• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremspedal schweissen

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.286
Ort
Saarland
Moin, moin ihr Umbauer,

ich habe Probleme mit dem Bremspedal der /7. Das Pedal ist nicht einstellbar und befindet sich da, wo mein Fuß sein müsste. Ich kriege den Fuß nur halb auf auf die Fußraste und schabe in Kurven immer mit dem Schuh auf der Straße rum.
Das Pedal ist original und die Fußrasten auch, durch den kürzeren /6 Tank sitze ich weiter vorne und das Pedal stört.
Die Sitzposition ist ansonsten genau richtig, ich will also die Fußrasten so lassen und nicht auf Raask, Tarozzi….etc. umrüsten.

Ich habe mir gedacht, dass ich dass ich die Betätigungsfläche des Pedals abflexe, den Hebel 3cm kürze und dann die Betätigungsfläche wieder auf den Resthebel aufschweißen lasse.
Geht das von der Legierung her, oder lässt sich das Material nicht schweißen? Hält das?

:oberl: Ich weiß auch, dass man nicht leichtfertig an Bremsteilen rumschweisst, daher frage ich vorher und schweisse es auch nicht selbst. :D

Oder ist es besser gleich ein neues Pedal zu bauen?

Danke
 
Hallo Thomas,

so ein ähnlich geändertes Pedal habe ich im Gebrauch (gekürzt und Trittfläche etwas seitlich verschoben). Sicherheitsaposteln sei gesagt, daß die Hinterradbremse im Falle eines Falles von sehr untergeordneter Bedeutung ist. Trotzdem steht Abbrechen nicht im Programm; Sorgfalt ist wirklich angebracht!
Seinerzeit hatte ich noch nicht die Möglichkeit, Alu zu schweißen; würde ich heute wohl machen ("wissenswert" sind dafür Kenntnisse um Gefügeänderungen durch Wärmeeinwirkung). Damals habe ich die Sache geklebt ( :schock: Mund halten, weiterlesen!!). Trittplatte mit einem kurzen Stück Hebel dran abgetrennt, rechtwinklig-schräge, möglichst große Fläche eingefeilt und entsprechende Gegenfläche am gekürzten Bremshebel. So gestaltet, daß sich möglichst Druck- und keine Scherbeanspruchungen ergeben. Geklebt mit 2K-Epoxid, zusammengespannt und zwecks höchster Festigkeit im Backofen gegart. Anschließend Loch für sehr dünnen, hochfesten Stahlstift durch b e i d e Teile gebohrt und denselben eingeklebt.

Hält bis heute. (Gekonntes) Schweißen wäre aber eleganter. Übrigens: Bedenken, besseres Wissen etc. werden nicht zur Kenntnis genommen ... ))):
 
Hallo Fritz,
kleben ist prima, gute Idee.
Eine andere Klebemöglichkeit wäre eine Trittplatte mit kurzem Rohr dran zu bauen und diese dann mit spaltfüllendem Montagekleber auf den gekürzten Pedalrest kleben. Dann kann gar nichts mehr abfallen; ist aber schwerer und besser zu sehen.

Wir würden so etwas natürlich niemals im Straßenverkehr benutzen, diese Konstruktion ist gedacht für die nichtsicherheitrelevante Betätigung eines Lichtschalter im Keller meiner Oma für …blahblahblahblahblah…..
 

Anhänge

  • Pedal kleben.jpg
    Pedal kleben.jpg
    5,2 KB · Aufrufe: 475
Omas Fußschalter für die Kellerleuchte ... - seffaständlich, klar klar; was denn sonst?! :sabbel:
 
Original von Luse
Oder ist es besser gleich ein neues Pedal zu bauen?

...ich denke schon, Basis könnte der Hebel der BMW R 80 G/S oder BMW R 80 ST, die sind nämlich aus Stahlrohr. Der Hebel der BMW R 80 ST kragt etwas weiter aus und hat eine Trittplatte der der BMW R 80 G/S hat eine Zahnung.

Versuch macht kluch, in diesem Sinne gutes Gelingen wünscht...
 
Gegen das Schweissen ist nichts einzuwenden, wenn es richtig gemacht wird. Dafür ist mal eine Grundvoraussetzung, die Legierung zu kennen, nach dieser muss der Schweisszusatz ausgewählt werden. Kannst Du bei BMW in Erfahrung bringen.
 
Hätte auch kein Problem damit.

Zur Sicherheit,kannst du ja in beide Hälften ein Loch reinbohren und ein Stahlstift einsetzten,dann rundrum schweißen.
 
Hallo Luse,
für schweißversuche oder sonstige Anpassungen, kann ich Dir gerne meinen abgesägten Bremshebel einer R75/7 zur Verfügung stellen.
 

