• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremssattel R100R identisch mit R850R?

Flexx_Baxter

Aktiv
Seit
08. Sep. 2016
Beiträge
284
Ort
Hamburg
Moin,

mal ne Frage an die Experten hier im Forum!
Ist der Bremssattel einer R100R oder R80R mit dem Bremssattel der R850R BJ 96 identisch?
Ich habe versuchtes über die Teilenummern herauszufinden - leider vergeblich.

LG
Peter
 
Fast, aber nicht ganz, so viel ich noch in Erinnerung habe ist da irgend eine Nase im Belagschacht, dass die einen Beläge nicht am anderen Sattel passen.
Nur so eine Erinnerung...vielleicht liege ich auch falsch.
 
Danke, ich frage mich, ob ich die Sättel an meine 38,5mm Monolever-Gabel bauen kann. Die R 100R-Sättel passen ja von den Aufnahmen.
 
Hallo Peter,
ich meine mich zu erinnern, dass es darauf ankommt ob der 4-Ventiler ABS hatte oder nicht. Wenn kein ABS vorhanden, sollten die Bremssättel gleich sein, wenn ABS vorhanden war beim Spenderfahrzeug hat der Bremssattel den Pin, damit nur die Bremsbeläge, die vom Reibwert auf das ABS abgestimmt sind, verbaut werden können.
So hab ich es zumindest in Erinnerung.
Grüße MartinA-GS
 
mir ist aufgefallen, die Bremssättel der R850R haben keinen separaten Anschluss für die Verbindungsleitung wie bei der R100R.

Also müsste man um die Bremssättel der R850R anzubauen, eine neue flexible Verbindungsleitung und Doppelhohlschrauben verwenden.

Bestimmt hat das schon jemand gemacht und kann dazu was schreiben.

Ergänzung:
Hab jetzt noch ein Foto vom linken Bremssattel dazugefügt. Nur dieser hat ein Entlüftungsventil, was mir nicht gefällt.

Hab die R100R erst 2 Wochen, im WHB die Wartungsanleitungen studiert, das sollen doch zum Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsbeläge ausgebaut und die Kolben ganz zurück gedrückt und fixiert werden. Erst dann die Flüssigkeit durchgespült werden.
Es geht natürlich darum die alte Flüssigkeit restlos zu tauschen.
Diese Vorgehensweise hatte ich noch bei keinem Moped.

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • Bremssattel R100R.jpg
    Bremssattel R100R.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 78
  • Bremssattel R850R.jpg
    Bremssattel R850R.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 76
  • bremssattel R100R links.jpg
    bremssattel R100R links.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Tach Gerd,

das würde dann so funktionieren wie an den Umbauten, bei denen der HBZ von unter dem Tank, an den Lenker verlegt wird.
Wie du schon schrubbtest:
Zwei Bremszangen, zwei Leitungen, ein HBZ, eine Doppelhohlschraube.

Es gibt aber definitiv Bremszangen der BMW R 850/1100 GS/R-Modelle mit zwei Anschlüssen.
Gytha Ogg fuhr eine frühe BMW R 1100 GS und die hatte Bremszangen mit zwei Anschlüssen. Der ETK gibt auch nur eine Nr. für die Bremszange folgender 4V-Modelle an und da ist die BMW R 850 R gelistet.
Trotzdem sagt dein Photo etwas anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist aufgefallen, die Bremssättel der R850R haben keinen separaten Anschluss für die Verbindungsleitung wie bei der R100R.

Also müsste man um die Bremssättel der R850R anzubauen, eine neue flexible Verbindungsleitung und Doppelhohlschrauben verwenden.

Bestimmt hat das schon jemand gemacht und kann dazu was schreiben.

Gruß Gerd

Hi gerd,
wenn du genau schaust, haben die R100R Bremssättel das auch nicht. Bei der R..R ist die Leitungsführung so: Eine Leitung vom Hauptbremszylinder zum einen Bremssattel, bei diesem die Entlüfterschraube raus (ist auch M10x1) dort die starre Leitung dran schrauben und rüber zum zweiten Bremssattel und an eines der beiden Gewinde festschrauben und dann mit der verbleibenden Entlüftungsschraube beide Bremssättel entlüften.
Oder du machst es wie vom Ingo vorgeschlagen: zwei Leitungen mit ner Doppelhohlschraube am Hauptbremszylinder fest und jeweils zu einem Bremssattel runter.
Grüße MartinA-GS

Tante Edit sagt gerade, dass du natürlich auch, wie du es vorschlägst, eine Doppelhohlschraube am Bremssattel nehmen kannst und dann ne Stahlflexleitung rüber zum zweiten Bremssattel führst. Dann hast du an jedem Bremssattel ne Entlüfterschraube. Habe ich so an meinem R100R Gespann eingebaut. Funktioniert auch.
IMG_20200722_125346.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Martin, Tach Gerd,

die Variante die Gytha Ogg an ihrer BMW R 100 R Mystic verbaut hat.

HBZ=> eine Leitung, bis zum Schutzblech => Verteiler mit einem Eingang/zwei Abgängen => jeweils ein Schlauch seperat an die Bremszangen. Entlüftung über Stahlbus, alle Teile von ProBrake, nach Angabe konfiguriert.
 
Hab hier gerade kein besseres Bild gefunden.
Bei meiner schwatten geht eine Leitung von der Bremspumpe nach rechts und von da mit Doppelhohlschraube eine kurze Leitung nach links. Is ja nix außergewöhnliches und würde ich bei Straßenmoped immer wieder so machen. Bei ner Enduro naklar nicht
Da hab ich gleich 2 lange Leitungen von der Bremspumpe zu den Sätteln.

Die schwatte.jpg
PD1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten