Tank bringt es einfach nicht. Wer es unbedingt original haben will fährt einfach ein bisschen langsamer :D

Aber mal Spass beiseite, die guten alten ATE Sättel können auch recht passabel Bremsen, aber nur auf Stahlflex Schläuche umrüsten bringt es einfach nicht. Das ,mit abstand, schwächste Bauteil in der /6 Bremsanlage ist nun mal der HBZ unterm Tank.

Was sich BMW zu dieser Zeit dabei gedacht hat wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben, bei den Japanern war HBZ am Lenker schon Standard. die Sprüche
-Urinbecher am Lenker, nein danke- sind sowas von Dumm. Wer mit ner Q im Strassenverkehr sicher fahren will sollte das umbauen. Optimale Bremswirkung mit deutlich spürbarem Druckpunkt, mehr muss ich wohl nicht sagen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sich BMW zu dieser Zeit dabei gedacht hat wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben

Ist es nicht, ein Rätsel. BMW war damals der Auffassung wenn einer die Maschine in der Botanik vergräbt kann es zwar den Lenker verbiegen, aber der der HBZ bleibt ganz, da unter dem Tank.
Die Japaner sagten sich das keiner eine jap. Maschine hinschmeisst
Manfred
 
Hallo Leon,
wenn Du kein Originalfetischist bist, baue die Tauchrohre der Nachfolgemodelle ein, zwei Brembozangen dran, an den Lenker eine Bremspumpe und die Kuh bremst um Welten besser. Bin mir jetzt nicht sicher, ob nur die Tauchrohre, oder die komplette Gabel getauscht werden müsste. Sicher melden sich noch die Profis.

Gruß Egon

Ergänzung: Die meine ich: https://www.ebay.de/itm/BMW-R100-R8...070271?hash=item3b30385b7f:g:3FIAAOSwG8JcwypM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leon,
wenn Du kein Originalfetischist bist, baue die Tauchrohre der Nachfolgemodelle ein, zwei Brembozangen dran, an den Lenker eine Bremspumpe und die Kuh bremst um Welten besser. Bin mir jetzt nicht sicher, ob nur die Tauchrohre, oder die komplette Gabel getauscht werden müsste. Sicher melden sich noch die Profis.

Gruß Egon

Ergänzung: Die meine ich: https://www.ebay.de/itm/BMW-R100-R8...070271?hash=item3b30385b7f:g:3FIAAOSwG8JcwypM

Die Schwenksättel sind, sofern gut eingestellt, mit HBZ am Lenker nicht schlechter als die Brembozangen.
 
Die Schwenksättel sind, sofern gut eingestellt, mit HBZ am Lenker nicht schlechter als die Brembozangen.

Das kann ich so bestätigen. Habe beim letzten Sicherheitstraining bei den Bremsübungen kaum schlechter ausgesehen als modernere Maschinen mit ABS...
Fahre 14er Bremspumpe, Stahlflex & EBC Beläge.

VG
Ralf
 
Hallo Mathias,
das glaube ich Dir gerne. Nach der Beschreibung in #1 wäre mein Vorschlag sicher die bessere Wahl;;-)

Gruß Egon
 
Hallo,

wie einige andere es auch vor mir gemacht haben. Man nehme einen 14er HBZ unterm Tank, revidiert ihn und bohrt den zweiten Abgang oder lässt bohren, wenn man es sich nicht zutraut.
Mit Stahlflex und penibel eingestellten 38er Ate-Schwenksättel mit Semi-Sinter Belägen bremst das auch mit zwei Fingern. Bei einer Panikbremsung blockiert das auch!

Ich kann mich seit dem Umbau nicht beklagen! :D

Das Eintauchen der Gabel finde ich da störender. Da hat man gefühlt mehr Bremsweg... :nixw:
 
Die Japaner sagten sich das keiner eine jap. Maschine hinschmeisst

Hallo Manfred,

den Spruch kenn ich, man muss aber nicht alles glauben was man so hört. Zum anderen sind die Japaner nicht so arrogant.
Die Erklärung seitens BMW kenn ich auch, halte sie aber für vorgeschoben. Ich habe von unterschiedlichen Quellen gehört das es massive Probleme mit Shimmy bei der 90S gab (Verkleidung an der Gabel). Daraufhin haben die BMW Ings jedes Gramm zu viel am Lenker als Ursache ausgemacht. Weiss jemand was darüber?

gruss peter
 
Ich habe von unterschiedlichen Quellen gehört das es massive Probleme mit Shimmy bei der 90S gab (Verkleidung an der Gabel). Daraufhin haben die BMW Ings jedes Gramm zu viel am Lenker als Ursache ausgemacht. Weiss jemand was darüber?

Nein, aber könnte durchaus sein. Allerdings müsste diese Entscheidung schon weit vor Produktionsbeginn gefallen sein.

Ich habe es immer für eine Entwicklungs-, Design- und Ergonomie-Entscheidung gehalten: Die Scheibenbremse an sich galt schon als Fortschritt. Die Armatur mit Bowdenzug gab es schon. Und warum nicht den Lenker frei halten von zusätzlichen "Geräten".
"Supersportler" existierten damals noch nicht mal in den Köpfen.
 
Die Armatur mit Bowdenzug gab es schon. Und warum nicht den Lenker frei halten von zusätzlichen "Geräten".

Weiss jemand wann MAGURA die Armaturen mit HBZ; 285.1 LS/SZ 5 (13er Kolben) und 285.2 LS/SZ 5 (16er Kolben) rausgebracht hat?
Mein ältester Katalog ist von 1980. Wenn es die in den 70ern schon gab (was ich mal gehört habe) hat BMW echt mist gebaut.

