• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsleitung am Bremssattel verlegen/tauschen...

Peter200D

Aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
1.993
Ort
Großmehring
Hallo Allerseits,

folgendes:
- Bremssättel + Gabel einer R100R
- an meine R100RT verbaut

"Problem" oder auf Neudeutsch => Fragestellung:
- Anschluss Bremsschlauch vom HBZ bei der R100R verläuft komplett auf der rechten Seite
- Anschluss Bremsschlauch (Flex) an der RT läuft vom HBZ runter in die Mitte unterm Tank, von dort ein Stück Bremsleitung (Metall) runter auf die linke Seite der Verkleidung, von dort wieder ein Stück Bremsschlauch (Flex) zum linken Gleitrohr, von dort wieder ein Stück Bremsleitung (Metal) zum LINKEN Bremssattel

- ist es einfacher die Verbindung der beiden Bremssättel zu versetzen und damit den Anschluss für die Leitung vom HBZ vom RECHTEN zum LINKEN Bressattel zu verlegen? Dann wäre die Leitung vom HBZ wo vorher der Entlüftungnippel saß?

- oder aber die Metalleitung auf die rechte Seite Verlegen und am gleichen Anschluss wieder die Leitung vom HBZ anschließen wie bei der R?

Entwas verwirrend. Geht nicht anders.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,
leg doch einfach vom Hauptbremszylinder (am Lenker) 2 Stahlflexleitungen nach unten, eine zur linken eine zur rechten Bremszange.
Oben am HBZ kann mann dann die Leitungen mit einer Doppelhohlschraube (gibt es von Lucas und Spiegler sogar als Ausführung mit Bremslichtschalter) anschließen.

Gruß aus der Domstadt
Jürgen
 
...eine lange Flexleitung geht nicht wegen der Verkleidung und der Relativbewegung. Eben deshalb gibt es das eine Stück Metalleitung.

Ich werde berichten was draus geworden ist.
Ich denke ich werde die Metallleitung auf rechts verlegen und dann mir eine Stahlflex machen lassen zum Bremssattel und dann eine zweite von rechts nach links.

Gruß Peter
 
...eine lange Flexleitung geht nicht wegen der Verkleidung und der Relativbewegung. Eben deshalb gibt es das eine Stück Metalleitung.


Ich weiß zwar nicht was eine Relativbewegung ist .
Aber an meiner RS ist das verkleidungstechnisch kein Problem .
An der Durchführung der Verkleidung habe ich die Bremsleitung noch einmal mit einem Textilschlauch geschützt
 
...eine lange Flexleitung geht nicht wegen der Verkleidung und der Relativbewegung. Eben deshalb gibt es das eine Stück Metalleitung.


Ich weiß zwar nicht was eine Relativbewegung ist .
Aber an meiner RS ist das verkleidungstechnisch kein Problem .
An der Durchführung der Verkleidung habe ich die Bremsleitung noch einmal mit einem Textilschlauch geschützt

Eben wegen dieser blöden Stelle habe ich gemeint die Leitung "getrennt" haben zu müssen, so ähnlich wie es bei den Dosen gibt: an der Karosse Metallleitung und dann zum Bremssattel als Gummileitung.

Schlecht wäre das ja nicht, eine lange einzelne Leitung.
Mal sehen.

Gruß Peter
 
Hallo Allerseits,

folgendes:
- Bremssättel + Gabel einer R100R
- an meine R100RT verbaut

"Problem" oder auf Neudeutsch => Fragestellung:
- Anschluss Bremsschlauch vom HBZ bei der R100R verläuft komplett auf der rechten Seite
- Anschluss Bremsschlauch (Flex) an der RT läuft vom HBZ runter in die Mitte unterm Tank, von dort ein Stück Bremsleitung (Metall) runter auf die linke Seite der Verkleidung, von dort wieder ein Stück Bremsschlauch (Flex) zum linken Gleitrohr, von dort wieder ein Stück Bremsleitung (Metal) zum LINKEN Bremssattel

- ist es einfacher die Verbindung der beiden Bremssättel zu versetzen und damit den Anschluss für die Leitung vom HBZ vom RECHTEN zum LINKEN Bressattel zu verlegen? Dann wäre die Leitung vom HBZ wo vorher der Entlüftungnippel saß?

- oder aber die Metalleitung auf die rechte Seite Verlegen und am gleichen Anschluss wieder die Leitung vom HBZ anschließen wie bei der R?

