• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsleitung Guzzi und andere Fragen

funpur

Aktiv
Seit
02. Okt. 2016
Beiträge
992
Ort
Niederösterreich - Weinviertel
Hallo Leute,

ich hoffe ich bin in der Kategorie Richtig.

Bin gerade dabei bei meiner Guzzi California 1100 (BJ 1995) auf Stahlflex umzurüsten.
Die Guzzi hat ja eine Integralbremse, welche bei der Betätigung des Fußbremshebels sowohl eine vordere Scheibe, als auch die hintere Scheibe zu betätigen. Vom Bremszylinder (hinter Seitendeckel) geht eine starre Bremsleitung unter dem Tank nach vorne, wo dann die flexible Bremsleitung angeschlossen wird.
Ich versuche nun seit Tagen diese Verbindung zu lösen, ohne Erfolg. Hab schon Schraubenlöser, Rostlöser, WD-40 und dergleichen verwendet und immer über Nacht wirken lassen.
Das Geraffel sitzt so fest, dass es nicht aufgeht, wirkt wie verschweißt.
Und anscheinend hat schon mal eine Werkstatt versucht das aufzubekommen und die rechte Seite vernudelt :entsetzten:

Habt ihr noch andere Tipps wie ich das gebacken bekomme?

20200511_051224265_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Servus Chris,

Raus damit, und durchgehend Stahlflex machen, die Metalleitung sieht eh nicht mehr so prickelnd aus.

Die Stahlflex kann das, am Gespann hab ich eine mit 2 m verbaut, und den Anschluss mir der losen Überwurfmutter sollte es geben...

Bertl

PS mit Bildern meiner Mille; ich weiß nicht, ob du den gleichen Bremskraftverteiler drin hast...
 

Anhänge

  • tmp_4352-20200511_091252-1595807024.jpg
    tmp_4352-20200511_091252-1595807024.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 119
  • tmp_4352-20200511_091319-2051533856.jpg
    tmp_4352-20200511_091319-2051533856.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Hallo Leute,

ich hoffe ich bin in der Kategorie Richtig.



Habt ihr noch andere Tipps wie ich das gebacken bekomme?

Anhang anzeigen 255739

Hallo,

wirf das Geraffel doch komplett raus (auch die starre Leitung!) und führe das in Stahlflex durchgehend ohne Zwischenstück nach vorne.
Dann hast Du ne Klemmung und eine Schwachstelle weniger und durch die Stahlflex auch keinen verwässerten Druckpunkt aufgrund der großen Länge.

Gruß

Kai

(der Bertl war schneller)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Ich würde die Rohrleitung drin lassen und etwas weiter vor kappen und eine neue Verschraubung herstellen. Ein Stahlflexleitung mag am Bremsverhalten nichts ändern, aber sie ist eben nicht dicht gegen Luftfeuchtigkeit. Bei der Länge spielt das eine erhebliche Rolle und "verwässert" auf Dauer die Bremsflüssigkeit.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Eine gute Methode solche Verbindungen zu lösen ist mit Kältespray die Schraube zu behandeln.

Hans
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Ich würde die Rohrleitung drin lassen und etwas weiter vor kappen und eine neue Verschraubung herstellen. Ein Stahlflexleitung mag am Bremsverhalten nichts ändern, aber sie ist eben nicht dicht gegen Luftfeuchtigkeit. Bei der Länge spielt das eine erhebliche Rolle und "verwässert" auf Dauer die Bremsflüssigkeit.

Hör ich zum ersten Mal.
Stahlflex-Leitungen sind durch einen PTFE-Schlauch üblicherweise diffusionsdicht in Bezug auf Wasser/Luftfeuchtigkeit.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Eine gute Methode solche Verbindungen zu lösen ist mit Kältespray die Schraube zu behandeln.

Hans

Servus Chris,

Kältespray könnte in der Tat helfen.
Nimm aber ein Gutes z. Bsp. von Würth und halte es lange genug drauf.
Mindestens die halbe Dose verbrauchen, da es sonst keinen Effekt hat.
Auf die Art und Weise habe ich selbst die "korrossionsverschweißte" Verschraubung der Automatikgetriebeleitung meines Senators nach fast 30 Jahren lösen können.
Einen Versuch ist es wert.

Viel Erfolg! ;)

Gruß
Guido
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Werde das mit der Kälte noch probieren, würde die Leitung gerne beibehalten, da ich von Spiegler bereits ein Kit zur Umrüstung zu Hause habe.

Ein mögliches Szenario ist auch ein gewaltsames Lösen und Erneuerung der starren Leitung, die ist noch lieferbar.

Danke für Eure Tipps, werde berichten ...
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Sonderschlüssel zum Lösen der Bremsleitungsverschraubung ist vorhanden, nehme ich an?
Neue Leitungen anzufertigen ist kein Hexenwerk, sofern man bördeln kann.

Gruss vom Frank
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Sonderschlüssel zum Lösen der Bremsleitungsverschraubung ist vorhanden, nehme ich an?
Neue Leitungen anzufertigen ist kein Hexenwerk, sofern man bördeln kann.

Gruss vom Frank

Ein Sonderschlüssel hilft bei der abgewrackten Schraube leider gar nichts,
habe nun mit Kälte nachgeholfen, die Gummibremsleitung vorher kurz vor der Verschraubung abgeschnitten um besser arbeiten zu können, und hab die Verschraubung mit Schmackes gelöst bekommen :applaus:.
So eine Leitung kann ich leider nicht selbst anfertigen ...

DANKE für den Kältetipp )(-:

Jetzt warte ich aber mal auf die Dell´Orto Vergaserdichtungen und werde die Bremsen mal montieren, die Bremssättel sind alle von mir überholt worden und mit neuen Dichtungen und Belägen versehen worden - sind ja die selben Zangen wie bei meiner Mono :D

Werde den Thread noch für etwaige andere Problemchen offen lassen, wie z.B.:

Hat jemand von euch schon mal Probleme mit den Gasschiebefedern der Dell´Orto Vergaser gehabt?

Mein Fehlerbild war folgendes: nach 4 Jahren Standzeit von einem Freund wieder zu mir geholt und bei der Überstellung ist das Gas hängen geblieben, besser gesagt, die Drehzahl ist sehr hoch geblieben.
Das ist der Grund warum ich mal die Vergaser zerlegt habe, ultraschallgereinigt habe ich bereits. Die Membranen schauen noch gut aus.
Gas- und Chokezüge habe ich alle geprüft und neu "geschmiert". Ich sehe das Problem eher bei diesen "Umlenkröhrchen" direkt am Vergaser, obwohl es hier auch die letzten 20 Jahre kein Problem gab. Kann ich die für einen "reibungsarmen" Betrieb irgendwie speziell behandeln/einfetten?

D A N K E nochmals!
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Habe den GU29667000 bzw. Nachfolger verbaut, sieht aus wie deiner ...

Das ich auf eine durchgehende Leitung gewechselt habe war auch dem Geiz geschuldet: Mein Bremsleitungsheini nimmt da ne Pauschale, egal wie lang :pfeif:. Und eine kost weniger als zwei plus dieses rostige Röhrl.

Früher hab ich auch immer gebogen und gebördelt - KuNiFer war das Zauberwort. Wo ich es tatsächlich immer noch recht gern mag ist zwischen den beiden vorderen Bremssätteln

Gas- und Chokezüge habe ich alle geprüft und neu "geschmiert". Ich sehe das Problem eher bei diesen "Umlenkröhrchen" direkt am Vergaser, obwohl es hier auch die letzten 20 Jahre kein Problem gab. Kann ich die für einen "reibungsarmen" Betrieb irgendwie speziell behandeln/einfetten

Jehova!!!

Ich für meinen Teil hab da vor Jahren bei der Sport auf die Kugellagerumlenkrollen von Moto Spezial umgerüstet samt geflochtener Gaszüge, gefräste Aludeckel, und weicheren Schieberfedern.

Nicht, daß es zu schwergängig gewesen wäre; mein Unterarm hat nicht mehr in die Lederjacken gepasst...;;-)

Bronold/Radial Guzzi hat einiges vom Lange übernommen, ob auch das ???

Wenn du da den Mike Behrend fragst, der lässt dir deine Guzzi beschlagnahmen, wegen nicht artgerechter Haltung :D

Bertl

PS: gibt's noch https://radicalguzzi.com/motor_getriebe ! Nach Rollenumlenkung suchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

....Stahlflex-Leitungen sind durch einen PTFE-Schlauch üblicherweise diffusionsdicht in Bezug auf Wasser/Luftfeuchtigkeit.

Starke Behauptung! Auf welche Quelle beziehst Du Dich dabei?

Ich hatte hier schon vor einiger Zeit auf den sehr unterschiedlichen Wasserdampfdiffusionswiderstand verschiedener Materialien hingewiesen.

Für Metalle ist er "unendlich", womit diese als dicht gelten. Der Diffusionswiderstand von PTFE ist dagegen 10-fach geringer als der von schnödem Polyethylen und 20-fach geringer als der von Buytlkautschuk. Also weit weg von "dicht".
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Starke Behauptung! Auf welche Quelle beziehst Du Dich dabei?

Ich hatte hier schon vor einiger Zeit auf den sehr unterschiedlichen Wasserdampfdiffusionswiderstand verschiedener Materialien hingewiesen.

Für Metalle ist er "unendlich", womit diese als dicht gelten. Der Diffusionswiderstand von PTFE ist dagegen 10-fach geringer als der von schnödem Polyethylen und 20-fach geringer als der von Buytlkautschuk. Also weit weg von "dicht".

Diverse Quellen: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=stahlflex+luftfeuchte

Der Aspekt besteht in der Alterungsbeständigkeit, die o.g. Diffusionswiderstände gelten naturgemäß nur bei nicht gealtertem, porösem Material. Desweiteren ist ein Mindestwert relevant, der unter Praxisbedingungen die Bremsflüssigkeit vor eindiffundierendem Wasserdampf schützt, wo liegt der?
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Diverse Quellen: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=stahlflex+luftfeuchte

....

Desweiteren ist ein Mindestwert relevant, der unter Praxisbedingungen die Bremsflüssigkeit vor eindiffundierendem Wasserdampf schützt, wo liegt der?


Deine "Quellen" behaupten Dinge, statt Fakten zu nennen. Solange die Bremsflüssigkeit in der Leitung noch nicht wassergesättigt ist, bleibt sie hygroskopisch. D.h. nachdem das Leistungsmaterial seine Sättigung erreicht hat, geht die Luftfeuchtigkeit mit den verlinkten Widerständen in die BFL über.

Um nochmal deutlicher zu machen, wie schlecht Teflon die Wasserdampfdiffusion bremst, schau Dir diese Tabelle an.

Obwohl das verwendete Teflon deutlich dicker ist, als alle anderen Materialen, hat es einen hohen Wasserdampfdurchtritt. Den 18 Gramm (pro Tag und Quadratmeter), stehen 0 Gramm bei einer Metallleitung gegenüber.

Die bei der Messmethode verwendete relative Luftfeuchtigkeit von 90% wird im Außenbereich recht häufig erreicht. Zudem ist die auf der Gegenseite nur trockenes Gas, keine hygroskopische Flüssigkeit.

Solange das verwendete Material keine "unendlichen " Wasserdampdiffusionswiderstand hat, schützt es nicht gegen eindringenden Wasserdampf, sondern bremst nur mehr oder weniger.

Mir ist Wurscht, was ihr daraus macht. Aber in einem technisch orientierten Forum sollte man bereits sein, sich mit längst bekannten Fakten auseinandersetzen.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Hallo Frank,

ich bezweifele deine Infos keinesfalls, habe allerdings einen kleinen praxisnahen Einwand:
Eine Bremse besteht nicht nur aus Leitung, sondern auch aus dem Behälter, dessen Dichtung, der Pumpe und den Bremskolben in der Zange.
Deren Dichtigkeit gegenüber Wasserdampf sollte man in dem Zusammenhang mit hinterfragen und einbeziehen..
Mal lästerlich Argumentiert, wenn ich (theoretisch) ne komplette Stahlleitung von Oben bis Unten baue, bin ich dann gefeit vor Wasser in der Bremsflüssigkeit ??? Wohl kaum!:D:D:D
Ist mit ner Teflon Stahlflex die Bremsflüssigkeit dann schon nach 7 Jahren der Siedepunkt niedrig und die Bremse unbrauchbar, statt nach 10 Jahren ?????
Wie kann ich das ins Verhältnis setzen??
Wir wissen alle, dass man die Brühe regelmäßig tauschen sollte und die Mehrzahl macht das (hoffentlich) auch, ich z.B. bei jedem Belagwechsel. Ist bei ner Einscheibenbremse nicht viel Arbeit, ist auch nicht viel Brühe. Da interessiert mich die maximale Standzeit der Flüssigkeit wenig.:nixw:
Trotz alledem ist deine Information interessant.


