Bremslicht leuchtet dauerhaft R100RS

Kirsches

Aktiv
Seit
18. Jan. 2017
Beiträge
103
Ort
77770 Durbach
..... immer wenn man zu TÜV muss,
schnell noch mal alles gecheckt,
Handbremshebel gezogen, Bremslicht ging an und jetzt nicht mehr aus ... :-(
Motorrad: R100RS 1978
Gibt es da Möglichkeiten für eine schnelle Abhilfe außer dem tauschen des Druckschalters unter dem Tank, was für mich ungeübten nix mit schnell zu tun hat.

Der Vorbesitzer hatte Dot 5 (Silikonbremsflüssigkeit) verwendet.
Könnte das Teil des Problems sein ?

Vorab Danke für die Hilfe

Kirsches
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Schalter die Ursache ist (und nicht die angeschlossenen Kabel), bleibt nur Ausbau und Tausch.
DOT 5 gehört nicht in unsere Alteisen. Ob das gut geht oder nicht, weiß man nicht -könnte also auch die Ursache sein.
 
Ich habe mal in einem Fachartikel gelesen, das DOT 5 Bremsflüssigkeit nicht für unsere Bremsanlage geeignet ist, sondern nur Harley: Davidson Bremsanlagen. Der Silikongehalt im DOT5 lässt das Gummi in den Bremsleitungen aufquellen und somit die Bremsleistung verhindern. Sehr gefährlich! Daher ist es gut denkbar, dass der Bremsschalter auch mit beteiligt ist.
 
Sorry Manfred, das ist so nicht richtig. Lt. Bedienungsanleitung meiner 2011er HD muss DOT4 verwendet werden. Das steht auch auf den Deckeln der Bremszylinder.
Aber das kann auch Baujahr abhängig sein.:nixw:

Gruß
Ralf
 
Hallo,

bist du sicher, dass es die vordere Bremse, bzw. der Schalter am HBZ ist?
Gefühlt ist der hintere Bremslichtschalter (bzw. dessen Stecker), der unten am Rahmen unbemerkt und fast ungeschützt herumgammelt wesentlich empfindlicher für Defekte. Ich kenn mich aber bei der 78er nicht so aus, hat die ne Scheibe hinten und ist der Bremslichtschalter hydraulisch gesteuert?

Gruß

Kai
 
Hallo,
ja es ist der Vordere. Ich hab vorne ein Kabel abgezogen und das Bremslicht ging wieder aus. Nachdem ich das Kabel wieder verbunden habe ging es wieder an (grrrr).
.

Was mich irritiert dass der Schalter nun Dauerkontakt hat. Ich hatte mal ein Problem mit dem Bremslichtschalter einer R90/S aber da ging das Bremslicht nicht mehr an. Im vorliegenden Fall geht es ja nicht mehr aus....


ich hadere zudem noch mit der Dot 5 Bremsflüssigkeit. Die ist nun schon 4 Jahre ohne jegliche Probleme drin. Verbaut sind Stahlflexbremsleitungen.
Die Bremsen sind dicht und funktionieren so wie sie sollen. Zurückzuwechseln soll ja wohl ein riesen Akt sein inkl Tausch aller Dichtungen an den Sätteln etc.

Grüsse
Peter
 
Ich hatte mal ein Problem mit dem Bremslichtschalter einer R90/S aber da ging das Bremslicht nicht mehr an. Im vorliegenden Fall geht es ja nicht mehr aus....


Hallo Peter,

willkommen im Club. Ich hatte bei meiner 90S beides, weiss aber nicht mehr in welcher Reihenfolge. Ich weiss nur noch das ich die Kabelschuhe abgezogen hab, und dann mit der Heissluftpistole erwärmt. Noch ein wenig mit dem Hämmerchen geklopft, und dann ging das wieder. Natürlich nicht lange, aber vielleicht reicht es bei dir für den TüV.

gruss peter
 
Ich würde mir einen neuen Bremslichtschalter besorgen (komisch oder mit Dichtring?) und den dann wechseln. Vielleicht mit einer zweiten Hand. Wenn man schnell ist, dürfte ein Entlüften des Systems nicht notwendig sein.
 
Läuft das Rad noch frei? Wenn nein, hast du mal eine Entlüftungsschraube geöffnet, ob dann das Licht aus geht?
 
Sorry Manfred, das ist so nicht richtig. Lt. Bedienungsanleitung meiner 2011er HD muss DOT4 verwendet werden. Das steht auch auf den Deckeln der Bremszylinder.
Aber das kann auch Baujahr abhängig sein.:nixw:

Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
Du hast bestimmt auch recht. So genau kenne ich mich bei der Marke aus dem Ami-Land nicht aus.
Ich wollte im Wesentlichen darauf hinweisen, dass DOT5, wie Michael auch schon bemerkte, in unseren BMW´s nix verloren hat. Im Gegenteil die Verwendung u. U. sogar gefährlich sein kann. Das war mir wichtig. Daher immer schön auf die Betriebsanleitung achten, oder den Fachmann ranlassen. Bremse ist nun mal sicherheitsrelevant!
 
Oder der Bremshebel wackelt schon so stark das er den Bremslichtschalter nicht mehr trifft, dann hat mann auch Dauerbremslicht.

Gruß Andreas
 
R 80/7 ungleich R 100 RS.

Hallo,

ist das jetzt eine Feststellung oder eine Frage; ist nicht ganz eindeutig.

Eine 78er RS hat jedenfalls den hydraulisch betätigten Handbremslichtschalter unterm Tank am HBZ; Teilenummer 61311244334. Ein labberiger Handbremshebel kommt also als Ursache definitiv nicht in Frage.

Eine baujahrgleiche 80/7 hat den ebenfalls. Eine von Frühjahr 80 auch.

Erst ab 09/80 - Modelljahr 81 - wanderte dieser Schalter im Rahmen der umfangreichen Modellpflege - u.a. HBZ am Lenker - auch dorthin.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr schon Corona oder was,

was soll dieses hick-hack um den Schalter? Welches Model, ab welchem Baujahr. Der TE hat doch ganz klar gesagt das es sich um einen Hydraulischen Schalter handelt. Und selbst wenn, er kann ja auch umgebaut worden sein.

So hab ich das bei meiner 90S gemacht. HBZ am Lenker, der unterm Tank flog raus und wurde durch den RS-Verteiler mit 4 Anschlüssen ersetzt. In den habe ich den original 90S BLS eingeschraubt. Vor ca. 4 Jahren wollte er dann nicht mehr. In den 40 Jahren hätte ich wahrscheinlich 3 von diesen Spielzeug Schaltern an der Lenker Armatur gebraucht.

Natürlich muss dieser Schalter ersetzt werden wenn er nicht mehr korrekt funzt, das ist überhaupt keine Frage. Hoffe der TE konnte ihn noch einmal
-zum Leben erwecken- für seinen TüV Termin.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
auch an dich: Verbale Attaken werden mit Freizeitausgleich vom Forum geandet. In Zukunft unterlassen.

Hans
 
Moins und schöne Restostern,

nach Jahren der Abstinenz melde ich mich mal wieder, weil ich auch den Bremslichtschalter tauschen will.

Frage dazu:
Muss es der 61311244334 sein oder kann ein baugleiches Teil mit ähnlichen Abmessungen (natürlich nicht das Gewinde) verbaut werden?
 
Zurück
Oben Unten