Entwas verwirrend. Geht nicht anders.

Gruß Peter

Schau mal bei ludwig-tuning,da wirst du fündig.
 
Eine Leitung von oben bis zum rechten Sattel, dann von da nach links.

:bitte:

DSCF0001 (Large).JPG
 
ich finde diese starre Leitung unter dem Kotflügel eh höchst fragwürdig .

Bei einer Fahrt über einen Schotterweg hat sich bei meiner RS ein Stein
daruntergeschafft und die Leitung komplett rausgebogen .
 
...also gut.
Eine lange Leitung.

Warum läßt ihr die lange Leitung nicht gleich direkt in der Gabel entlang runter laufen?

Gruß P.
 
Weil da das Gummi im Wege ist, das die Verkleidung so schön wasserdicht macht
 
....
Ich denke ich werde die Metallleitung auf rechts verlegen und dann mir eine Stahlflex machen lassen zum Bremssattel und dann eine zweite von rechts nach links.

Gruß Peter

Hallo Peter,
Du hast ja eine Monolever. Bei meiner RT (Bj. 11/95) ist der Flexschlauch von der Verkleidung zur Bremszange auf der in Fahrtrichtung rechten Seite. Es gibt also auch BMW-Teile für diesen Fall.
 
weder bei REALOEM noch bei bmw classic sieht man was für die rechte Seite.
ich glaube ich werde eine Leitung direkt zum Bremssattel durchziehen.
unnöttige Undichtigkeitsstellen an den Verbindungen werden damit vermieden.
analog Luggi sein Foto.

oder die metallleitung umbiegen und fertig ist die Laube.

Die Jungs bei Malvin werden es richten :) ... wie immer.

Gruß Peter....am Wochenende kommt ein neues LKL rein, dann die Leitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier stehen unter Nr. 08, 11 und 12 die Teile für die Bremsleitung RECHTS

auch wenn sie in der Explosionszeichnung als linke Leitung dargestellt sind.

Offenbar wurde ab 04/88 von links auf rechts gewechselt.
Welches Bj. ist Deine eigentlich?
 
Hallo Peter,

beim Aufbau meiner RT habe ich genau diese Teile gebreucht:
Bremsleitung oben rechts (Unterm Tank zu Verkleidung):
BMW 34 32 1 458 288, 12,77 €
Bremsleitung rechts unten (Gabel-Bremszange rechts)
BMW 34 32 1 458 289, 11.44 €
Verbindungsleitung Bremszangen:
BMW 34 32 1 454 920, 12,77 €

Gruß: Joachim
 
Hallo Peter,

beim Aufbau meiner RT habe ich genau diese Teile gebreucht:
Bremsleitung oben rechts (Unterm Tank zu Verkleidung):
BMW 34 32 1 458 288, 12,77 €
Bremsleitung rechts unten (Gabel-Bremszange rechts)
BMW 34 32 1 458 289, 11.44 €
Verbindungsleitung Bremszangen:
BMW 34 32 1 454 920, 12,77 €

Gruß: Joachim


jetzt komme ich der Sache schon näher.
Ich benötige die Nr.: 34321458288 und von da nur noch ein kurzes Stück zum Sattel.
 
...also mit der BMW Bremsleitung bin ich nicht weiter gekommen.
habe mir eine 50cm Standard Bremsleitung geholt.
Ordentlich gebogen und sie paßt wie Faust aufs Auge.
Alles zusammengebaut, Bremse entlüftet.
Jetzt lädt sich die Batterie.
Ich hoffe, bald sind die Strassen trocken und Salzfrei.

Ach ja, der Kotflügel muß noch ran.

Gruß P.
 
Hi*
Wer bremsen will muss zupacken können.
zumindest bei etwas betagteren Moppeds.
@Peter,
Arme wie ein Holzhacker, ;) ?
Grysse
Karl

Holzhacker? Da ist ein weiter Weg dort hin.
Unterarme wie Popeye habe ich nicht.

ABER: dünn sind sie auch nicht, oder Karl?

Wir werden sehen ob der 15mm HBZ reicht oder muß ein 16mm HBZ her.

Gruß P.
 
Wir werden sehen ob der 15mm HBZ reicht oder muß ein 16mm HBZ her.

Gruß P.