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Hallo Frank,

ich bezweifele deine Infos keinesfalls, habe allerdings einen kleinen praxisnahen Einwand:
Eine Bremse besteht nicht nur aus Leitung, sondern auch aus dem Behälter, dessen Dichtung, der Pumpe und den Bremskolben in der Zange.
Deren Dichtigkeit gegenüber Wasserdampf sollte man in dem Zusammenhang mit hinterfragen und einbeziehen..
Mal lästerlich Argumentiert, wenn ich (theoretisch) ne komplette Stahlleitung von Oben bis Unten baue, bin ich dann gefeit vor Wasser in der Bremsflüssigkeit ??? Wohl kaum!:D:D:D
Ist mit ner Teflon Stahlflex die Bremsflüssigkeit dann schon nach 7 Jahren der Siedepunkt niedrig und die Bremse unbrauchbar, statt nach 10 Jahren ?????
Wie kann ich das ins Verhältnis setzen??
Wir wissen alle, dass man die Brühe regelmäßig tauschen sollte und die Mehrzahl macht das (hoffentlich) auch, ich z.B. bei jedem Belagwechsel. Ist bei ner Einscheibenbremse nicht viel Arbeit, ist auch nicht viel Brühe. Da interessiert mich die maximale Standzeit der Flüssigkeit wenig.:nixw:
Trotz alledem ist deine Information interessant.


Gruß

Kai

Rein stoffliche Daten (=Fakten) zu diskutieren erscheint mir nicht praxisrelevant genug.
Abgesehen vom weiteren Aufbau der Leitung (sie besteht nicht nur aus PTFE, wie groß ist die funktionale Fläche durch Metallummantelung und ggf. weiteren Schutzmantel etc.) habe ich noch nirgendwo gelesen, daß bei Stahlflexleitungen durch die suboptimale Materialwahl PTFE (warum machen die Hersteller das dann?) ein erhöhter Wassereintrag und damit kürzere Wechselintervalle notwendig wären. Auch hier im Forum wurde bislang von der Nutzerseite her nichts diskutiert.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

...habe ich noch nirgendwo gelesen, daß bei Stahlflexleitungen durch die suboptimale Materialwahl PTFE (warum machen die Hersteller das dann?) ein erhöhter Wassereintrag und damit kürzere Wechselintervalle notwendig wären. Auch hier im Forum wurde bislang von der Nutzerseite her nichts diskutiert.

Suboptimal würde ich PTFE nur aus Sicht der Wasserdurchlässigkeit bezeichnen. Eine flexible Bremsleitung muss viele Anforderungen erfüllen, z.B. auch chemische und thermische Beständigkeit und Flexibilität bei Kälte. In der Summe der Eigenschaften kann es daher eine gute Wahl sein.

Es ist ja auch kaum zu verstehen, warum man starre Bremsrohrleitungen aus rostgefährdetem Stahl herstellt, den man hinterher aufwendig beschichten muss, statt gleich nichtrostende Materialien zu verwenden. Obwohl es diese gibt, ist die Verwendung in D nicht erlaubt.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Suboptimal würde ich PTFE nur aus Sicht der Wasserdurchlässigkeit bezeichnen. Eine flexible Bremsleitung muss viele Anforderungen erfüllen, z.B. auch chemische und thermische Beständigkeit und Flexibilität bei Kälte. In der Summe der Eigenschaften kann es daher eine gute Wahl sein.

Es ist ja auch kaum zu verstehen, warum man starre Bremsrohrleitungen aus rostgefährdetem Stahl herstellt, den man hinterher aufwendig beschichten muss, statt gleich nichtrostende Materialien zu verwenden. Obwohl es diese gibt, ist die Verwendung in D nicht erlaubt.