Ich will keinem Angst machen, aber mit ist ein Zug gerissen, und das war wirklich nicht lustig. Der obere Nippel war nicht sauber gepresst. BMW bot mir auf Kulanz einen neuen Zug an. Ich habe dankend abgelehnt, und mir einen Gutschein geben lassen. Dann bin ich zu Matthies gefahren und hab mir oben genannte Armatur mit 16er Kolben gekauft.

gruss peter
 
Die Schwenksättel sind, sofern gut eingestellt, mit HBZ am Lenker nicht schlechter als die Brembozangen.

Ganz so deutlich erkenne ich das nicht.

Ich habe die R90S mit Behälter (und 16er Pumpe) an den Lenker umgebaut
und fahre parallel die R100RT-Mono-Brembo.

Die R100RT-Brembo ist immer noch erheblich voraus, sie bremst wie von alleine.

Dagegen:
Ich bin mir durchaus sicher, dass meine Ate (40er) richtig eingestellt ist.
Nach dem Umbau hat sich der Druckpunkt zwar ganz deutlich präzisiert;
im Gegensatz zur Brembo erfordert die Ate aber immer noch erheblich mehr Kraft,
dass der Reifen pfeift.


ffritzle
 
Die Schwenksättel sind, sofern gut eingestellt, mit HBZ am Lenker nicht schlechter als die Brembozangen.

+1.

Ganz so deutlich erkenne ich das nicht.

Ich habe die R90S mit Behälter (und 16er Pumpe) an den Lenker umgebaut
und fahre parallel die R100RT-Mono-Brembo.

Die R100RT-Brembo ist immer noch erheblich voraus, sie bremst wie von alleine.

Dagegen:
Ich bin mir durchaus sicher, dass meine Ate (40er) richtig eingestellt ist.
Nach dem Umbau hat sich der Druckpunkt zwar ganz deutlich präzisiert;
im Gegensatz zur Brembo erfordert die Ate aber immer noch erheblich mehr Kraft,
dass der Reifen pfeift.
Da spielen mehrere Dinge mit. Das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist bei der Mono mit 14,7 größer als bei deiner 90S mit 12,5 in der beschriebenen Kombination, was zur geringeren Handkraft bei der Mono beiträgt. Wenn du die 40er Schwenksättel mit einer 15er Pumpe kombinieren würdest, wäre das Übersetzungsverhältnis etwa gleich.

Der nächste Punkt sind die Werkstoffe der Bremsscheiben und die verwendeten Beläge, da gibt es zuviele Kombinationsmöglichkeiten für verallgemeinerte Aussagen.

Der dritte Punkt sind die unterschiedlichen Rad- und Bremsscheiben-Durchmesser, da steht die Mono mit kleinerem Rad (18") und größeren Scheiben (285 mm) deutlich besser da als die 90S mit 19" und 260 mm.
 
Hi,

ich habe meinen Umbau eingetragen. Kann mir nicht vorstellen, dass der TÜV für die Aktion, die du beschrieben hast, seinen Stempel draufsetzt! :oberl:

Hat meine R100S bekommen. Der Prüfer war begeistert und wollte genau wissen, was ich gemacht habe. Den Umbau hat für mich der (frühere) Leiter der Werkstatt bei BMW in Bonn vorgnommen. Der wusste ganz genau, was er da macht - seine R100S Bj 79 hatte 440tkm auf'm Tacho.

Ob das Gewinde ab Werk in den HBZ gebohrt wurde oder nachträglich macht keinen Unterschied, saubere Arbeit vorausgesetzt.

Das Problem ist mittlerweile, dass gute kleine HBZ für untern Tank seltener werden... Man muss mehrere kaufen, um einen guten zu haben.
 
+1. ... Das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist bei der Mono mit 14,7 größer als bei deiner 90S mit 12,5 in der beschriebenen Kombination, was zur geringeren Handkraft bei der Mono beiträgt. Wenn du die 40er Schwenksättel mit einer 15er Pumpe kombinieren würdest, wäre das Übersetzungsverhältnis etwa gleich....

ok. danke.
Wie wäre es, wenn ich zu der 16er Pumpe wieder die 38er Bremssättel montiere?
Wie wird das gerechnet?

ffritzle
 
.....als Ergänzung:
Man sollte auch die damaligen Reifenqualitäten berücksichtigen!
Mit ner heutigen Bremse (aber ohne ABS) lägst du mit nem Metzler Rille Holzreifen, irgendwas mit dreieinhalb Zoll breit, beim Nassem recht flott auf der Nase!!!
Da war kräftig ziehen zu müssen, fast schon ein Sicherheitsplus!

Gruß

Kai
 
... Das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist bei der Mono mit 14,7 größer als bei deiner 90S mit 12,5 in der beschriebenen Kombination, was zur geringeren Handkraft bei der Mono beiträgt. Wenn du die 40er Schwenksättel mit einer 15er Pumpe kombinieren würdest, wäre das Übersetzungsverhältnis etwa gleich. ...

Hai,

kannst du mal bitte erklären, wie du die Übersetzungsverhältnisse ausrechnest. Ich meine gelernt zu haben, dass die Flächen von Geber- und Nehmerzylinder ins Verhältnis gesetzt werden, aber dann komme ich auf ganz andere Werte. :nixw:


Edith sagt, hast Recht, habe falsch gerechnet!
default_shithappens.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hai,

kannst du mal bitte erklären, wie du die Übersetzungsverhältnisse ausrechnest. Ich meine gelernt zu haben, dass die Flächen von Geber- und Nehmerzylinder ins Verhältnis gesetzt werden, aber dann komme ich auf ganz andere Werte. :nixw:

In der Zwischenzeit habe ich im Mai/Korps geblättert.
Da ist eine diesbezügliche Beispielsrechnung.
ffritzle
 
Zurück
Oben Unten