Hallo Peter,
erstmal als Besserwisser:
um etwas abzukürzen möchte ich erstmal die physikalischen Grundlagen, die mehrmals in langen Diskussionen breitgetreten wurden zusammenzufassen (sonst kommt alles noch einmal):
großer HBZ: kurzer Hebelweg + hohe Handkraft
kleiner HBZ: langer Hebelweg + kleine Handkraft
Deshalb gab es bei BMW für die MonoQ'e spätestens offiziel ab 85 nur noch 13'er HBZ für Einfach- und 14'er HBZ für Doppelscheibe serienmässig.
(Steht auch so im ETK).

Nach meiner Erfahrung passt das auch optimal, zusammen mit der Hinterradtrommel, bei voller Beladung inkl. Sozia selbst bei einer Panikbremsung (Wir sind, Gott sei dank, erfolgreiche Tester dieser Konfiguration). Und ich bin weder Popeye noch Holzfäller, nur Leichtgewichtsruderer.

Gruss Joachim
 
Deshalb gab es bei BMW für die MonoQ'e spätestens offiziel ab 85 nur noch 13'er HBZ für Einfach- und 14'er HBZ für Doppelscheibe serienmässig.
(Steht auch so im ETK).
Gruss Joachim

...das stimmt nicht ganz Euer Ehren, denn Mathilde hat Doppelscheibe und trotzdem 15 mm HBZ.

...die Spender R100R hat einen 16 mm HBZ bei Doppelscheibe, ist klar daß das keine Monolever sonder Paralever war.



@Udo: habe 50 cm Bremsleitung verbaut. D.h. ca. 15 - 20 cm länger als die Leitung die schon drin war.

Jetzt geht vom HBZ eine Stahlflex runter bis unterm Tank, da fixiert und mit der 50cm Bremsleitung verschraubt, von da bis zur Verkleidung auf die rechte Seite, wo die "alten" vor Monolever die rechte Bremsleitung hatten, von da an wieder Stahlflex, 49cm, bis zum Bremssattel.

Mache beim nächsten Mal ein paar Fotos.

Gruß P.
 
Zuletzt bearbeitet:
...das stimmt nicht ganz Euer Ehren, denn Mathilde hat Doppelscheibe und trotzdem 15 mm HBZ.

...die Spender R100R hat einen 16 mm HBZ bei Doppelscheibe, ist klar daß das keine Monolever sonder Paralever.
Hallo Peter

Stimmt auch nicht.;)
Monolever- Einzelscheibe 14mm und Doppelscheibe zuerst 13mm und ab Herbst 1989 14mm HBZ.
R100R-Einzelscheibe 13mm und Doppelscheibe 15mm HBZ.
Quelle:BMW-Betriebsanleitung und Reparaturanleitung.
 
Hallo Peter

Stimmt auch nicht.;)
Monolever- Einzelscheibe 14mm und Doppelscheibe zuerst 13mm und ab Herbst 1989 14mm HBZ.
R100R-Einzelscheibe 13mm und Doppelscheibe 15mm HBZ.
Quelle:BMW-Betriebsanleitung und Reparaturanleitung.

@Fritz: Stimmt nur fast.))):
In der Original Betriebsanleitung 1990 bei mir steht 13mm für Einzel- und 14mm für Doppelscheibe. Die Angaben im Werkstatthandbuch sind lt. meiner Werkstatt vertauscht (Bei den Vergasern ist Ihnen das auch passiert). Andersrum macht das auch physikalisch keinen Sinn!
Gruss Joachim
 
@Fritz: Stimmt nur fast.))):
In der Original Betriebsanleitung 1990 bei mir steht 13mm für Einzel- und 14mm für Doppelscheibe. Die Angaben im Werkstatthandbuch sind lt. meiner Werkstatt vertauscht (Bei den Vergasern ist Ihnen das auch passiert). Andersrum macht das auch physikalisch keinen Sinn!
Gruss Joachim
Auf nichts ist mehr Verlass.:rolleyes:
Ich werde nur mehr das glauben was ich selbst sehen und prüfen kann. ;)
 
Hallo Peter

Stimmt auch nicht.;)
Monolever- Einzelscheibe 14mm und Doppelscheibe zuerst 13mm und ab Herbst 1989 14mm HBZ.
R100R-Einzelscheibe 13mm und Doppelscheibe 15mm HBZ.
Quelle:BMW-Betriebsanleitung und Reparaturanleitung.


also die beiden habe ich körperlich bei mir liegen:

- R100R, 16mm HBZ
- R100RT, 15mm HBZ

beide Doppelscheibe!!!
beide original!!!
 
Zurück
Oben Unten