Praxiserfahrungen gesucht!
Hallo,
eine Vorderradschwinge, wie sie die R 60/2 hat, bietet ja die Möglichkeit, mittels Zugstreben die Federung vom Bremsmoment zu entkoppeln. Das möchte ich irgendwann auch umsetzen.
Um die Frage einzugrenzen: In die theoretischen Grundlagen habe ich mich eingearbeitet, und die handwerkliche Ausführung ist auch schon soweit klar.
Es geht mir einfach um einen Bericht, wie sich das beim Fahren "anfühlt". Keine Sorge, das soll nicht hochgelahrt abgehandelt werden, sondern rein den subjektiven Eindruck beschreiben.
Wie verändert sich der Fahrkomfort, das Verhalten beim Anbremsen und Lastwechsel usw.? Bevorzugt jemand eine bestimmte Anstellung der Momentstütze (Federung neutral / leichtes Tauchen / leichtes Heben)?
Wird wohl bei Solomaschinen nicht eben häufig vorkommen, also gerne auch Erfahrungen von moderneren Gespannen oder von früher (Adler und NSU hatten so etwas ja auch z.T.)!
Vielen Dank, Fritz.
Hallo,
eine Vorderradschwinge, wie sie die R 60/2 hat, bietet ja die Möglichkeit, mittels Zugstreben die Federung vom Bremsmoment zu entkoppeln. Das möchte ich irgendwann auch umsetzen.
Um die Frage einzugrenzen: In die theoretischen Grundlagen habe ich mich eingearbeitet, und die handwerkliche Ausführung ist auch schon soweit klar.
Es geht mir einfach um einen Bericht, wie sich das beim Fahren "anfühlt". Keine Sorge, das soll nicht hochgelahrt abgehandelt werden, sondern rein den subjektiven Eindruck beschreiben.
Wie verändert sich der Fahrkomfort, das Verhalten beim Anbremsen und Lastwechsel usw.? Bevorzugt jemand eine bestimmte Anstellung der Momentstütze (Federung neutral / leichtes Tauchen / leichtes Heben)?
Wird wohl bei Solomaschinen nicht eben häufig vorkommen, also gerne auch Erfahrungen von moderneren Gespannen oder von früher (Adler und NSU hatten so etwas ja auch z.T.)!
Vielen Dank, Fritz.
