• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremsleitungen verlegen

eprom

Aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
287
Ort
Hamburg
Hallo,

habe diesen Thread auch schon im "Boxer Forum" eröffnet - leider ohne Erfolg.
Vielleicht sind die Bastler eher hier unterwegs.
Ich werde den HBZ unterm Tank meiner 90/6 rausschmeißen und durch eine Brembo-Pumpe am Lenker ersetzten.
Die BREMBO-Pumpe liegt bereit zum Einbau.
Jetzt muß ich die Länge der Bremsleitungen bestimmen um diese zu bestellen.
Ich habe mich für die Lösung ohne Verteiler entschieden - also beide Leitungen sollen direkt von der Bremspumpe direkt runter an die vorhanden Schellen an der Gabel.
Wie verlege ich jetzt die Leitungen? Habe mir das ganze jetzt mal angeschaut, komm aber nicht so richtig weiter. Von der Bremspumpe durch den Lenkkopf ist etwas umständlich, also direkt von der Pumpe nach unten. Für den rechten Bremssattel wohl kein Problem, wie aber zur linken Seite? Kann/soll ich die Leitung an der unteren Gabelbrücke, da wo auch der Lenkungsdämpfer sitzt, irgendwie fixieren?

Zur Erläuterung: Ich habe einen Lenker montiert, der dem originalen 90/6 Lenker sehr nahe kommt.

Könnt Ihr mir Fotos schicken wie Ihr das gelöst habt?

Vielen Dank & Grüße vom Peter__
 
Hi,

iach hatte sie anfangs durch den Lenkkopf geführt und unten einem angestrapst. Probier einfach mal aus wie sie am besten liegen,....hab die Kiste leider nicht mehr und nur dieses eine Bild als Datei.

Willy
 
So habe ich das (einfach) gelöst:

bb43.jpg


bb42.jpg
 
Hallo detlev,

na auf Dich ist eben Verlaß - vielen Dank!
Ich vermute, daß Du die Bremsleitungen durch die Ösen an der Gabel führst (ist leider nicht im Bild) dort wo normalerweise die starren von unten kommenden Leitungen in die flexiblen übergehen.
Warum hast Du denn die starren Leitungen nicht genutzt?

Nochmal Dank für den Tipp mit dem Treckerlicht - werde mir eins bestellen.

Grüße vom Peter__
 
Original von eprom

Ich vermute, daß Du die Bremsleitungen durch die Ösen an der Gabel führst
Nö, da habe ich noch keine befriedigende Lösung, zzt habe ich die Bremsleitungen nur mit einem Kabelbinder am oberen Ende der Tauchrohre fixiert.
HM hat seine Stahlflexleitungen mit gummiarmierten Rohrschellen aus dem Sanitärbereich an den Schrauben der Kotflügelhalterung befestigt, auch nicht übel!

Die starren Leitungen habe ich nicht gehabt, da meine Maschine schon mit (anderen) Stahlflexleitungen zu mir kam...
Bestellt habe ich die Leitungen bei www.stahl-flex.de , ging superschnell und passten perfekt!
Zum Ausmessen habe ich ein Stück relativ starren Draht genommen und den gedachten Weg der Bremsleitung ans Motorrad gehalten. Anschließend gemessen und bestellt.
Die Länge der Leitung ist immer incl. Fitting, d.h. bis mitte Ringfitting gemessen! Beide Leitungen rechts und links sind bei mir gleich lang!
 
Ich werde die Leitungen an die "Festen" an der Gabel anflanschen - hoffe das passt mit den Anschlüssen.
Vielen Dank für den Bezugsquellen-Tipp. Ich werde die Leitungen beim Kempmann in Berlin bestellen - der hat mich klasse beraten und mir günstig ein paar Teile angefertigt. Soll er doch ein paar Euro daran verdienen. Bestellen tut er bei Spiegler.

Viele Grüße,
Peter__
 

Anhänge

  • Q1.jpg
    Q1.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 282
So,
das Werk ist vollbracht - Die neue Bremse ist nach detlevs Anleitung montiert.
Konnte gestern einmal um den Block fahren - leider nur in etwas über Schrittgeschwindigkeit.
Mir ist aufgefallen, daß die "neue" Bremse ziemlich heftig zupackt und von einem exakten Druckpunkt nicht viel zu spüren ist (liegt bestimmt auch an der geringen Geschwindigkeit).
Heute Mittag geht es dann auf eine etwas größere Testfahrt.
Was mir noch nicht klar ist, wieviel Bremsflüssigkeit muß denn im Behälter drin sein?
Ich kann keine Markierung sehen - habe lediglich ein Schauglas welches mich erkennen läßt, daß etwas drin ist.