Nochmal: stofflich-physikalisch und theoretisch ja. Praxisrelevanz? Wird die Bremsflüssikeit durch Stahlflex-Leitungen schneller wässerig als durch die alten (physikalisch überlegenen) "Gummi"-Leitungen, wenn wir den altersbedingten Porösitästseffekt vernachlässigen?
Im Netz und der hier vorherrschenden Meinung sind Stahlflex-Leitungen state of the art.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Nochmal: stofflich-physikalisch und theoretisch ja. Praxisrelevanz? Wird die Bremsflüssikeit durch Stahlflex-Leitungen schneller wässerig als durch die alten (physikalisch überlegenen) "Gummi"-Leitungen, wenn wir den altersbedingten Porösitästseffekt vernachlässigen?
Im Netz und der hier vorherrschenden Meinung sind Stahlflex-Leitungen state of the art.

Offenbar hast Du den Ausgangspunkt der ganzen Diskussion aus den Augen verloren! Ich habe nie behauptet, dass Stahlflex schlechter als Gummi wäre, sondern schlechter als die Stahlrohrleitung. Das ist definitiv der Fall.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Hallo,

Ich hab somit die Wahl zwischen einer diffusionsoffeneren Stahlflex, in der die gute DOT4 schneller altert und einer alternden "Gummileitung" die nicht UV-Beständig ist, sich mehr dehnt, den Druckpunkt verwässert und sich im Alter zusetzt.
Über andere Eigenschaften (Hitze- und Kältebeständigkeit) weiß ich wenig.
Die festen Stahlleitungen halte ich eher für ein Ärgernis, da diese sowohl empfindlich bei mechanischer Belastung, Vibrationen, als auch für Korrosion sind. Das braucht man eigentlich beim Motorrad mit eher offen verbaute Technik gar nicht. Und: Wer hat in seinem Schrauberleben noch keine abgerissen?
Da wähle ich lieber die Stahlflex und tausche öfter mal das Fluid. Das kommt auf jeden Fall günstiger als der regelmäßige Tausch der Gummileitung oder den Ärger mit korrodierten Stahlleitungen und schlecht lösbaren Quetschverbindungen.
"Besser" ist für mich nur etwas, das in der Summe der Eigenschaften überlegen ist. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. Ich bin jedenfalls froh, dass ich das Röhrchen am Sattel los bin.
Eiine Grundsatzdiskussion muß man jedenfalls da nicht drüber führen.

Gruß

Kai
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Hallo,

Ich hab somit die Wahl zwischen einer diffusionsoffeneren Stahlflex, in der die gute DOT4 schneller altert und einer alternden "Gummileitung" die nicht UV-Beständig ist, sich mehr dehnt, den Druckpunkt verwässert und sich im Alter zusetzt.
Über andere Eigenschaften (Hitze- und Kältebeständigkeit) weiß ich wenig.
Die festen Stahlleitungen halte ich eher für ein Ärgernis, da diese sowohl empfindlich bei mechanischer Belastung, Vibrationen, als auch für Korrosion sind. Das braucht man eigentlich beim Motorrad mit eher offen verbaute Technik gar nicht. Und: Wer hat in seinem Schrauberleben noch keine abgerissen?
Da wähle ich lieber die Stahlflex und tausche öfter mal das Fluid. Das kommt auf jeden Fall günstiger als der regelmäßige Tausch der Gummileitung oder den Ärger mit korrodierten Stahlleitungen und schlecht lösbaren Quetschverbindungen.
"Besser" ist für mich nur etwas, das in der Summe der Eigenschaften überlegen ist. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. Ich bin jedenfalls froh, dass ich das Röhrchen am Sattel los bin.
Eiine Grundsatzdiskussion muß man jedenfalls da nicht drüber führen.

Gruß

Kai
Ob ein Wechsel der Bremsflüssigkeit bei Stahlflex häufiger notwendig ist, war eine Frage als Hypothese, ich habe davon bisher weder gehört noch gelesen.
 
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Wechsel von DOT4 alle 2 Jahre, DOT3 jährlich.
Der Schluck kostet doch kaum was.
Und die starren Stahlleitungen der RS sind auch nach 44 Jahren noch in Ordnung.