Anhänge

  • PICT3460.jpg
    PICT3460.jpg
    53 KB · Aufrufe: 254
Original von SchwabenKuh
Hallo Luse,
für schweißversuche oder sonstige Anpassungen, kann ich Dir gerne meinen abgesägten Bremshebel einer R75/7 zur Verfügung stellen.
Nicht drauf reinfallen, das issn verbogener Fleischklopper :oberl:
 
Hallo Ralf,
du bringst mich da auf eine gute Idee für die Verwertung für das Teil, wenn Luse es nicht gebrauchen sollte. :fuenfe:
 
Vielen Dank an alle,
da sind ja jede Menge gute Ideen dabei.
Heute abend ist Garagenabend, muß noch meinen Eiche-Gepäckträger fertigschweißen. :D Da schau ich nochmal genau hin.
@ Eckart, danke für das Angebot, ich schau mir mal an wieviel wegmuss, dann habe ich eventuell genug Material zum üben. Wennicht melde ich mich und tausche deinen Bremshebel gegen einen Fleischklopfer.

Hat noch jemand einen Stahlbremshebel der G/S oder ST übrig, tausche gegen ungeschweissten Aluhebel, zuzüglich Flasche Bier oder anderen Wertausgleich. )(-:
 
Original von manzkem
Original von Katwiesel
Original von Fritz
..... ( :schock: Mund halten, weiterlesen!!).....

:lautlach: sacht Luggi auch immer zu mir :fuenfe:

Ein früherer Mitarbeiter und Freund hat mich mal gefragt, wie er denn noch Karriere im Unternehmen machen könne.
Meine Antwort: "Krawatte umbinden, Maul halten." ;)

Höflichkeit zahlt sich aus... Ein Mann, der seine Frau mit dem Fleischklopfer verdrischt, zeigt immerhin Restbestände von Erziehung, wenn er zuvor nach der gewünschten Seite fragt: "Grob oder fein?" :piesacken:
 
Original von Luse

.....
Heute abend ist Garagenabend, muß noch meinen Eiche-Gepäckträger fertigschweißen. :D Da schau ich nochmal genau hin.
.....

dürfen wir dann bald wieder eine Deiner Spezialpopcornstatikschweißnähte
an Bremspedal und Gepäckträger bewundern.... :piesacken: ))): :&&&:
.....

Ich würde zwar gerne sagen "bremsen wird im allgemeinen stark überbewertet", habe dazu allerdings vor 3 Wochen andere, schmerzhafte Erfahrungen sammeln müssen mmmm
 
Original von hubi
Gegen das Schweissen ist nichts einzuwenden, wenn es richtig gemacht wird. Dafür ist mal eine Grundvoraussetzung, die Legierung zu kennen, nach dieser muss der Schweisszusatz ausgewählt werden. Kannst Du bei BMW in Erfahrung bringen.

Also der von der R75/7 müsste AlCuMg2 sein.

Wenn es weiterhilft.

Gruß

Gerhard
 
@Dominik
es freut mich das du wieder frech bist. :D
Dann gehts bestimmt wieder aufwärts. :gfreu:

Wenn die Bremse geschweisst wird, lasse ich es von einem Profi machen.
Gepäcktrager ist ja kein Problem das wird HIG (Holz Inert Gas oder neudeutsch WIG Wood Inert Gas) geschweisst.

@Gerhard
du weisst Sachen. :respekt:
 
So bin aus der Garage zurück.
Das Problem liegt nicht am Pedal, es liegt an meinen Füßen. :sabbel:

Ich habe das Pedal mal ohne Gestänge in alle möglichen und unmöglichen Stellungen gebracht.

Wenn das Pedal so steht, dass es mich beim Fahren nicht stört, dann kann ich den Fuß nicht nicht weit genug drehen um das Pedal zu betätigen.
Kann ich das Pedal betätigen, stört es.

Da muss ich wohl doch die Fußrasten versetzen.

Jetzt ist das Pedal erstmal aus dem Weg, HIRA-Bremse wird überbewertet!
 
Du kannst natürlich auch bei mir vorbeikommen und wir passen die Füsse ans Mopped an. 20-Tonnen-Presse und diverse Hämmer, Zangen und Sägen sind vorhanden :D
 
Original von Luse
Wenn das Pedal so steht, dass es mich beim Fahren nicht stört

Wie geht das denn. Hast du denn deine Füsslein nicht richtig auf den Rasten beim fahren?

Immer schön auf die Ballen stellen. Dann klappt das auch mit dem Gefühl fürs Töff.

Gruß

Gerhard
 
Zurück
Oben Unten