Viele Grüße,
Peter__
 
Original von eprom

Was mir noch nicht klar ist, wieviel Bremsflüssigkeit muß denn im Behälter drin sein?
Hallo Peter,
es ist nicht absolut wichtig, wie viel Flüssigkeit im Behälter ist, es muss aber immer die Bohrung am Behälterboden bedeckt sein!
Und zwar in jeder Stellung des Lenkers!
Dazu kommt, dass bei Abnutzung der Bremsbeläge der Flüssigkeitsstand im Behälter sinkt, beim Einbau neuer Beläge durch das zurückdrücken der Bremskolben aber steigt!
Also, ein gutes Mittelmaß ist OK!
 
OK, die "normale" Freigabe besagt 16mm, aber der Unterschied sollte sich nicht gravierend auswirken.
Liegen die Bremsbeläge optimal an der Scheibe an?
Dazu schraubst Du die große Hutmutter mit der Feder unter der Bremsexcenterachse ab und drehst mit einem großen Schraubendreher an der Excenterachse bei leichten Druck auf den Handbremshebel hin und her, bis Du das "Gefühl" hast, genau die Mitte getroffen zu haben. Damit verbessert sich der Druckpunkt erheblich!
 
Ja dieses Procedere habe kürzlich gemacht als ich meine Faltenbälge entsorgt habe. Ich habe dazu die Bremssättel demontiert um die Gabel aus der Gabelbrücke zu ziehen. Danach habe ich die Bremsbeläge nach der Methode wie in der Rep.-Anleitung beschrieben (mit dem Kreidestrich) neu justiert. Ich hatte den Eindruck, daß danach meine Bremse (noch mit HBZ unterm Tank) etwas besser funktionierte.
Vielleicht werde ich den Sitz der Beläge nach Deiner Vorgehensweise nochmal kontrollieren.
Ich denke ich muss nachher einmal über Schrittgeschwindigkeit fahren um einen besseren Eindruck zu bekommen. Mir war nur nicht ganz klar ob es vielleicht mit der Füllmenge der Bremsflüssigkeit etwas zu tun hatte.
Viele Dank nochmal - und jetzt ab auf die Q und weg vom Rechner, bei diesem schönen Wetter!

.... ich muß leider noch etwas arbeiten und komme erst später in die Garage zum basteln und Probefahren;-(

Viele Grüße,
Peter__
 
Vielleicht ist auch noch etwas Luft im System.
Tipp des BMW-Meisters meines geringsten Misstrauens: Lenker nach links, damit der HBZ an der höchsten Position steht, Bremshebel ziehen und über Nacht mit einem Kabelstraps belegen! dann kann die restliche Luft aus dem System nach oben entweichen! Hat bei mir prächtig geklappt!
 
Entlüftet habe ich nach Deiner Anleitung drei Tage lang - allerdings nicht mit eingeschlagenem Lenker (habe ich wohl überlesen). Danach hatte ich endlich Druck auf dem System. Ein zusätzliches Entlüften habe ich mir dann erspart - vielleicht sollte ich das nachher doch noch tun.
 
Original von detlevLiegen die Bremsbeläge optimal an der Scheibe an?
Dazu schraubst Du die große Hutmutter mit der Feder unter der Bremsexcenterachse ab und drehst mit einem großen Schraubendreher an der Excenterachse bei leichten Druck auf den Handbremshebel hin und her, bis Du das "Gefühl" hast, genau die Mitte getroffen zu haben. Damit verbessert sich der Druckpunkt erheblich!

Man kann auch den Bremshebel kräftig ziehen, dann richten sich die Schwenksättel von selber so aus, daß die Beläge optimal anliegen.
 
Testfahrt gut überstanden!

Meine Herren,
das bremst ja wie Hölle!

Wer seinen HBZ unterm Tank lässt ist selbst schuld.
Die überschaubare Investition lohnt sich auf jeden Fall - das sind Welten - ein komplett neues Bremsgefühl.

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten und Ratgeber.

Viele Grüße,
Peter__
 
Zurück
Oben Unten