Gruss vom Frank
 
Ich für meinen Teil hab da vor Jahren bei der Sport auf die Kugellagerumlenkrollen von Moto Spezial umgerüstet samt geflochtener Gaszüge, gefräste Aludeckel, und weicheren Schieberfedern.

Nicht, daß es zu schwergängig gewesen wäre; mein Unterarm hat nicht mehr in die Lederjacken gepasst...;;-)

Bronold/Radial Guzzi hat einiges vom Lange übernommen, ob auch das ???

Wenn du da den Mike Behrend fragst, der lässt dir deine Guzzi beschlagnahmen, wegen nicht artgerechter Haltung :D

Bertl

PS: gibt's noch https://radicalguzzi.com/motor_getriebe ! Nach Rollenumlenkung suchen...

Das mit den Umlenkrollen klingt interessant, habe ich mir ein wenig angesehen. Vermutlich braucht man da auch die speziellen Gaszüge, oder Bertl?
Wenn ich es orischinol lasse, welches "Gleitmittel :D" in den Röhrchen könnte ich anwenden, oder doch lieber gar keines, damit nichts in den Vergaser kommt?

Werde mal nach der Vergaserinstandsetzung das alte Klumpat probieren und testen, aber dein Tipp ist auch eine Sünde wert )(-:.

Hast du noch den originalen Gasdrehgriff mit einem Seil und der Verteiler ist unter dem Tank?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Die festen Stahlleitungen halte ich eher für ein Ärgernis, da diese sowohl empfindlich bei mechanischer Belastung, Vibrationen, als auch für Korrosion sind. Das braucht man eigentlich beim Motorrad mit eher offen verbaute Technik gar nicht. Und: Wer hat in seinem Schrauberleben noch keine abgerissen? ...

BMW war sogar so hinterhältig, extra ein kleines Stück solchen Ärgernisses völlig sinnfrei in jedes Motorrad einzubauen, statt einfach einen längeren Schlauch zu verwenden. Hört sich nach einer total plausibelen Story an.))):
 
Das mit den Umlenkrollen klingt interessant, habe ich mir ein wenig angesehen. Vermutlich braucht man da auch die speziellen Gaszüge, oder Bertl?
Wenn ich es orischinol lasse, welches "Gleitmittel :D" in den Röhrchen könnte ich anwenden, oder doch lieber gar keines, damit nichts in den Vergaser kommt

Ich bin mal auf dem Rückweg aus Dänemark ab Brandenburg mit 'Daumengas' mittels Karabiner heim, mit einem Gaszug den ich im Jahr zuvor in Mandelllo ersetzen musste... als bekennender Extremist hab ich dann Nägel mit Köpfen gemacht. ;;-)

Ich würde da zu irgendwas Teflonhaltigem oder so tendieren.

Hab ich nie drüber nachgedacht, sondern halt die Komplettlösung gesucht, und die hat eben...

Hast du noch den originalen Gasdrehgriff mit einem Seil und der Verteiler ist unter dem Tank?!

... auch den zweizügigen Tomaselli beinhaltet, der den Verteiler obsolet macht.

Seitdem / über 15 tkm kein Theater mehr.

Bertl
 
Hast du mit dem Tomaselli Set etwas an den rechten Lenkerarmaturen ändern müssen? Original ist ja die Gasseilverlegung in der rechten Armatur integriert.

Vielleicht hast ja mal Zeit um ein Foto zu machen - Bitte :D

Danke für deine/eure Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindung Bremsleitung Guzzi

Es ist ja auch kaum zu verstehen, warum man starre Bremsrohrleitungen aus rostgefährdetem Stahl herstellt, den man hinterher aufwendig beschichten muss, statt gleich nichtrostende Materialien zu verwenden. Obwohl es diese gibt, ist die Verwendung in D nicht erlaubt.

Moep.....

Stimmt so leider nicht.
Volvo hat seit 1974 mit Einführung des 240 nicht rostende Bresmleitung aus einer Kupferlegierung ( ob das wirklich genau Kunifer sind weiß ich nicht)
und Renault verbaut die auch spätestens seit den späten 80ern.
Also erlaubt sind die schon nur nicht bei allen Fahrzeugen


mfg GS_man
 
Zurück
Oben Unten